Wie kann nun ein solches Werk den Schülerinnen und Schülern motivierend vermittelt werden, wenn das Interesse an Literatur und Lektüre immer mehr zu schwinden scheint? Eine mögliche Lösung dieses Dilemmas stellt die grafische Literatur dar. Was früher als minderwertige Literatur angesehen wurde, gilt heute als Kunst und vor allem sogenannte Graphic Novels gewinnen immer mehr an Prestige.
Auch auf der Basis von Hoffmanns Kunstmärchen "Der Sandmann" wurden zwei Graphic Novels veröffentlicht und durch die zentrale Stellung des Textes in der gymnasialen Oberstufe stellt sich nun die Frage, wie sinnvoll die Lektüre der Graphic Novel im Vergleich zum Originaltext sein könnte. Was geschieht mit dem literarischen Text durch die Intermedialität, wenn er in das Medium Comic transportiert wird? Und könnte die Comic die Lektüre des literarischen Textes im Deutschunterricht ersetzen?
In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit werden anhand dieser beiden Forschungsfragen die Vor- und Nachteile der Comicliteraturadaption gegenüber der literarischen Vorlage erörtert. Zunächst wird allgemein auf das didaktische Potenzial graphischer Literatur im Literaturunterricht eingegangen. Anschließend werden am Vergleich von Andrea Grosso Cipontes Graphic Novel "Sandmann" und Hoffmanns Kunstmärchen "Der Sandmann" Chancen und Möglichkeiten sowie Probleme und Grenzen des Einsatzes von Comicliteraturadaptionen im Unterricht aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziele des Literaturunterrichts
- 3. Comicadaptionen im Unterricht
- 4. Vergleich der Graphic Novel mit dem literarischen Text
- 4.1 Vergleich der Textebene
- 4.2 Vergleich der Motivebene
- 5. Bewertung des Vergleichs
- 5.1 Chancen und Möglichkeiten
- 5.2 Grenzen und Probleme
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Potenzial der Comicliteraturadaption im Literaturunterricht. Sie untersucht am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Verwendung von Graphic Novels im schulischen Kontext ergeben. Die Arbeit analysiert, wie die Transformation des literarischen Textes in das Medium Comic die Rezeption beeinflusst und ob diese Form der Intermedialität die Lektüre des Originaltextes sinnvoll ergänzen kann.
- Didaktisches Potenzial von Comicliteraturadaptionen
- Vergleich der Graphic Novel mit dem literarischen Originaltext
- Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Comicliteratur im Unterricht
- Grenzen und Probleme bei der Verwendung von Comicadaptionen
- Der Wert von Comicliteratur für die Motivation und das Verständnis von Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung thematisiert den Rückgang des Lesens bei Jugendlichen und beleuchtet die Relevanz von Literatur im Deutschunterricht. Sie stellt die Arbeitsthema „Der Sandmann“ als Beispiel für ein Werk vor, das in der Oberstufe oft gelesen wird und zeigt die wachsende Beliebtheit von Graphic Novels auf.
- Kapitel 2: Ziele des Literaturunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Ziele des Literaturunterrichts, wie die Förderung der Allgemeinbildung, die Entwicklung der Argumentationsfähigkeit und die Förderung der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Kapitel 3: Comicadaptionen im Unterricht: Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Comicliteraturadaptionen und zeigt deren Potenzial für den Unterricht auf. Es geht dabei um die Bedeutung der Intermedialität und die aktive Mitwirkung des Rezipienten beim Verstehen von Text und Bild.
- Kapitel 4: Vergleich der Graphic Novel mit dem literarischen Text: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Graphic Novel und dem Originaltext. Es werden die Textebene und die Motivebene verglichen und es wird beleuchtet, welche Besonderheiten sich aus der Transformation in das Medium Comic ergeben.
- Kapitel 5: Bewertung des Vergleichs: Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Möglichkeiten, die der Einsatz von Comicliteraturadaptionen im Unterricht bietet. Es diskutiert auch die Grenzen und Probleme, die mit dieser Form der Intermedialität verbunden sind.
Schlüsselwörter
Comicliteraturadaption, Graphic Novel, Intermedialität, E.T.A. Hoffmann, „Der Sandmann“, Deutschunterricht, Literaturunterricht, Didaktik, Motivation, Rezeption, Bildungsplan, Textanalyse.
- Quote paper
- Lisa-Marie Ganter (Author), 2018, Das didaktische Potenzial der Comicliteraturadaption. Ein intermedialer Vergleich am Beispiel von Hoffmanns "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146039