Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Requirements Engineering in der Softwareentwicklung

Titel: Requirements Engineering in der Softwareentwicklung

Bachelorarbeit , 2007 , 29 Seiten , Note: 1

Autor:in: BSc Michael Russ (Autor:in)

Informatik - Software
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Requirements Engineering
in der Softwareentwicklung. Zuerst wird ein Überblick gegeben, welche Aufgaben
das Requirements Engineering wahrnimmt, sowie welche Qualitätskriterien beim
Erstellen von Anforderungen an diese gestellt werden sollten. Weiters wird erläutert, welche Gefahren und Risiken drohen, wenn sich dieser Thematik nicht näher angenommen wird. Ferner wird auf die verschiedensten Arten von Modelltechniken eingegangen. Aufgrund der Vielzahl von verschiedenster Modellierungstechniken wird auf ausgewählte Techniken eingegangen. Verstärkt wird jedoch der Punkt des Prüfens von Anforderungen behandelt und hierbei auch die Notwendigkeit der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Aufgabenstellung
    • Ziel der Arbeit
  • Modelltechniken
    • Der Begriff des Requirements Engineering
    • Aufgaben des Requirements Engineering
    • Qualitätskriterien für jede einzelne Anforderung
    • Folge von unzureichendem Requirements Engineering
      • Risiken
    • Datenflussmodelle - Use-Case-Diagramme
    • Zustandübergangsmodell
    • Entscheidungstabellen
    • Entity Relationship Attribute Modell
    • Strukturierte Sprache
    • Aktivitätsdiagramme
    • Klassendiagramme
  • Prüfen von Anforderungen
    • Prüftechniken - das Review
    • Die Reviewbeteiligten
    • Nicht-Funktionale Anforderungen
    • Testorientiertes Requirements Management – das V-Modell
    • Checklisten für die Testbarkeit
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Requirements Engineering in der Softwareentwicklung. Sie analysiert die Aufgaben und Qualitätskriterien des Requirements Engineering, beleuchtet die Risiken und Gefahren unzureichender Anforderungsanalyse und stellt verschiedene Modellierungstechniken vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Überprüfung von Anforderungen und der Bedeutung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit.

  • Aufgaben und Bedeutung des Requirements Engineering
  • Qualitätskriterien für Anforderungen
  • Risiken und Gefahren unzureichender Anforderungsanalyse
  • Modellierungstechniken im Requirements Engineering
  • Prüfen von Anforderungen und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Requirements Engineering, indem sie den Begriff definiert, die Aufgaben des Requirements Engineering erläutert und die Qualitätskriterien für Anforderungen darlegt. Anschließend werden die Risiken und Gefahren unzureichender Anforderungsanalyse beleuchtet, wobei der Fokus auf den Folgen für die Softwareentwicklung liegt.

Im nächsten Kapitel werden verschiedene Modellierungstechniken vorgestellt, die im Requirements Engineering eingesetzt werden können. Dazu gehören Datenflussmodelle, Use-Case-Diagramme, Zustandsübergangsmodelle, Entscheidungstabellen, Entity Relationship Attribute Modelle, strukturierte Sprache, Aktivitätsdiagramme und Klassendiagramme.

Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Prüfen von Anforderungen. Es werden verschiedene Prüftechniken, wie das Review, vorgestellt und die Bedeutung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit hervorgehoben. Außerdem wird das V-Modell als Beispiel für ein testorientiertes Requirements Management erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Anforderungsanalyse, Modellierungstechniken, Qualitätskriterien, Risiken, Gefahren, Prüftechniken, Review, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, V-Modell.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Requirements Engineering in der Softwareentwicklung
Hochschule
Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz
Veranstaltung
Computer Aided Innovation
Note
1
Autor
BSc Michael Russ (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V113976
ISBN (eBook)
9783640138289
ISBN (Buch)
9783640138470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Requirements Engineering Softwareentwicklung Computer Aided Innovation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc Michael Russ (Autor:in), 2007, Requirements Engineering in der Softwareentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum