In der Geschichte der Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung kommt man kaum an diesen beiden Vorreitern vorbei. Beide Settlements werden in dieser Arbeit vorgestellt, verglichen und schließlich ihr Erbe für die moderne Sozialarbeit herausgearbeitet.
Probleme nicht bloß auf der Ebene von einzelnen Individuen zu betrachten und dieses dann im Einzelfall bei der Lösung jener Probleme zu begleiten und zu unterstützen, sondern den Sozialraum und dessen Bewohner*innen und Ressourcen ganzheitlich zu betrachten und zu nutzen, um mögliche Defizite zu minimieren beziehungsweise bestenfalls zu eliminieren, ist handlungsweisend für die Gemeinwesenarbeit. Diese wurde jahrelang fälschlicherweise als die dritte Methode der Sozialen Arbeit klassifiziert, fungiert neben der Individualhilfe und der Sozialen Gruppenarbeit jedoch als drittes Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit. Professionelle im Handlungsfeld Gemeinwesenarbeit wiederum besitzen eine Vielzahl von Methoden, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden.
Ein Ergebnis aktueller Theoretiker*innen scheinen diese Ansätze und Methoden jedoch nicht zu sein, so lassen sich vermeintlich einige davon bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Teil der von Akademiker*innen ausgehenden Settlement-Bewegung und deren Idealen identifizieren. Die wohl publiksten und bekanntesten Settlements stellen einerseits das erste seiner Art, die Toynbee Hall im Osten Londons, präzisiert im damaligen Armutsviertel Whitechapel, sowie das von Jane Addams in Chicago eröffnete Hull House, dar. Beide gelten als Vorläufer sozialräumlichen Arbeitens, agieren sie doch beide stadtteilbezogen. Dies wirft die Frage auf, wie sich die beiden Settlements unterscheiden und was ihr Erbe für die aktuelle Gemeinwesenarbeit und gar für die Profession Soziale Arbeit ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Toynbee Hall in London
- Der historische Kontext
- Gründungsgeschichte und Motivation
- Konzeption, Ziele und verrichtete Arbeit
- Das Chicagoer Hull House
- Der historische Kontext
- Gründungsgeschichte und Motivation
- Ziele und verrichtete Arbeit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Settlements
- Gemeinsamkeiten der Toynbee Hall und des Hull Houses
- Unterschiede zwischen der Toynbee Hall und dem Hull House
- Ihr Erbe für die moderne Sozialarbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Toynbee Hall in London und das Hull House in Chicago als Vorreiter sozialräumlichen Arbeitens. Ziel ist es, die historischen Kontexte, Gründungsgeschichten, Motivationen und Arbeitsweisen beider Settlements zu beleuchten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Abschließend wird reflektiert, inwiefern das Erbe dieser Einrichtungen für die moderne Sozialarbeit relevant ist.
- Historisches Umfeld der Settlements
- Gründungsmotivationen und -prinzipien
- Konzeption und Durchführung der Arbeit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Settlements
- Das Erbe der Settlements für die moderne Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik sozialräumlichen Arbeitens ein und stellt die beiden Settlements als bedeutende Vorläufer dar. Kapitel 2 beleuchtet die Toynbee Hall in London, beginnend mit dem historischen Kontext, der das Speenhamlandsystem und den Poor Law Amendment Act umfasst. Anschließend werden die Gründungsgeschichte, die Motivationen der Gründer*innen sowie die Konzeption, Ziele und Arbeit der Toynbee Hall dargestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Hull House in Chicago, wobei die Kapitelstruktur dem Aufbau von Kapitel 2 folgt. Kapitel 4 befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Settlements, während Kapitel 5 deren Erbe für die moderne Sozialarbeit beleuchtet. Das Resümee, welches nicht zusammengefasst wird, fasst die Erkenntnisse des Textes zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: sozialräumliche Arbeit, Toynbee Hall, Hull House, Settlement Movement, Armut, Sozialreform, Empowerment, Case Work, historische Kontext, Gründungsgeschichte, Motivation, Konzeption, Ziele, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Erbe, moderne Sozialarbeit.
- Arbeit zitieren
- Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.) Tim Winkelmann (Autor:in), 2020, Toynbee Hall und Hull House. Zwei Vorreiter der sozialräumlichen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139585