Vielfaltsdimensionen in Bezug auf das Geschlecht und die geschlechtliche Identität ist auch im polizeilichen Alltag nicht mehr wegzudenken. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was das konstruktivistische Geschlecht und der Raum bedeutet. Ebenso wird erläutert, welche geschlechtsspezifischen Besonderheiten es bei polizeilichen Maßnahmen existieren und wie mit diesen umgegangen wird. Dazu wird die Durchsuchung im präventiven und repressiven Sinne als Beispielmaßnahme ausgewertet.
Des Weiteren soll anhand eines Experteninterviews analysiert werden, inwieweit Genderaspekte in der polizeilichen Praxis vorhanden bzw. erlebt worden sind. Abschließend wird eine kurze Anschauungsweise der dargestellten Themenstellung
wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Konstruktion von Geschlecht
- 2.2. Konstruktion von Raum
- 2.3. Polizeiliche Durchsuchung
- 2.4. Geschlechtsspezifische Besonderheiten
- 3. Fragestellung
- 4. Empirisches Vorgehen
- 4.1. Wahl der Forschungsmethode
- 4.2. Auswahlkriterium der Interviewpartner
- 4.3. Darstellung und Diskussion des Forschungsergebnisses
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Geschlecht und Raum im Kontext polizeilicher Maßnahmen, insbesondere der Durchsuchung. Die Analyse fokussiert auf geschlechtsspezifische Besonderheiten und die Herausforderungen des Umgangs mit Genderaspekten in der polizeilichen Praxis.
- Konstruktion von Geschlecht und Raum
- Geschlechtsspezifische Besonderheiten bei polizeilichen Maßnahmen
- Die Durchsuchung als Beispielmaßnahme
- Genderaspekte in der polizeilichen Praxis
- Analyse der Erfahrungen von Experten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Geschlecht und Raum im Kontext polizeilicher Praxis heraus und gibt einen Überblick über die Arbeit. Der Theorieteil beleuchtet die Konstruktion von Geschlecht und Raum, sowie die spezifischen Herausforderungen im Bereich der polizeilichen Durchsuchung. Die Fragestellung und das empirische Vorgehen werden im Detail dargelegt, wobei die Wahl der Forschungsmethode und die Auswahl der Interviewpartner erläutert werden.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Themen Konstruktion von Geschlecht und Raum, Geschlechtsspezifische Besonderheiten, Polizeiliche Durchsuchung, Genderaspekte in der polizeilichen Praxis, Experteninterviews.
- Quote paper
- Rebecca Rabe (Author), 2021, Geschlechtervielfalt in der polizeilichen Praxis anhand der Beispielmaßnahme "Durchsuchung". Eine Geschlecht-Raum-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141252