Um einen schnellen Überblick über mögliche Anlagealternativen am Kapitalmarkt zu erhalten, wurden in dieser Seminararbeit die Möglichkeiten zu den Themen Aktien, Anleihen und Rohstoffen kompakt zusammengefasst und deren Funktionsweise erläutert.
Der deutsche Privatanleger legt sein Geld üblicherweise auf dem Kapitalmarkt sehr konservativ an. Etwa 2,7 Billionen Euro, das entspricht circa 40 % des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland, befand sich im dritten Quartal 2020 auf den privaten Giro- und Tagesgeldkonten in Deutschland. Ein enormes Vermögen welches in Zeiten von Negativzinsen und hohen Inflationsraten an seinem Wert deutlich verlieren könnte. Aus diesem Grund ist es für Privatanleger notwendig sich über alternative Anlagemöglichkeiten zu informieren und die persönliche Anlagestrategie kritisch zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktien als Anlagealternative
- Grundlagen/Allgemeines
- Einzelaktien
- Aktienfonds
- Exchange Traded Funds (ETF)
- Anleihen als Anlagealternative
- Grundlagen/Allgemeines
- Staatsanleihen
- Unternehmensanleihen
- Rohstoffe/Exchange Traded Commodities
- Grundlagen/Allgemeines
- Edelmetalle - physisch repliziert
- Rohöl - synthetisch repliziert
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Anlagealternativen für Privatanleger in Zeiten von Negativzinsen. Sie soll einen Überblick über verschiedene Finanzprodukte bieten, die nachweislich positive Renditen erzielen können und somit der Entwertung von Vermögen auf Sparkonten entgegenwirken. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Aktien, Anleihen und Rohstoffe.
- Analyse der Herausforderungen für Privatanleger in Zeiten von Negativzinsen und steigender Inflation.
- Vorstellung von Anlagealternativen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe, die positive Renditen erzielen können.
- Bewertung der Risiken und Chancen der einzelnen Anlageprodukte.
- Betrachtung des langfristigen Vermögensaufbaus und -erhalts durch die gewählten Anlagealternativen.
- Kurze Vorstellung der verschiedenen Investitionsmöglichkeiten innerhalb der einzelnen Anlageproduktkategorien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Zinslandschaft und ihre Auswirkungen auf Privatanleger. Sie zeigt auf, dass aufgrund der anhaltenden Negativzinsen und der steigenden Inflation herkömmliche Sparformen an Attraktivität verloren haben. Die Notwendigkeit, sich nach Anlagealternativen umzuschauen, wird hervorgehoben, und die Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Finanzprodukte geben, die potenziell positive Renditen erzielen können.
Aktien als Anlagealternative
Dieses Kapitel befasst sich mit Aktien als Anlagealternative. Es werden die Grundlagen der Aktien, die Unterschiede zwischen Einzelaktien und Aktienfonds sowie die Funktionsweise von Exchange Traded Funds (ETFs) erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Risiken der verschiedenen Aktieninvestments.
Anleihen als Anlagealternative
Dieses Kapitel betrachtet Anleihen als Anlagealternative. Es werden die grundlegenden Konzepte von Anleihen erklärt, die Unterschiede zwischen Staatsanleihen und Unternehmensanleihen aufgezeigt und die Risikobetrachtung dieser Anlageform behandelt.
Rohstoffe/Exchange Traded Commodities
Dieses Kapitel befasst sich mit Rohstoffen als Anlagealternative. Es werden die Grundlagen von Exchange Traded Commodities (ETCs) und die verschiedenen Möglichkeiten, in Rohstoffe zu investieren, erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten der Investition in physisch und synthetisch replizierte Rohstoffe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Seminararbeit sind: Negativzinsen, Anlagealternativen, Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Exchange Traded Funds (ETFs), Exchange Traded Commodities (ETCs), Vermögensaufbau, Vermögensmanagement, Risikobetrachtung, Renditen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Anlagealternativen in Zeiten von Negativzinsen für Privatanleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139506