Das Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung von Peer-To-Peer-Krediten der Plattform „Bondora“. Mit dem Begriff Bewertung ist das Berechnen des Kreditportfolio-Verlusts gemeint. Es wird versucht herauszufinden, ob diese Anlageklasse sicher und angemessen ist. Die Arbeit ist in drei Abschnitte aufgeteilt.
Banken sind Orte, an denen man Geld anlegen und ausleihen kann. Es gibt verschiedene Arten von Banken und diese haben viele Funktionen. Banken sind Finanzintermediäre, die zwischen Kapitalgeber und -nehmer vermitteln. Finanzintermediäre erfüllen auch die allgemeinen Funktionen eines Marktes. Darunter sind zwei Funktionen von Bedeutung, nämlich die sogenannte Koordinationsfunktion und die Allokationsfunktion. Die erste besagt, dass ein Ort angeboten wird, in dem Kapitalgeber und -nehmer sich treffen, um zum Beispiel Geldhandel zu betreiben.
Die Allokationsfunktion bedeutet, dass der Markt beim Kompensieren von Geldangebot und -nachfrage hilft. Die besonderen Aufgaben der Banken sind unter den Tranformationsfunktionen eingeordnet. Diese Funktionen haben zum Ziel den Austausch von Geld zwischen Kapitalgeber und -nehmer zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Kreditrisikos
- 2.1 Die Bank
- 2.2 Peer-To-Peer-Lending
- 2.3 Kreditvertrag und Kreditrisiko
- 2.4 Baseler Ausschuss
- 2.4.1 Basel 1
- 2.4.2 Basel 2
- 2.4.3 Finanzkrise
- 2.4.4 Basel 3
- 2.5 Wichtige Kennzahlen des Kreditrisikos
- 3 Modellierung
- 3.1 Logistische Regression
- 3.2 Konfusion Matrix und ROC-Kurve
- 3.3 Kreditrisikomodelle
- 3.3.1 Creditrisk+
- 3.3.2 Creditrisk für einen Sektor
- 3.3.3 Monte-Carlo-Simulation
- 3.3.4 Algorithmus zur Bestimmung von a und ß
- 3.3.5 Algorithmus des Creditrisk+ für einen Sektor
- 3.4 Ausfallkorrelationen nach Lucas
- 4 Anwendung auf den Datensatz
- 4.1 Datenbasis
- 4.2 Schätzen von PD's
- 4.3 Berechnung der EAD's
- 4.4 Bestimmung der LGD's
- 4.5 Wählen von Stichtagen
- 4.6 Creditrisk+ Implementation
- 4.6.1 Schätzung von a und ẞ
- 4.7 Portfolioverlust und Grafiken
- 4.7.1 Stichtage 2017
- 4.7.2 Bondora Gesamt
- 4.7.3 Vergleich zwischen Bondora und 2017
- 4.8 Schätzung der Ausfallkorrelationen nach Lucas 1995
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
- 7 Selbstständigkeitserklärung
- 8 Anhang
- 8.1 R Codes
- 8.2 Funktionen
- 8.3 Berechnen von PD, EAD und LGD
- 8.4 Auswertung
- 8.5 Vergleich Bondora und 2017
- 8.6 Ausfallkorrelation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung von Kreditportfolios im Bereich des Peer-to-Peer-Lendings, insbesondere anhand der Plattform "Bondora". Ziel ist es, die Verlustwahrscheinlichkeit des Kreditportfolios zu berechnen und zu analysieren, um die Sicherheit und Angemessenheit dieser Anlageklasse zu bewerten.
- Grundlagen des Kreditrisikos: Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Banken und Peer-to-Peer-Krediten, erklärt die Funktionsweise von Kreditverträgen und das damit verbundene Risiko, und geht auf die Entwicklung des Baseler Ausschusses und die Bedeutung der Risikokennzahlen ein.
- Modellierung von Kreditrisiken: Die Arbeit präsentiert verschiedene statistische Methoden zur Modellierung von Kreditrisiken, beschreibt das Modell "Creditrisk+" im Detail und erläutert die Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen sowie die Berücksichtigung von Ausfallkorrelationen.
- Anwendung auf den Datensatz von "Bondora": Die Arbeit wendet das "Creditrisk+"-Modell auf reale Daten von "Bondora" an, schätzt die relevanten Parameter und analysiert die Ergebnisse anhand von Grafiken und Tabellen.
- Diskussion der Ergebnisse: Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse der Modellierung und bietet einen Ausblick auf weiterführende Modelle und Ansätze zur Kreditrisikobewertung.
- Analyse der Verlustverteilung: Die Arbeit analysiert die Verlustverteilung des Kreditportfolios anhand von verschiedenen Szenarien und stellt die Ergebnisse grafisch dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Kreditrisikobewertung im Peer-to-Peer-Lending ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es beleuchtet die Besonderheiten des Peer-to-Peer-Lendings im Vergleich zu traditionellen Banken und erklärt die Bedeutung der Kreditrisikobewertung in diesem Kontext.
Kapitel 2: Grundlagen des Kreditrisikos
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten des Kreditrisikos. Es definiert die Bank und ihre Rolle im Finanzsystem, erklärt den Unterschied zwischen Banken und Peer-to-Peer-Krediten, analysiert die Funktionsweise von Kreditverträgen und das damit verbundene Risiko, und erläutert die Entwicklung des Baseler Ausschusses und die Bedeutung der Risikokennzahlen für die Kreditrisikobewertung.
Kapitel 3: Modellierung
Dieses Kapitel widmet sich den statistischen Methoden zur Modellierung von Kreditrisiken. Es stellt die logistische Regression und die Konfusion Matrix sowie die ROC-Kurve als wichtige Werkzeuge zur Kreditrisikomessung vor. Weiterhin wird das Modell "Creditrisk+" im Detail beschrieben, das in der Arbeit zur Bewertung des Kreditportfolios eingesetzt wird. Das Kapitel erläutert die Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen und die Berücksichtigung von Ausfallkorrelationen im Rahmen der Modellierung.
Kapitel 4: Anwendung auf den Datensatz
Dieses Kapitel wendet das "Creditrisk+"-Modell auf reale Daten von "Bondora" an. Es beschreibt die Datenbasis, die zur Schätzung der benötigten Parameter verwendet wird, und erläutert die Durchführung der Modellberechnung. Die Ergebnisse der Modellberechnung werden anhand von Grafiken und Tabellen dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Peer-to-Peer-Lending, Kreditrisiko, Kreditportfolio-Bewertung, Bondora, Creditrisk+, Monte-Carlo-Simulation, Ausfallkorrelation, logistische Regression, Konfusion Matrix, ROC-Kurve, Baseler Ausschuss, PD, EAD, LGD.
- Quote paper
- Jasser Hajimehdi (Author), 2021, Bewertung von Kreditportfolio in Peer-To-Peer-Lending, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147346