Die 'Entehrungstheorie' von Gert Kaiser - Antwort auf die Schuldfrage in Hartmann von Aues 'Iwein'?


Hausarbeit, 2000

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Die gegensätzlichen Sichtweisen in der Schuldfrage
2.1 Die „Terminversäumnistheorie“
2.2 Die „Erschlagungstheorie“
2.3 Der Konflikt zwischen beiden Theorien

3. Die „Entehrungstheorie“ von Gert Kaiser

4. Eine Bewertung der Entehrungstheorie

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Worin liegt Iweins Schuld? Die Beantwortung dieser Schlüsselfrage in Hartmann von Aues „Iwein“ beschäftigt die Forschung seit Jahrzehnten. Zwei unterschiedliche Positionen haben sich im Laufe der Zeit herausgebildet und zunehmend verfestigt: Auf der einen Seite die „Terminversäumnistheorie“, deren Vertreter Iweins Schuld im Versäumen der ihm von Laudine auferlegten Jahresfrist und der dadurch ausbleibenden Pflichterfüllung als Landesherrn sehen, auf der anderen Seite die „Erschlagungstheorie“, deren Anhänger Iweins Vergehen in die Eingangsaventiure verlegen und die Herausforderung und Tötung Askalons als Iweins Schuld ausmachen.

Beide Lager sehen ihre Position als einzig wahre und universal geltende Antwort auf die Schuldfrage im „Iwein“ an. Die gegensätzlichen Standpunkte scheinen unvereinbar.

1978 unternahm Gert Kaiser in seiner Arbeit „Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung: Die Artusromane Hartmanns von Aue“ den Versuch, die beiden konträren Ansichten miteinander zu verbinden und die bisherige Polarisierung in der Schuldfrage zu durchbrechen. Er vertrat die Meinung, daß Iweins tatsächliche Schuld in der Entehrung und Bloßstellung seiner Gemahlin Laudine vorzufinden ist, hervorgerufen durch das Zusammenwirken beider Verfehlungen: Sowohl durch die Erschlagung Askalons als auch durch das Fernbleiben und das Mißachten der landesherrschaftlichen Pflichten.

Dieser neue Beitrag zur Beantwortung der Schuldfrage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Im dritten Kapitel wird die sogenannte „Entehrungstheorie“ vorgestellt und Kaisers Argumentationsgang erläutert.

Vorhergehend gibt Kapitel 2 die gegensätzlichen Sichtweisen von Terminversäumnistheorie und Erschlagungstheorie wieder. Die Behandlung dieser gegensätzlichen Standpunkte ist für die vorliegende Arbeit zwingend erforderlich, da die beiden Positionen die Grundlage des Kaiser-Entwurfs bilden. Ihre wesentlichen Aussagen werden unter den Punkten 2.1 (Terminversäumnistheorie) und 2.2 (Erschlagungstheorie) kurz zusammengefaßt und unter 2.3 gegenübergestellt. Auf eine detaillierte Wiedergabe und Hinterfragung der Terminversäumnis- und der Erschlagungstheorie wird jedoch bewußt verzichtet.

Im vierten Abschnitt folgt abschließend eine Beurteilung der Entehrungstheorie. Hierbei soll ermittelt werden, ob Kaisers Versuch einer Synthese sinnvoll erscheint und eine Antwort auf die Schuldfrage geben kann.

Die vorliegende Arbeit basiert auf der „Iwein“-Ausgabe von G. F. Benecke / K. Lachmann / L. Wolff mit Übersetzung von T. Cramer, Berlin 1968. Die zitierten Textstellen des „Iwein“ werden in kursiver Schreibweise mit Versnummer angegeben. Von der unter Kapitel 5 aufgeführten Forschungsliteratur wurde neben dem Aufsatz von Gert Kaiser (Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung - Die Artusromane Hartmanns von Aue, Wiesbaden 1978) vor allem auf die Arbeiten von Kurt Ruh (Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 1: Von den Anfängen bis zu Hartmann von Aue. Berlin 1967) und Peter Wapnewski (Hartmann von Aue, Stuttgart 1976) zurückgegriffen. Zitate der Forschungsliteratur werden im Fußnotentext belegt.

2. Die gegensätzlichen Sichtweisen in der Schuldfrage

2.1 Die „Terminversäumnistheorie“

Anhänger der Terminversäumnistheorie sehen Iweins Schuld im Versäumen der ihm von Laudine auferlegten Jahresfrist und der damit ausbleibenden Erfüllung seiner Pflichten als Landesherr.

Kurt Ruh, der „champion of ...«Terminversäumnis» theory“[1], erklärt: „Die Schuld liegt zunächst ganz schlicht im Versäumnis des Rückkehrtermins. Ist Laudine Minneherrin, so ist die Mißachtung des Minnegebots ein Minneverbrechen.“[2]. Für Ruh rückt bei der Beurteilung der Schuldfrage die Minneproblematik in den Vordergrund. Laudine „ist Gebieterin und darf vom Manne fordern, was ihr beliebt; umgekehrt hat es des Liebenden höchste Pflicht zu sein, der geliebten Herrin Willen zu erfüllen.“[3]. Dieses ungeschriebene Gesetz verletze Iwein durch die Mißachtung der ihm von Laudine gesetzten Jahresfrist.

Ruh sieht Iweins Terminversäumnis als äußeres Zeichen eines inneren Versagens an[4]. Er verweist auf Lunetes Anklagerede am Artushof, in der Iwein als verrâtære (3118) beschuldigt wird, der Treue verspricht und untriuwe (3122) einlöst. Ruh versteht unter diesem Vorwurf der Treulosigkeit jedoch nicht einen Liebesverlust gegenüber Laudine - im Gegenteil, Iwein hätte nie aufgehört, Laudine zu lieben[5] - sondern bezieht diese Anklage vielmehr auf die Unterlassung des Treuebeweises: Iwein sei den Verpflichtungen gegenüber seiner Frau und gegenüber seinem Land nicht nachgekommen und habe damit sträflich gegen das Minnegebot Laudines verstoßen. „Im Versäumen und Unterlassen, im Untätig- und Stummbleiben liegt die eigentliche und tiefste Schuld.“[6].

[...]


[1] aus: Le Sage, David: ‚Âne zuht‘ or ‚Âne schulde‘? The question of Iwein’s guilt. In: MLR 77/1982. S. 102.

[2] aus: Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Band 1: Von den Anfängen bis zu Hartmann von Aue. Berlin 1967. S. 150. (künftig zitiert: Ruh, Epik)

[3] aus: Ruh, Epik. S. 147.

[4] vgl.: Ruh, Epik. S. 151.

[5] vgl.: Ruh, Kurt: Zur Interpretation von Hartmanns Iwein. In: Kohlschmidt, Werner/Zinsli, Paul (Hrsg.): Philologia Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen. Bern 1965. S. 44. (künftig zitiert: Ruh, Interpretation)

[6] aus: Ruh, Epik. S. 151.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Die 'Entehrungstheorie' von Gert Kaiser - Antwort auf die Schuldfrage in Hartmann von Aues 'Iwein'?
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Germanistisches Seminar, Abteilung für Deutsche Sprache und Ältere Literatur)
Note
1,7
Autor
Jahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V11440
ISBN (eBook)
9783638176026
Dateigröße
519 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hartmann von Aue, Iwein
Arbeit zitieren
Karsten Kramer (Autor:in), 2000, Die 'Entehrungstheorie' von Gert Kaiser - Antwort auf die Schuldfrage in Hartmann von Aues 'Iwein'?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11440

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die 'Entehrungstheorie' von Gert Kaiser - Antwort auf die Schuldfrage in Hartmann von Aues 'Iwein'?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden