Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzierungsmöglichkeiten von Nonprofit-Organisationen

Titel: Finanzierungsmöglichkeiten von Nonprofit-Organisationen

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Matla (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit den privaten und gemeinnützigen Trägern der sozialen Arbeit - der Nonprofit-Organisation.
Zu Beginn findet eine Begriffsbestimmung nach besonderen Kriterien statt. Daraufhin wird das Verhältnis von Markt, Staat und dem dritten Sektor beschrieben. Anschließend die Bedeutung vom dritten Sektor skizziert. Darauffolgend werden die Rechtsformen geschildert. Anschließend werden die Finanzierungsmöglichkeiten einer Nonprofit-Organisation dargestellt. Diese werden im Anschluss mittels eines Beispiels aus der Praxis verdeutlicht. Dabei handelt es sich um die finanzielle Darstellung der Caritas in Deutschland.

Zum Sozialwesen in Deutschland gehören eine Vielzahl von sozialen Organisationen, deren allgemeine Aufgabe es ist Menschen jeden Alters in Entwicklungsfragen oder in Notsituationen zu unterstützen. Diese Hilfe kann sich in Geld-, Sach-, oder Dienstleistungen äußern. Die Arbeitsfelder in diesem Bereich sind sehr verschieden z.B. Altenpflege, Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Jugendhilfe, Obdachlosenhilfe usw.

Vor diesem Hintergrund ist die Beschäftigung mit dem Thema Finanzierungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit elementar bedeutsam, um Entscheidungen des Trägers bzw. Arbeitsgebers aus organisatorischer und unternehmensführender Sicht zu verstehen. Darüber hinaus den Umgang mit diversen Ressourcen und Betriebsmitteln, wie Budget, Personal und Ausstattung nachvollziehen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen von Nonprofit Organisationen
    • 2.1. Begriffsbestimmung durch Kriterien
    • 2.2. Dritter Sektor
    • 2.3. Rechtsformen
  • 3 Finanzierung in Nonprofit Organisationen
    • 3.1. Einnahmen durch Private
    • 3.2. Einnahmen durch Unternehmen
    • 3.3. Einnahmen durch öffentliche Hand
  • 4 Praxistransfer
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Finanzierungslandschaft von Nonprofit Organisationen in Deutschland. Sie untersucht die verschiedenen Einnahmequellen und Finanzierungsformen, die diesen Organisationen zur Verfügung stehen, und beleuchtet den Einfluss der unterschiedlichen Finanzierungsquellen auf die Aufgaben und die Struktur von Nonprofit Organisationen.

  • Begriffsbestimmung und Charakteristika von Nonprofit Organisationen
  • Die Rolle des Dritten Sektors in der Gesellschaft
  • Finanzierungsmöglichkeiten von Nonprofit Organisationen aus verschiedenen Quellen (private, öffentliche und unternehmerische)
  • Die Bedeutung der Finanzierung für die Aufgaben und die Struktur von Nonprofit Organisationen
  • Praxisbeispiel: Die Finanzierung der Caritas in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierung von Nonprofit Organisationen in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialen Arbeit dar. Sie beschreibt die Aufgaben von Nonprofit Organisationen und die Bedeutung der Finanzierung für den Betrieb von sozialen Einrichtungen.
  • Kapitel 2: Grundlagen von Nonprofit Organisationen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte von Nonprofit Organisationen. Es erfolgt eine präzise Begriffsbestimmung durch die Analyse von verschiedenen Kriterien, welche Nonprofit Organisationen kennzeichnen. Des Weiteren wird die Position des Dritten Sektors im Verhältnis zum Markt und zum Staat erläutert und die Bedeutung des Dritten Sektors für die Gesellschaft herausgestellt.
  • Kapitel 3: Finanzierung in Nonprofit Organisationen: Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Finanzierungsquellen und -formen von Nonprofit Organisationen. Es wird untersucht, wie diese Organisationen finanzielle Mittel aus privaten, öffentlichen und unternehmerischen Quellen gewinnen können.
  • Kapitel 4: Praxistransfer: Dieser Abschnitt verdeutlicht die theoretischen Erkenntnisse anhand eines Praxisbeispiels. Hier wird die finanzielle Situation der Caritas in Deutschland analysiert, um die Anwendung der im vorherigen Kapitel besprochenen Finanzierungsformen zu verdeutlichen.
  • Kapitel 5: Fazit: Der Abschluss der Arbeit bietet eine zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Nonprofit Organisationen, Dritter Sektor, Finanzierung, soziale Arbeit, Gemeinwohl, Gemeinnützigkeit, Finanzierungsmöglichkeiten, Spenden, öffentliche Mittel, Unternehmensspenden, Rechtsformen, Caritas, Praxisbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierungsmöglichkeiten von Nonprofit-Organisationen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Veranstaltung
Finanzierung und Sozialmarketing
Note
1,3
Autor
Nicole Matla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1140885
ISBN (eBook)
9783346519580
ISBN (Buch)
9783346519597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Finanzierung und Sozialmarketing Rechtsformen Innenfinanzierung und Außenfinanzierung Finanzierungquellen Leistungsentgelte Caritas Leistungsträger Sponsoring Fundraising Leistungsverträge Kinder- und Jugendhilfe Markt dritter Sektor Staat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Matla (Autor:in), 2021, Finanzierungsmöglichkeiten von Nonprofit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum