Mithilfe dieser Arbeit soll argumentiert werden, inwieweit Memes Ausdruck des postmodernen aktiven Konsumenten sind, der seine Umwelt nicht mehr nur passiv wahrnimmt, sondern aktiv Einfluss auf sie nehmen will. Dabei fungieren Memes als Form einer widerständigen Lesart (Michel de Certeau), mit der auf kreative und humoristische Weise Protest ausgedrückt wird. Nach dem Versuch einer Definition soll zunächst auf das semiotische Konzept der Memes eingegangen werden, wobei ihre sprachlichen Besonderheiten unter Berücksichtigung medialer und dispositiver Faktoren aufgeschlüsselt werden. Anschließend soll erklärt werden, inwiefern Memes in Zeiten des vernetzten Individualismus zu einer kollektiven Identität beitragen, was einen der Gründe für ihre globale politische Wirkmacht darstellt.
Eben jener Punkt soll im Anschluss diskutiert werden: Auf welche Weise und mit welcher Intensität mischen sich Memes in den politischen Diskurs ein und was machen sie mit ihm? Beispielhaft hierzu sollen auf der Produktebene Memes dienen, die als Reaktion auf den Brand der Notre-Dame de Paris und dem Feuer im Amazonas-Regenwald 2019 entstanden. Zum Schluss sollen eine kritische Wertung sowie ein abschließendes Fazit folgen, welche unter anderem erörtern, ob bei der rein satirisch-humoristischen Lesart von politischen Ereignissen überhaupt von ernsthafter Kritik gesprochen werden kann oder ob Memes nicht doch nur Teil einer digitalen Humorkultur sind oder sogar Ausdruck einer alles-aufs-Korn-nehmenden kollektiven Lethargie. Kann Vergnügen als politischer Akt des Widerstandes verstanden werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die subversive Aneignung des aktiven Konsumenten
- Konsum als Alltagstaktik
- Widerstand und Partizipation
- Medienaneignung als produktives Konsumieren
- Memes - Definition und Einordnung
- Die Sprache der Memes
- Abgrenzung und kollektive Identität
- Politik und Protest als Entertainment – Wenn Memes sich einmischen
- Kritische Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern Memes Ausdruck des postmodernen aktiven Konsumenten sind, der seine Umwelt nicht nur passiv wahrnimmt, sondern aktiv Einfluss auf sie nehmen möchte. Ausgehend von Michel de Certeaus Theorie des aktiven Konsumenten wird argumentiert, dass Memes eine subversive Aneignungsform politischer Prozesse und globaler Ereignisse darstellen und damit eine neue Form der Partizipation und des Aktivismus repräsentieren.
- Subversive Aneignung des Konsumenten nach de Certeau
- Semiotisches Konzept der Memes und ihre sprachlichen Besonderheiten
- Memes als Ausdruck von kollektiver Identität im vernetzten Individualismus
- Politische Wirkmacht von Memes und ihre Einmischung in den Diskurs
- Kritische Bewertung von Memes als Form des Protests
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Memes als Ausdruck des aktiven Konsumenten ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Memes im Kontext von politischer Partizipation und Aktivismus.
- Die subversive Aneignung des aktiven Konsumenten: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie von Michel de Certeau, der den Konsumenten als aktiven Akteur im Kampf um Deutungshoheit darstellt. Es werden die Konzepte der Taktik, des Raums und der subversiven Aneignung erläutert.
- Konsum als Alltagstaktik: Dieser Abschnitt fokussiert auf de Certeaus Definition von Taktik als kalkuliertes Handeln, das gegen die Strategien der Machthaber agiert. Es werden Beispiele für alltägliche Taktiken des Konsums gegeben.
- Widerstand und Partizipation: Dieser Abschnitt behandelt die subversive Aneignung durch den Konsumenten und den damit verbundenen Kampf um Deutungshoheit. Es wird die Rolle von Konsumtaktiken im Kontext von Subkulturen und ökologischen Bewegungen beleuchtet.
- Medienaneignung als produktives Konsumieren: Dieser Abschnitt untersucht die Weiterentwicklung von de Certeaus Theorien in der Medienwissenschaft, insbesondere im Bereich der Medienaneignungsforschung. Es werden die Konzepte der symbolischen Arbeit und der „(Re-)Produktion von Machtverhältnissen“ erörtert.
Schlüsselwörter
Memes, aktiver Konsument, subversive Aneignung, Taktik, Raum, Widerstand, Partizipation, Medienaneignung, symbolische Arbeit, Transkriptivität, politische Wirkmacht, digitale Humorkultur.
- Arbeit zitieren
- Anna-Maria Lenz (Autor:in), 2020, Kritische Aneignung im Internet. Memes als kreativer Ausdruck politischen Protests, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146985