Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Inklusion und politische Bildung. Herausforderungen und Handlungsansätze

Titel: Inklusion und politische Bildung. Herausforderungen und Handlungsansätze

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Moustafa Abbas (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Inklusion für die Gestaltung von Politikunterricht?

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Herausforderungen, die sich aus der Inklusion für die Gestaltung von Politikunterricht ergeben, herauszuarbeiten, um auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse mögliche Anknüpfungspunkte für die Gestaltung von Politikunterricht zu erhalten. Dabei orientiert sich die Arbeit am weiten Inklusionsverständnis, dass nicht nur Schüler/-innen mit Behinderung, sondern alle in ihrer Unterschiedlichkeit einbezieht. Dies lässt sich insofern begründen, als dass eine inklusive politische Bildung die Einbeziehung Aller zum Ziel hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriffsverständnis von Inklusion
  • Inklusion im Bildungssystem
    • Die inklusive Schule
    • Die inklusive politische Bildung
  • Die Herausforderungen einer inklusiven politischen Bildung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Inklusion in der politischen Bildung. Sie untersucht die Herausforderungen und Handlungsansätze, die sich aus der Umsetzung von Inklusion in diesem Bereich ergeben.

  • Das Begriffsverständnis von Inklusion und seine Ausweitung auf verschiedene Personengruppen
  • Die Umsetzung von Inklusion im Bildungssystem, insbesondere in der Schule
  • Die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven politischen Bildung
  • Die Bedeutung von Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen
  • Die Rolle der Gesellschaft bei der Förderung von Inklusion und der Gestaltung einer toleranten und diversen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Inklusion ein und stellt den aktuellen Stand der Debatte dar. Sie erklärt die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Veränderungen, die sie im Verständnis von Behinderung bewirkt hat. Die Einleitung zeigt, wie Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden muss und welche Umdenkensprozesse diese erfordert.
  • Zum Begriffsverständnis von Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze des Inklusionsbegriffs. Es erklärt, wie Inklusion nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch andere benachteiligte Personengruppen umfasst und somit ein weites Inklusionsverständnis voraussetzt.
  • Inklusion im Bildungssystem: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung von Inklusion im Bildungssystem, insbesondere in der Schule. Es geht auf die Bedeutung der inklusiven Schule und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Des Weiteren wird die Rolle der inklusiven politischen Bildung innerhalb des Bildungssystems untersucht.
  • Die Herausforderungen einer inklusiven politischen Bildung: In diesem Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen einer inklusiven politischen Bildung beleuchtet. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, die bei der Gestaltung und Umsetzung einer inklusiven politischen Bildung berücksichtigt werden müssen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Inklusion, politische Bildung, Behinderung, Barrierefreiheit, Diversität, Toleranz, Teilhabe, gesellschaftliche Verantwortung und Bildungssystem. Sie untersucht die Bedeutung des Inklusionsbegriffs und die Herausforderungen, die sich aus dessen Umsetzung in der politischen Bildung ergeben.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion und politische Bildung. Herausforderungen und Handlungsansätze
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,0
Autor
Moustafa Abbas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
31
Katalognummer
V1144696
ISBN (eBook)
9783346522672
ISBN (Buch)
9783346522689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusion bildung herausforderungen handlungsansätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moustafa Abbas (Autor:in), 2020, Inklusion und politische Bildung. Herausforderungen und Handlungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum