Diese Bachelorarbeit erklärt, warum der Wasserstoff-PKW keine Zukunft als Personenkraftwagen besitzt. Zudem wird die Ist-Situation am Markt analysiert. Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Herkömmliche Verbrennungsmotoren auf Erdölbasis dezimieren die natürlichen Ressourcen der Erde und stoßen Schadstoffe aus, welche schädlich für Mensch und Umwelt sind. Der dauerhafte Ölpreisanstieg, welcher durch die Abhängigkeit Deutschlands geduldet werden musste, die Umweltschädlichkeit und eine neue nachhaltige Umweltpolitik beschleunigten die Forschungen für alternative Antriebsmöglichkeiten im Personenkraftwagenbereich. Die Lösung großer Automobilkonzerne für den Personenkraftwagenverkehr liegt in der Elektromobilität. Ab 2035 soll es für Automobilkonzerne innerhalb der Europäischen Union nicht mehr möglich sein, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu verkaufen. Elektromobilität wird hierbei in zwei verschiedene Fahrzeugtypen unterteilt. Zum einen das Brennstoffzellenfahrzeug, auch genannt Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV) und zum anderen das batteriebetriebene Elektrofahrzeug (FEV). Im Gegensatz zu den herkömmlichen Fahrzeugen, welche durch Diesel – oder Benzinmotoren angetrieben werden und umweltschädliche Schadstoffe ausstoßen, sind beide Varianten des Elektrofahrzeuges klimaneutral und können die Probleme der Automobilindustrie lösen. Aus diesem Grund besitzt bereits heute jeder große Automobilhersteller ein Produktportfolio, welches Elektrofahrzeuge beinhaltet. Hierbei ist auffällig, dass vor allem eine Variante der Elektrofahrzeuge im Produktportfolio der Automobilhersteller vertreten ist – das batteriebetriebene Elektrofahrzeug.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Brennstoffzellenantrieb als Alternative zu herkömmlichen Technologien
- Historie des Brennstoffzellenantriebs
- Funktionsweise Brennstoffzelle
- Erzeugung Wasserstoff
- Anwendungsbereiche Brennstoffzelle
- Portable Anwendung
- Stationäre Anwendung
- Mobile Anwendung und funktionsweise Pkw
- Das Wasserstoffauto
- Chancen und Risiken für die Nutzung von H2-Antrieben in Pkws
- Umwelt
- Kosten
- Komfort und Nutzen
- Effizienz
- Akzeptanz und persönliche Zukunftsprognose
- Wie wird die Wasserstofftechnologie von Automobilkonzernen kommuniziert?
- Toyota
- Unternehmensreporting
- Unternehmenswebsite
- Social Media
- Positionierung und Produkte
- Bewertung
- Mercedes Benz AG
- Unternehmensreporting
- Unternehmenswebsite
- Social Media
- Positionierung und Produkte
- Bewertung
- Hyundai
- Unternehmensreporting
- Unternehmenswebsite
- Social Media
- Positionierung und Produkte
- Bewertung
- BMW
- Unternehmensreporting
- Unternehmenswebsite
- Social Media
- Positionierung und Produkte
- Bewertung
- Volkswagen AG
- Unternehmensreporting
- Unternehmenswebsite
- Social Media
- Positionierung und Produkte
- Bewertung
- Auswertung der Marketingkommunikation
- Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Brennstoffzellentechnologie
- Chancen und Risiken des Wasserstoffantriebs im Personenkraftwagenbereich
- Analyse der Marketingkommunikation großer Automobilkonzerne (Toyota, Mercedes Benz AG, Hyundai, BMW, Volkswagen AG)
- Bewertung der Positionierung der Wasserstofftechnologie in der Automobilindustrie
- Zukunftsprognose für die Entwicklung und Akzeptanz des Wasserstoff-PKWs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Marketingkommunikation großer Automobilkonzerne im Bereich der Wasserstoff-PKW. Ziel ist es, die Positionierung der Wasserstofftechnologie innerhalb der Automobilindustrie zu erforschen und die Chancen und Risiken dieser Technologie im Vergleich zur etablierten Elektromobilität zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, ob der Wasserstoff-PKW das Potential besitzt, den Verbrennungsmotor langfristig zu ersetzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet den Wandel der Automobilindustrie hin zu nachhaltigen Antriebsformen. Es werden die beiden wichtigsten Arten der Elektromobilität - Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) und batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (FEV) - erläutert und die Bedeutung des Wasserstoff-PKWs im Vergleich zur etablierten Elektromobilität hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Funktionsweise der Brennstoffzellentechnologie. Es werden die Historie, die Funktionsweise der Brennstoffzelle selbst und die verschiedenen Anwendungsbereiche, von portablen bis hin zu mobilen Anwendungen im PKW-Bereich, erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Wasserstoffauto und analysiert Chancen und Risiken für die Nutzung von H2-Antrieben in Pkws. Die Kapitel behandelt dabei Themen wie Umweltfreundlichkeit, Kosten, Komfort, Effizienz und die Akzeptanz des Wasserstoff-PKWs in der Gesellschaft.
Kapitel 4 untersucht die Marketingkommunikation großer Automobilkonzerne hinsichtlich des Brennstoffzellen-PKWs. Es analysiert die Marketingkanäle von Toyota, Mercedes Benz AG, Hyundai, BMW und Volkswagen AG und bewertet deren Positionierung der Wasserstofftechnologie.
Schlüsselwörter
Brennstoffzelle, Wasserstoff, Wasserstoff-PKW, Elektromobilität, Marketingkommunikation, Automobilindustrie, Toyota, Mercedes Benz AG, Hyundai, BMW, Volkswagen AG, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Kosten, Effizienz, Akzeptanz, Zukunftsprognose
- Quote paper
- Marvin Menke (Author), 2021, Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft? Ein Vergleich der Marketingkommunikation großer Automobilfirmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141264