Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Managing the modern Organisation. Die Lean-Startup-Methode am Beispiel des Unternehmens DropBox

Titel: Managing the modern Organisation. Die Lean-Startup-Methode am Beispiel des Unternehmens DropBox

Essay , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lean Start-up Theorie, beziehungsweise der Prüfung, inwieweit anhand ihrer Methodik den vorgenannten Aspekten bestmöglich entsprochen werden kann.

Die derzeitige Corona-Krise verstärkt das herrschende Maß an Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (= VUKA), welches die ökologische, ökonomische, technologische sowie gesellschaftliche Unternehmensumwelt kennzeichnet. Über die zahlreichen Herausforderungen hinaus, werden jedoch diverse Entwicklungen beschleunigt sowie neue Trends hervorgebracht, welche wiederum Chancen für innovative Unternehmen bereitstellen. Veränderte Nachfragepräferenzen hinsichtlich innovativer Produkte, Dienstleistungen und Konzepte betreffen hierbei nicht ausschließlich bereits am Markt etablierte Unternehmen im Hinblick auf ihre Produkt-Launches, sondern ebenfalls die Geschäftsmodelle von Start-Ups. Vor allem Letzteren steht zu Beginn ein entsprechend geringer Budget-Rahmen zur Verfügung, weshalb der Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit maßgeblich von
einer effizienten Ressourcenverwendung abhängt. Zur Schaffung eines theoretischen Rahmens wird zunächst die zentrale Literatur beschrieben. Dahingehend findet eine Betrachtung des ursprünglichen Ansatzes nach Ries, sowie der Schlüsselprinzipien nach Blank, welche Start-ups und innovative Geschäftsmodelle fokussieren, statt.

Im Anschluss werden die Prozesse innerhalb der Lean Start-up Methode, deren Auswirkungen auf die Validierung von Hypothesen, sowie eventuell vorzunehmende Anpassungen der strategischen Ausrichtung im Hinblick auf das entstehende Produkt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird anhand der Verknüpfung von praxisbezogenen Beispielen aus der geschäftlichen Historie des US-amerikanischen Unternehmens Dropbox der methodische Mehrwert verdeutlicht. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Schlussbetrachtung unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Die Lean Start-Up Methode
    • Ansatz nach Eric Ries
    • Schlüsselprinzipien nach Steve Blank
    • Prozess der Lean Start-Up Methode
  • Unternehmensbeispiel Dropbox
    • Betrachtung der relevanten Start-Up-Phase
    • Anwendung Lean Canvas Modell
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Transferarbeit untersucht die Lean Start-Up Methode als effizientes Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus dem volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten (VUKA) Umfeld für innovative Unternehmen ergeben. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Methode für Start-Ups mit begrenztem Budget und dem Streben nach effizienter Ressourcenverwendung.

  • Die Herausforderungen des VUKA-Umfelds für Unternehmen
  • Die Lean Start-Up Methode als Antwort auf die Herausforderungen
  • Die Kernprinzipien der Lean Start-Up Methode nach Eric Ries und Steve Blank
  • Die praktische Anwendung der Methode durch das Beispiel Dropbox
  • Der methodische Mehrwert der Lean Start-Up Methode für innovative Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Lean Start-Up Methode im Kontext der aktuellen Unternehmensumwelt. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Lean Start-Up Methode, indem der Ansatz von Eric Ries sowie die Schlüsselprinzipien nach Steve Blank beleuchtet werden. Anschließend werden die Prozesse der Methode, ihre Auswirkungen auf die Validierung von Hypothesen und die Anpassung der strategischen Ausrichtung im Hinblick auf das entstehende Produkt erläutert. Das dritte Kapitel verdeutlicht den methodischen Mehrwert anhand des Praxisbeispiels Dropbox, wobei die Anwendung der Lean Start-Up Methode in der Start-Up-Phase des Unternehmens betrachtet wird. Der vorliegende Auszug umfasst nicht die Schlussbetrachtung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Transferarbeit sind Lean Start-Up Methode, VUKA-Umfeld, Start-Ups, innovative Unternehmen, Ressourcenverwendung, Validierung von Hypothesen, strategische Ausrichtung, Geschäftsmodelle, Produktentwicklung, Praxisbeispiel Dropbox.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Managing the modern Organisation. Die Lean-Startup-Methode am Beispiel des Unternehmens DropBox
Veranstaltung
Seminar Managing the modern Organisation
Note
1,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1140984
ISBN (eBook)
9783346524928
ISBN (Buch)
9783346524935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Start Up Lean-Startup Methode Dropbox Management Organisation Build-Measure-Learn-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Managing the modern Organisation. Die Lean-Startup-Methode am Beispiel des Unternehmens DropBox, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum