"Storytelling", das Erzählen von englischsprachigen Geschichten, ist ein wichtiger Bestandteil des Englischunterrichts in der Primarstufe. In der Fachliteratur wird der Einsatz von "stories" meist dadurch begründet, dass Kinder einerseits von Geschichten allgemein fasziniert und begeistert sind. Andererseits wird das Hörverstehen, welches im Anfangsunterricht von primärer Bedeutung ist, dadurch besonders gefördert und gefordert.
In der beschriebenen Stunde soll folgendes Grobziel erreicht werden:
Die Kinder sollen, ausgehend vom Bilderbuch "Froggy Gets Dressed", ihre mündliche Sprachproduktion schulen, indem sie neue, einfache Satzstrukturen kennenlernen und handlungsorientiert anwenden.
Unter diesem Grobziel lassen sich noch weitere Teilziele fördern:
Die Kinder können englischsprachigen Anweisungen der Lehrkraft folgen, indem sie auf Mimik und Gestik achten und darauf adäquat reagieren.
Die Kinder können der Erzählung der Lehrkraft folgen können (unterstützt durch Mimik, Gestik, Bilder) und beim wiederholten Vortrag auf die Nennung der einzelnen Kleidungsstücke reagieren können, indem sie Bildkarten hochhalten und diese auch benennen.
Die Kinder können die Aussprache des bekannten Wortschatzes zum Themenbereich "clothes" festigen, indem sie diesen in verschiedenen Situationen der Stunde anwenden.
Die Kinder können in der Zielsprache etwas beschreiben, indem sie einem Gesprächspartner ihren Papierfrosch mithilfe der Redewendung „My froggy is wearing…“ vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage des Unterrichts
- 1.1. Institutionelle Bedingungen
- 1.2. Anthropologische Bedingungen
- 1.2.1. Reflexion der Lerngruppe
- 1.2.2. Sachstruktureller Entwicklungsstand
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Storytelling
- 2.2. Bilderbuch Froggy Gets Dressed
- 3. Didaktische Analyse
- 4. Zu erreichende Ziele und Kompetenzen
- 4.1. Bezug zum Bildungsplan
- 4.2. Ziele
- 5. Methodische Überlegungen
- 5.1. Warming up
- 5.2. Story-time
- 5.3. Post-story
- 5.4. Sprachanwendung
- 5.5. Abschluss
- 6. Unterrichtsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Englischunterricht der zweiten Klasse zum Thema Kleidung. Ziel ist es, die Kompetenzen der Schüler im Hörverstehen und der mündlichen Sprachproduktion durch das methodische Storytelling mit dem Bilderbuch "Froggy Gets Dressed" zu fördern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des neu erworbenen Wortschatzes und der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten in der Fremdsprache.
- Storytelling als Methode im frühen Englischunterricht
- Entwicklung von Hörverstehen und mündlicher Sprachproduktion
- Einsatz des Bilderbuchs "Froggy Gets Dressed"
- Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
- Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen und anthropologischen Bedingungen des Unterrichts. Es werden die S.-Schule in Bad C., ihre Struktur und das Einzugsgebiet detailliert dargestellt. Die Lerngruppe, bestehend aus 18 Schülern, wird hinsichtlich ihres Arbeitsverhaltens, Sozialverhaltens und ihres Vorwissens im Englischen charakterisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den bereits etablierten Routinen und Ritualen im Unterricht gewidmet, wie z.B. dem Einsatz eines Regenmachers und der Handpuppe Toby. Der Abschnitt zum sachstrukturellen Entwicklungsstand beleuchtet den bisherigen Umgang der Klasse mit dem Thema "clothes" und die unterschiedlichen Niveaus der Schüler in Bezug auf mündliche Sprachproduktion.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Methode des Storytellings im Englischunterricht der Primarstufe und stellt das Bilderbuch "Froggy Gets Dressed" vor. Es wird die Bedeutung des Storytellings für die Förderung des Hörverständnisses und die Auswahl geeigneter Geschichten für den Unterricht diskutiert. Die drei Phasen des Storytellings (Pre-story, Story-time, Post-story) werden erläutert und ihre Bedeutung für den Lernerfolg hervorgehoben. Der zweite Teil des Kapitels beschreibt das Bilderbuch "Froggy Gets Dressed", seinen Autor und seine Thematik und wie es sich für den Unterricht eignet.
3. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen für den Unterricht und betont die Bedeutung der Berücksichtigung des Kommunikationsbedürfnisses der Kinder im frühen Fremdsprachenunterricht. Es wird der didaktische Ansatz der Stunde und die damit verbundenen Lernziele erläutert.
5. Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde. Die einzelnen Phasen (Warming up, Story-time, Post-story, Sprachanwendung, Abschluss) werden detailliert dargestellt und mit entsprechenden Aktivitäten und Materialien versehen. Die Auswahl der Methoden zielt darauf ab, das Hörverstehen und die mündliche Sprachproduktion der Schüler zu fördern und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Primarstufe, Storytelling, Bilderbuch, Froggy Gets Dressed, Hörverstehen, Mündliche Sprachproduktion, Didaktische Analyse, Methodische Überlegungen, Lernatmosphäre, Schüleraktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Englischunterricht Klasse 2
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Arbeit beschreibt eine detaillierte Unterrichtsplanung für eine Englischstunde in der zweiten Klasse zum Thema Kleidung. Der Fokus liegt auf der Verwendung des Bilderbuchs "Froggy Gets Dressed" und der Methode des Storytellings zur Förderung des Hörverständnisses und der mündlichen Sprachproduktion.
Welche Kapitel umfasst die Planung?
Die Planung gliedert sich in folgende Kapitel: Ausgangslage des Unterrichts (institutionelle und anthropologische Bedingungen, Lerngruppe, Vorwissen), Sachanalyse (Storytelling-Methode und Analyse des Bilderbuchs "Froggy Gets Dressed"), Didaktische Analyse (didaktische Überlegungen und Lernziele), Zu erreichende Ziele und Kompetenzen (Bezug zum Bildungsplan), Methodische Überlegungen (detaillierte Beschreibung der Unterrichtsphasen: Warming up, Story-time, Post-story, Sprachanwendung, Abschluss) und eine Unterrichtsskizze.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Hörverstehens- und Sprechfähigkeiten der Schüler im Englischen zu verbessern. Es soll ein positiver Lernkontext geschaffen und der neu erworbene Wortschatz zum Thema Kleidung praktisch angewendet werden. Die Planung berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Welche Methode wird eingesetzt und warum?
Die zentrale Methode ist das Storytelling mit dem Bilderbuch "Froggy Gets Dressed". Storytelling wird als besonders effektiv für den frühen Englischunterricht angesehen, da es die Motivation steigert und das Hörverstehen auf spielerische Weise fördert. Die dreiteilige Struktur (Pre-story, Story-time, Post-story) ermöglicht eine strukturierte und effektive Bearbeitung des Themas.
Wie ist die Stunde strukturiert (methodische Überlegungen)?
Die Stunde ist in verschiedene Phasen unterteilt: ein Warming-up zum Einstieg, die eigentliche Story-time (Vorlesen des Bilderbuchs), Post-story-Aktivitäten zur Festigung des Gelernten, Übungen zur Sprachanwendung und ein Abschluss. Es werden verschiedene Methoden und Materialien eingesetzt, um die Schüler aktiv am Unterricht teilhaben zu lassen und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Welche Rolle spielt das Bilderbuch "Froggy Gets Dressed"?
Das Bilderbuch "Froggy Gets Dressed" dient als zentraler Bestandteil der Stunde. Seine ansprechende Geschichte und die klaren Illustrationen eignen sich hervorragend zur Förderung des Hörverständnisses und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für sprachliche Aktivitäten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Primarstufe, Storytelling, Bilderbuch, Froggy Gets Dressed, Hörverstehen, Mündliche Sprachproduktion, Didaktische Analyse, Methodische Überlegungen, Lernatmosphäre, Schüleraktivität.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt die spezifischen Eigenschaften der Lerngruppe (18 Schüler), ihr Vorwissen im Englischen, ihr Sozial- und Arbeitsverhalten sowie bereits etablierte Routinen im Unterricht (z.B. Regenmacher, Handpuppe Toby).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Storytelling anhand des Buchs "Froggy gets dressed" (2. Klasse Grundschule, Englisch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146431