Einleitung
Die Personal- und Organisationsentwicklung ist ein interdisziplinärer Tätigkeitsbereich, der erst in jüngster Zeit die Tendenz zu eigener Professionalisierung zeigt, die jedoch vorerst auf das Angebot von Weiterbildungsstudiengängen beschränkt bleibt (Becker 2005).
Die Personalentwickler (PE) kommen aus vielen verschiedenen Fachgebieten. Im
Rahmen dieser Arbeit stellen wir uns einen Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaft vor, der in einem Unternehmen die Rolle des Personalentwicklers übernehmen soll.
Ziel der Arbeit ist es mittels des von Merriënboer entwickelten Vier Komponenten
Instruktionsdesign Modells (4CID) einen Lehrplan für diesen zukünftigen Personalentwickler zu erstellen, mit dem ihm die für seine Tätigkeit nötigen Kompetenzen vermittelt werden können. Das 4CID setzt sich aus den Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Information, Just-in-Time Information (JIT) und Parttask practice (Teilaufgabenübung) zusammen. (Merriënboer & Kirschner, 2007,
S.10) Da die vorgegebene Gliederung eine Ausarbeitung der Komponente „Parttask
practice“ nicht vorsieht, wird dieser Punkt außer Acht gelassen.
Nach Becker (2005) setzt sich die Personalentwicklung aus den Bereichen Bildung,
Förderung und Organisationsentwicklung zusammen, die ihrerseits wiederum
aus vielen Aufgaben bestehen.
Aufgrund dieser Bandbreite habe ich mich für die Förderung, genauer gesagt für
die Auswahl neuer Mitarbeiter entschieden.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die dem 4CID zugrunde liegenden lerntheoretischen Annahmen und die des situierten Lernens erläutert. Ferner wird auf mediendidaktische Szenarien und Medien eingegangen, die sich zur Unterstützung des entworfenen Lehrplans eignen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fertigkeitenhierarchie
- Ausarbeitung 4CID
- Tabelle der vereinfachenden Annahmen
- Aufgabenklassen
- Aufgabenklasse 1
- Aufgabenklasse 2
- Aufgabenklasse 3
- Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse
- Lernaufgabe 1
- Lernaufgabe 2
- Lernaufgabe 3
- Entwurf von Information
- Unterstützende Information
- Just-in-Time Information
- Theorie
- Lerntheoretische Überlegungen und situiertes Lernen
- Didaktische Szenarien
- Medien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen Lehrplan für einen zukünftigen Personalentwickler zu erstellen, der aus dem Studiengang Bildungswissenschaft kommt und in einem Unternehmen die Rolle des Personalentwicklers übernehmen soll. Der Lehrplan soll mithilfe des Vier Komponenten Instruktionsdesign Modells (4CID) entwickelt werden, um dem Personalentwickler die für seine Tätigkeit notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Das 4CID-Modell beinhaltet die Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Information, Just-in-Time Information (JIT) und Part-task practice (Teilaufgabenübung). Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Bildung und Förderung innerhalb der Personalentwicklung, insbesondere auf die Auswahl neuer Mitarbeiter.
- Entwicklung eines Lehrplans für Personalentwickler aus dem Bereich Bildungswissenschaft
- Anwendung des 4CID-Modells zur Kompetenzvermittlung
- Fokus auf die Bereiche Bildung und Förderung in der Personalentwicklung
- Konkrete Anwendung auf die Auswahl neuer Mitarbeiter
- Einbezug lerntheoretischer Grundlagen und mediendidaktischer Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personal- und Organisationsentwicklung ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, einen Lehrplan für einen zukünftigen Personalentwickler aus dem Bereich Bildungswissenschaft zu erstellen, der mithilfe des 4CID-Modells die notwendigen Kompetenzen vermittelt.
Das Kapitel "Fertigkeitenhierarchie" beschäftigt sich mit der Zerlegung der komplexen Fertigkeit "Neue Mitarbeiter auswählen" in ihre grundlegenden Fertigkeiten. Es wird eine grafische Darstellung der Fertigkeitenhierarchie erstellt, die die horizontalen und vertikalen Beziehungen zwischen den Fertigkeiten verdeutlicht. Die Unterscheidung zwischen wiederkehrenden und nicht-wiederkehrenden Fertigkeiten wird erläutert, die später eine Rolle bei der Gestaltung der Lernaufgaben spielt.
Das Kapitel "Ausarbeitung 4CID" stellt das 4CID-Modell vor und erläutert die einzelnen Komponenten. Es werden die vereinfachenden Annahmen des Modells dargestellt und die Aufgabenklassen definiert, die für die Auswahl neuer Mitarbeiter relevant sind. Für die erste Aufgabenklasse werden konkrete Lernaufgaben entwickelt, die den Personalentwickler in die Lage versetzen sollen, die notwendigen Fertigkeiten zu erlernen.
Das Kapitel "Theorie" befasst sich mit den lerntheoretischen Grundlagen des 4CID-Modells und des situierten Lernens. Es werden didaktische Szenarien und Medien vorgestellt, die sich zur Unterstützung des entworfenen Lehrplans eignen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalentwicklung, das Vier Komponenten Instruktionsdesign Modell (4CID), die Auswahl neuer Mitarbeiter, die Fertigkeitenhierarchie, lerntheoretische Überlegungen, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und Medien. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Kompetenzvermittlung für Personalentwickler aus dem Bereich Bildungswissenschaft und zeigt, wie das 4CID-Modell zur Entwicklung eines effektiven Lehrplans eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Björn Büch (Author), 2008, BildungswissenschaftlerIn in der Personal- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114773