Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Sprache Martin Luthers

Ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache

Title: Die Sprache Martin Luthers

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Giers (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer war Martin Luther? Was war das Besondere seiner Zeit? Welche Verdienste für unsere heutige Schriftsprache lassen sich auf ihn zurückführen?
Häufig wird Martin Luther als die zentrale Figur der deutschen Sprachentwicklung beschrieben, beinahe glorifiziert, denn erst durch ihn und seine Bibelübersetzung ist eine Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache möglich geworden. Gern möchte ich dies auf den folgenden Seiten expliziter aufzeigen.
Jedoch muss diese Aussage auch differenziert betrachtet werden. Deshalb soll die folgende Arbeit Luthers Sprachschaffen kritisch begutachten und vor allem die Hintergründe, vor welchen die Vereinheitlichung geschah, als zentralen Gegenstand betrachten.
Viele verschiedene Faktoren, zum Teil auch „nur“ glückliche Zufälle, trugen zur enormen Resonanz der Bibelübersetzung bei, welche somit als Grundstein für eine vereinheitlichte deutsche Schriftsprache dienen konnte – auch diese finden im Verlauf meiner Arbeit Erläuterung.
Und am Ende soll das Resultat des Zusammenwirkens dieser unterschiedlichen Faktoren dargestellt werden.
Da der Einfluss Luthers auf die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache Gegenstand dieser Arbeit sein soll, soll gleich darauf hingewiesen werden, dass, wann immer im Folgenden von „Sprache“ gesprochen wird, die Schriftsprache gemeint ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Martin Luther und seine Zeit
    • 1.1 Die Person Martin Luther
      • 1.1.1 Luthers Leben und seine Ausbildung
    • 1.2 Das literarische Schaffen Martin Luthers
    • 1.3 Die Sprachsituation Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland
      • 1.3.1 Luthers günstige Ausgangsbedingungen
        • 1.3.1.1 Luthers sprachliche Herkunft
      • 1.3.2 Die Verbreitung des Buchdrucks
      • 1.3.3 Kirchenpolitik
  • 2 Sprache
    • 2.1 Luthers Einordnung in die Schriftlichkeit seiner Zeit
    • 2.2 Übersetzungspraxis
      • 2.2.1 Die Sprache des „gemeinen“ Mannes
      • 2.2.2 Einfachheit
      • 2.2.3 Sprachausgleich
      • 2.2.4 Arbeit an der äußeren Sprachform
    • 2.3 Luthers Sprachmächtigkeit
      • 2.3.1 Wortschatz und Wortbildungen
      • 2.3.2 Semantische Unterschiede
      • 2.3.3 Syntax
      • 2.3.4 Orthographie
  • 3 Wirkung Martin Luthers
    • 3.1 Die Bibelübersetzung
      • 3.1.1 Entstehung
      • 3.1.2 Verbreitung und Wirkung
  • 4 Martin Luther - ein Glücksfall in der deutschen Sprachgeschichte?
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sprache Martin Luthers für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Sie analysiert Luthers sprachliches Schaffen im Kontext seiner Zeit und untersucht, wie seine Bibelübersetzung zur Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache beitrug. Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten von Luthers Werk und analysiert die Faktoren, die zu seiner immensen Wirkung führten.

  • Die sprachliche Situation im 16. Jahrhundert in Deutschland
  • Luthers sprachliche Herkunft und seine Übersetzungspraxis
  • Die Bedeutung der Bibelübersetzung für die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache
  • Luthers Sprachmächtigkeit und seine innovativen sprachlichen Mittel
  • Die Wirkung von Luthers Werk auf die deutsche Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt Martin Luther und seine Zeit vor. Es beleuchtet Luthers Leben und Ausbildung, seine sprachliche Herkunft und die sprachliche Situation im 16. Jahrhundert in Deutschland. Das Kapitel beschreibt die günstigen Ausgangsbedingungen für Luthers sprachliches Schaffen, die durch die Verbreitung des Buchdrucks und die Kirchenpolitik begünstigt wurden.

Das zweite Kapitel widmet sich Luthers Sprachschaffen. Es analysiert seine Übersetzungspraxis und untersucht, wie er die Sprache des „gemeinen“ Mannes in seine Bibelübersetzung einbezog. Das Kapitel beleuchtet die Prinzipien der Einfachheit, des Sprachausgleichs und der Arbeit an der äußeren Sprachform, die Luthers Übersetzung prägten. Es analysiert auch Luthers Sprachmächtigkeit, seinen Wortschatz, seine Wortbildungen, seine Syntax und seine Orthographie.

Das dritte Kapitel behandelt die Wirkung von Luthers Bibelübersetzung. Es beschreibt die Entstehung und Verbreitung der Übersetzung und analysiert ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Das Kapitel zeigt auf, wie Luthers Werk zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beitrug und welche Auswirkungen es auf die deutsche Literatur und Kultur hatte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Martin Luther, deutsche Schriftsprache, Bibelübersetzung, Sprachentwicklung, Sprachsituation im 16. Jahrhundert, Übersetzungspraxis, Sprachmächtigkeit, Einfachheit, Sprachausgleich, Orthographie, Wirkung, Vereinheitlichung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sprache Martin Luthers
Subtitle
Ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Geschichte der Orthographie
Grade
1,0
Author
Katharina Giers (Author)
Publication Year
2008
Pages
31
Catalog Number
V114686
ISBN (eBook)
9783640167609
ISBN (Book)
9783656057659
Language
German
Tags
Sprache Martin Luthers Geschichte Orthographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Giers (Author), 2008, Die Sprache Martin Luthers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint