Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Reproduktion der Bildungsungleichheit in Deutschland nach Pierre Bourdieu

Titel: Reproduktion der Bildungsungleichheit in Deutschland nach Pierre Bourdieu

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Max Krampert (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll aufgezeigt werden, in welchen Teilaspekten sich die Reproduktion von Bildungsungleichheit äußert und wie die jeweiligen Teilaspekte auf die Reproduktion der Bildungsungleichheit wirken.
Die theoretische Grundlage bilden dabei die Kapitalformen, der Habitus und die Klasse nach Pierre Bourdieu.

Bildungsungleichheit und deren Reproduktion, bildet trotz Schulpflicht, Bildungsexpansion und Bildungsreform weiterhin ein Strukturmerkmal moderner Gesellschaften. Wobei sich insbesondere eine soziale Ungleichheit von Bildungschancen zwischen den Sozialschichten beobachten lässt und weiterführende Bildung ein Privileg höher gestellten Schichten darstellt (Müller und Pollak 2016: 380). In der Regel sind höher gestellte Kinder mittels dieser Bildungsabschlüsse in der Lage vergleichsweise günstige Lebenschancen und eine privilegierte Lebensführung zu realisieren. Die Diskussion über die Existenz und die Folgen von Bildungsungleichheit sind dabei nicht nur im wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch in der medialen Berichterstattung allgegenwärtig. Dies zeigt beispielsweise die Debatte über die Ungleichheit zwischen eingewanderten und einheimischen Kindern beim Bildungserfolg, welche durch die Flüchtlingskrise an Aktualität gewann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Begriffe Pierre Bourdieus
    • Die Kapitalarten als Ausdruck der sozialen Position
    • Der Habitus und Klassen im sozialen Raum
  • Reproduktion der sozialen Ungleichheit
    • Ressourcenaspekt
    • Regelaspekt
    • Machtaspekt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Reproduktion von Bildungsungleichheit im Kontext der Theorien von Pierre Bourdieu. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Kapitalformen, der Habitus und die Klassenstruktur nach Bourdieu zur Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem beitragen.

  • Kapitalformen als Grundlage sozialer Ungleichheit
  • Der Habitus als Vermittlungsinstanz zwischen Struktur und Handeln
  • Die Bedeutung von Klassenstrukturen für Bildungschancen
  • Die Rolle von Macht und Ressourcen bei der Reproduktion von Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bildungsungleichheit und deren Reproduktion in den Mittelpunkt, unterstreicht die Relevanz des Themas und führt in die theoretische Grundlage der Arbeit ein.
  • Die Begriffe Pierre Bourdieus: Dieser Abschnitt erläutert die zentralen Begriffe der Bourdieu'schen Soziologie, insbesondere die Kapitalarten, den Habitus und die Klassenstruktur.
  • Reproduktion der sozialen Ungleichheit: Das Kapitel analysiert die drei Teilaspekte der Reproduktion von Bildungsungleichheit: Ressourcenaspekt, Regelaspekt und Machtaspekt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungsungleichheit, Reproduktion sozialer Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Kapitalformen, Habitus, Klassenstruktur, Bildungssystem, Ressourcen, Regeln, Macht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reproduktion der Bildungsungleichheit in Deutschland nach Pierre Bourdieu
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Veranstaltung
Pierre Bourdieu-Perspektiven auf soziale Ungleichheit
Note
1,7
Autor
Max Krampert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V1139661
ISBN (eBook)
9783346515131
ISBN (Buch)
9783346515148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reproduktion bildungsungleichheit deutschland pierre bourdieu
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Krampert (Autor:in), 2018, Reproduktion der Bildungsungleichheit in Deutschland nach Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum