Die beste Art und Weise, etwas über ein anderes Land und seine Leute zu erfahren, ist
natürlich, sich selbst dorthin zu begeben und sich vor Ort ein Bild zu machen.
Massenmedien - insbesondere Zeitungen und Fernseher - sind die wichtigsten Quellen, um
sich über Ereignisse und Entwicklungen im Ausland zu informieren und/ oder einen kurzen
Überblick zu erhalten. Das Problem dieser Quellen ist die Objektivität, denn häufig
verursachen historische, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte eine
tendenziöse Ausrichtung der Berichterstattung.
Dieses Phänomen kann man auch in der medialen Darstellung Chinas feststellen.
Schon die ersten europäischen Berichterstattungen - hauptsächlich Reiseberichte und
Briefe von Missionaren, Diplomaten und Offizieren aus der Zeit Anfang des 17.
Jahrhunderts - waren stark geprägt von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Interessen des entsprechenden Autors und auch die heutigen Meldungen können sich von
Subjektivität nicht freisprechen.
Welche Interessen die aktuelle Mediensituation beeinflussen und wie sich diese Motive
und damit die Berichterstattungen in den letzten Jahren verändert haben, dass sind die
Hauptpunkte, die in dieser Arbeit zum Thema "Das Bild Chinas in deutschen
Medienberichten" behandelt werden.
Dazu wird die Arbeit in zwei Teile aufgeteilt werden, wobei der erste Teil einen kurzen,
historischen Abriss über die Entwicklung des Chinabildes in europäischen Berichten
behandelt und der zweite Teil mit einer genauen Betrachtung der verschiedenen
Themenbereiche in der aktuellen deutschen Medienlandschaft den Schwerpunkt bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Chinabild bis zum 1. Weltkrieg
- 2. Das Bild Chinas in deutschen Medien bis heute
- 2.1. Themenbereich Wirtschaft
- 2.2. Themenbereich Politik
- 2.3. Themenbereich Umwelt
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung Chinas in deutschen Medienberichten und untersucht, wie sich das Chinabild im Laufe der Zeit entwickelt hat. Dabei wird der Fokus auf die aktuellen medialen Tendenzen und die Einflussfaktoren gelegt, die die Berichterstattung prägen.
- Entwicklung des Chinabildes in historischen Berichten
- Aktuelle Themenbereiche in der deutschen Medienlandschaft
- Einflussfaktoren auf die Berichterstattung
- Veränderungen im Chinabild in den letzten Jahren
- Objektivität und Subjektivität in der medialen Darstellung Chinas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Medienberichterstattung für die Wahrnehmung anderer Länder. Sie stellt die Problematik der Objektivität in der medialen Darstellung Chinas dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des Chinabildes in europäischen Berichten bis zum Ersten Weltkrieg. Es werden die wichtigsten Quellen und Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung Chinas in dieser Zeit analysiert, darunter Reiseberichte, Missionarsbriefe und koloniale Interessen. Die Darstellung Chinas als exotisches Land des Reichtums und der Kultur wird im Kontext der damaligen europäischen Gesellschaft und den politischen und wirtschaftlichen Interessen der Zeit betrachtet.
Kapitel 2 untersucht das Bild Chinas in deutschen Medien bis heute. Es werden die wichtigsten Themenbereiche der Berichterstattung, wie Wirtschaft, Politik und Umwelt, analysiert und die aktuellen Tendenzen in der medialen Darstellung Chinas beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Berichterstattung, wie politische Interessen, wirtschaftliche Beziehungen und gesellschaftliche Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Chinabild, deutsche Medienberichterstattung, historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen, Themenbereiche Wirtschaft, Politik und Umwelt, Einflussfaktoren, Objektivität, Subjektivität, Kolonialismus, Missionierung, Propaganda, Stereotypen, "Gelbe Gefahr".
- Quote paper
- M.A. Sylvia Nübel (Author), 2008, Das Bild Chinas in deutschen Medienberichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114168