Ziel dieser Arbeit ist eine ausführliche Analyse der Chancen und Risiken am Beispiel von mittelständischen Unternehmen im Global Sourcing sowie eine genaue Erforschung der Auswirkungen der Corona Pandemie. Damit soll die Fragestellung beantwortet werden, wie sich Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferketten krisensicherer gegenüber natürlichen Einflüssen aufstellen können, um Lieferengpässe zu verhindern.
Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen betrachtet, um die Begrifflichkeiten Global Sourcing und mittelständische Unternehmen abzugrenzen und mittelstandstypische Charakteristika festzustellen. Im dritten Kapitel werden die Motive einer Global Sourcing-Strategie zusammengestellt sowie den Voraussetzungen, welche Unternehmen mitbringen müssen, um Global Sourcing erfolgreich zu betreiben.
Das vierte Kapitel befasst sich unter Verwendung der in diesem Bereich vorhandenen Literatur mit den Chancen und Risiken, welche durch Global Sourcing für mittelständische Unternehmen entstehen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten erläutert und Methoden aufgezeigt, wie sich Unternehmen besser aufstellen können, um zukünftige Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet das siebte Kapitel, welches noch einmal alle wichtigen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und ganzheitlich auf die Fragestellung bewertet.
Durch den begrenzten Umfang der Arbeit ist es nicht möglich, alle Chancen und Risken des Global Sourcing aufzugreifen. Aus diesem Grund befasst sich der Inhalt dieser theoretischen Thesis mit den in der Literatur am häufigsten aufgegriffenen Aspekten und Erfahrungswerten.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
1.2 Ziele und Vorgehensweise
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes „Global Sourcing“
2.2 Entstehung des Global Sourcing
2.3 Charakterisierung mittelständisches Unternehmen
2.3.1 Quantitative Merkmale
2.3.2 Qualitative Merkmale
3. Anforderungen des Global Sourcing an Unternehmen
3.1 Motive für Global Sourcing
3.2 Rahmenbedingungen für ein effizientes Global Sourcing
3.2.1 Anforderungen an die Beschaffungsorganisation
3.2.2 Anforderungen an die Mitarbeiter
4. Evaluation der Chancen des Global Sourcing
4.1 Kosteneinsparungen
4.2 Steigerung der Versorgungssicherheit
4.3 Zugang zu neuen Ressourcen und Technologien
4.4 Erschließung neuer Absatzmärkte
4.5 Verbesserung der Verhandlungsposition gegenüber vorhandenen Lieferanten
5. Evaluation der Risiken des Global Sourcing
5.1 Beschaffungsmarktspezifische Risiken
5.1.1 Politische Risiken
5.1.2 Finanzielle Risiken
5.1.3 Kulturelle Risiken
5.2 Lieferantenspezifische Risiken
5.2.1 Logistische Risiken
5.2.2 Qualitätsrisiken
5.2.3 Informations- und Kommunikationsrisiken
6. Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten
6.1 Lehren aus der Pandemie
6.1.1 Erhöhung von Lagerbeständen
6.1.2 Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten
6.1.3 Stärkere Berücksichtigung von Risikoaspekten
7. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Malte Mallwitz (Autor:in), 2021, Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139782
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.