Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Klima- und Umweltpolitik

Rückgang des Vogelbestands in der EU

Akteuranalyse und Regimeeffektivität vor dem Hintergrund der europäischen Biodiversitätsstrategie 2020

Titel: Rückgang des Vogelbestands in der EU

Seminararbeit , 2018 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Uni) Helena Preiß (Autor:in)

Politik - Klima- und Umweltpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Rückgang des Vogelbestands ist eine Gefahr für die Biodiversität. Diese zu erhalten hat sich die Europäische Union mit ihrer "Mitteilung der Kommission: Lebensversicherung und Naturkapital: Eine Biodiversitätsstrategie der EU für das Jahr 2020“ (BDS2020) aus 2011 als Ziel gesetzt. Betrachtet man nun die Entwicklung des Vogelbestands, so lässt sich am Erfolg der BDS2020 zweifeln. Ob sich diese Vermutung bestätigt, soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht werden.

Die leitende Forschungsfrage lautet: Welche Akteure sind bei der Ausformulierung und Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie 2020 eingebunden und wie lässt sich die Effektivität der erzielten Ergebnisse bewerten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abnahme des Vogelbestands in Deutschland und der Europäischen Union.
  • Wissenschaftliches Vorgehen: Prozessanalyse und Akteursanalyse
  • Theoretische Grundlagen der Arbeit.
    • Global Governance: Schutz der Biodiversität als exemplarische Aufgabe
    • Institutionalismus: Beeinflussung der Handlung der Akteure der BDS2020
    • Regimeeffektivität: Erfolgsmessung für Maßnahmen der BDS2020
  • Fallbeispiel: Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 .
    • Entstehung, Ziele und Maßnahmen der BDS2020.
    • Akteursanalyse zur Entstehung und Umsetzung der BDS2020
    • Bewertung der Regimeeffektivität der BDS2020 anhand des Vogelbestands

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Rückgang des Vogelbestands in der Europäischen Union und analysiert die Effektivität der EU-Biodiversitätsstrategie 2020 (BDS2020) in Bezug auf diesen Problemkreis. Ziel ist es, die Rolle verschiedener Akteure bei der Entstehung und Umsetzung der Strategie zu beleuchten und die Effektivität der Strategie anhand des Vogelbestands zu bewerten.

  • Analyse der Akteure, die an der Ausformulierung und Umsetzung der BDS2020 beteiligt sind.
  • Bewertung der Effektivität der BDS2020 anhand des Vogelbestands.
  • Untersuchung der Ursachen für den Rückgang des Vogelbestands.
  • Beurteilung der Rolle der industriellen Agrarwirtschaft als Hauptauslöser für den Vogelschwund.
  • Anwendung theoretischer Ansätze wie Global Governance, Institutionalismus und Regimeeffektivität.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung des Vogelbestandsrückgangs in Deutschland und der Europäischen Union dar. Kapitel zwei führt die wissenschaftlichen Methoden der Prozess- und der Akteursanalyse ein, die für die Analyse der BDS2020 verwendet werden. Kapitel drei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich Global Governance, Institutionalismus und Regimeeffektivität. Kapitel vier analysiert die Entstehung, Ziele und Maßnahmen der BDS2020, untersucht die Rolle der Akteure und bewertet die Effektivität der Strategie anhand des Vogelbestands.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Rückgang des Vogelbestands in der Europäischen Union, der EU-Biodiversitätsstrategie 2020 (BDS2020), Akteursanalyse, Regimeeffektivität, Global Governance, Institutionalismus, Prozessanalyse, industrielle Agrarwirtschaft, Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung, Klimawandel, invasive Arten und Biodiversität.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rückgang des Vogelbestands in der EU
Untertitel
Akteuranalyse und Regimeeffektivität vor dem Hintergrund der europäischen Biodiversitätsstrategie 2020
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Lehrgebiet Politikwissenschaft II: Internationale Politik)
Note
1,7
Autor
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Uni) Helena Preiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
32
Katalognummer
V1139084
ISBN (eBook)
9783346513564
ISBN (Buch)
9783346513571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akteursanalyse Biodiversität Regimeeffektivität Global Governance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Uni) Helena Preiß (Autor:in), 2018, Rückgang des Vogelbestands in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139084
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum