Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe

Verdrahten einer Verteilerdose (Unterweisung Elektriker/-in)

Vorbereitung auf die AEVO

Titel: Verdrahten einer Verteilerdose (Unterweisung Elektriker/-in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2021 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Steffen (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorliegend handelt es sich um einen Entwurf für die Unterweisung eines Elektrikers im zweiten Lehrjahr zum Verdrahten einer Abzweigdose. Es sollen Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsberuf erlernt, die Arbeit geplant und organisiert und die Ergebnisse bewertet werden. Der Auszubildende soll lernen, wie er unter Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie Qualitätsmerkmalen die Übung richtig durchführt. Des Weiteren ist er später in der Lage, Prüfverfahren auszuwählen und anzuwenden. Hierbei werden dem Auszubildenden spezielle Kenntnisse vermittelt, um diese bei Störungen, Mängeln sowie Fehlern zu erkennen.

Dieses Lernziel gilt als erreicht, wenn er die Arbeitsschritte fehlerfrei durchgeführt hat und die Tätigkeiten nach der Unterweisung selbständig durchführen kann. Der Auszubildende soll zudem sein Vorgehen beschreiben können. Einige Fehler die hierbei auftreten können sowie die UVV-Maßnahmen soll der Auszubildende nennen und aufsagen. Ziel ist es, dass der Auszubildende anhand der angeeigneten Kenntnisse sicher die Unterweisung durchführen kann. Arbeitshinweise sowie die Vorschriften muss der Auszubildende beherrschen, um Fehler zu erkennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Persönliche Angaben
    • 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
    • 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
    • 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
    • 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
    • 1.5 Bedeutung für den Beruf
    • 1.6 Ort und der Zeitpunkt
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Methoden
    • 2.2 Zielklarheit
      • 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
      • 2.2.2 Groblernziel
      • 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
      • 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
    • 2.3 Lernzielbereiche
      • 2.3.1 Kognitive Lernziele
      • 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
      • 2.3.3 Affektive Lernziele
      • 2.3.4 Fasslichkeit
      • 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
      • 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
      • 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
      • 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
    • 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
      • 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
      • 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
      • 2.4.3 Arbeitssicherheit
  • 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
    • 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
    • 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
    • 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
    • 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
    • Erfolgskontrollen
    • Abschlussphase
    • 3.5 Merkblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden K.M. das Verdrahten einer Abzweigdose zu vermitteln und seine Fähigkeiten in der Elektrikerarbeit zu verbessern. Die Vier-Stufen-Methode wird angewendet, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.

  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Elektrikerhandwerk
  • Praktische Umsetzung des Lernstoffs am Beispiel des Verdrahtens einer Abzweigdose
  • Analyse der persönlichen und soziologischen Faktoren des Auszubildenden für den Lernerfolg
  • Sicherung des Lernerfolges durch verschiedene Maßnahmen
  • Bedeutung der Arbeitssicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten des Auszubildenden K.M., einschließlich seines Alters, seiner Ausbildung und seines soziologischen Umfelds. Es wird seine gute Auffassungsgabe und sein Engagement hervorgehoben. Seine Vorerfahrungen und seine Lernpräferenzen (Vormachen und Erklären) werden ebenfalls beschrieben, um die Wahl der Vier-Stufen-Methode zu begründen.

2. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisung. Es werden verschiedene Methoden erläutert und die Vier-Stufen-Methode als besonders geeignet für den Auszubildenden ausgewählt und begründet. Die Lernziele werden definiert, sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Aspekte werden berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Sicherung des Lernerfolges und der Motivation des Auszubildenden. Die verwendeten Medien und Materialien werden ebenfalls detailliert aufgeführt.

3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Schritten: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Es wird detailliert dargestellt, wie der Ausbilder den Lernprozess begleitet und den Lernerfolg sicherstellt. Die Bedeutung der Erfolgskontrollen und der Abschlussphase wird unterstrichen.

Schlüsselwörter

Vier-Stufen-Methode, Elektrikerhandwerk, Abzweigdose, Verdrahten, Lernziele, Didaktik, Auszubildender, Arbeitssicherheit, Unterweisung, Motivation

Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Verdrahten einer Abzweigdose"

Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?

Diese Unterweisung beschreibt detailliert die Vermittlung des Verdrahtens einer Abzweigdose an einen Auszubildenden im Elektrikerhandwerk. Sie nutzt die Vier-Stufen-Methode und umfasst persönliche Angaben des Auszubildenden, eine didaktische Analyse des Lernprozesses, die praktische Durchführung der Unterweisung und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Der Fokus liegt auf der Sicherung des Lernerfolges und der Motivation des Auszubildenden.

Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?

Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die sich aus Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen zusammensetzt. Diese Methode wurde aufgrund der Lernpräferenzen des Auszubildenden ausgewählt und soll einen optimalen Lernerfolg gewährleisten.

Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?

Die Unterweisung verfolgt sowohl kognitive (Wissen über die Vorgänge), psychomotorische (praktische Fertigkeiten) als auch affektive (Einstellungen und Motivation) Lernziele. Es geht darum, dem Auszubildenden das Verdrahten einer Abzweigdose beizubringen, seine Fähigkeiten im Elektrikerhandwerk zu verbessern und seine Motivation zu fördern.

Wie ist die Unterweisung strukturiert?

Die Unterweisung ist in drei Hauptkapitel gegliedert: 1. Persönliche Angaben des Auszubildenden (inkl. soziologische Situation, Entwicklungsstufe und Ausbildungssituation); 2. Didaktische Analyse (Methoden, Lernziele, Medien und Arbeitssicherheit); 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode (mit detaillierter Beschreibung jeder Stufe, Erfolgskontrollen und Abschlussphase). Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Materialien und Medien werden verwendet?

Die Unterweisung spezifiziert die verwendeten Arbeitsmaterialien und -werkzeuge sowie die eingesetzten Unterweisungsmedien, um den Lernprozess optimal zu unterstützen. Die Arbeitssicherheit spielt dabei eine wichtige Rolle.

Welche Aspekte der Arbeitssicherheit werden behandelt?

Die Arbeitssicherheit wird als wichtiger Bestandteil der Unterweisung hervorgehoben und in den jeweiligen Abschnitten berücksichtigt. Konkrete Maßnahmen zur Arbeitssicherheit werden im Kapitel zur praktischen Durchführung und in der didaktischen Analyse erwähnt.

Wer ist der Adressat dieser Unterweisung?

Der Adressat dieser Unterweisung ist der Auszubildende K.M., der seine Fähigkeiten im Elektrikerhandwerk verbessern soll.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Vier-Stufen-Methode, Elektrikerhandwerk, Abzweigdose, Verdrahten, Lernziele, Didaktik, Auszubildender, Arbeitssicherheit, Unterweisung, Motivation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verdrahten einer Verteilerdose (Unterweisung Elektriker/-in)
Untertitel
Vorbereitung auf die AEVO
Veranstaltung
Meisterschule Ausbildereignung
Note
2,0
Autor
Daniel Steffen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1141003
ISBN (eBook)
9783346527363
ISBN (Buch)
9783346527370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Meister Elektroniker AEVO ada Unterweisung Tipps methodenwahl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Steffen (Autor:in), 2021, Verdrahten einer Verteilerdose (Unterweisung Elektriker/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141003
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum