Dient ein Telenotarztsystem der Steigerung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Gesundheitswesen und, wenn ja, welches Telenotarztsystem ist am geeignetsten? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird zu Beginn das konventionelle Rettungswesen in Deutschland dargestellt und die jeweiligen Problemfelder wie Personalmangel oder steigende Einsatzzahlen herausgearbeitet.
Hierzu werden zunächst der organisatorische Aufbau des Rettungswesens und die daran beteiligten Personengruppen beschrieben. Mit einer Schilderung der Qualitätsdimensionen im Gesundheitswesen schließt dieses Kapitel ab. Darauf aufbauend wird der Bereich Telemedizin erörtert und bisherige Anwendungsgebiete im Rettungsdienst dargestellt. Daraufhin wird die Entwicklung zum bzw. zur TNA beschrieben und in der Folge die TNA-Konzepte in Deutschland mit ihren Besonderheiten erläutert und abschließend einander gegenübergestellt. Um die formulierte Forschungsfrage beantworten zu können, wird in Kapitel 4 zunächst der bisherige Kenntnisstand anhand einer Literaturrecherche dargestellt und zusammengefasst. Des Weiteren sollen zusätzliche Erkenntnisse durch eine Expertenbefragung gewonnen werden.
In die Literaturrecherche wurden Studien, wissenschaftliche Artikel und Stellungnahmen von Fachgesellschaften zu TNA-Konzepten und zu weiterer telemedizinischer Unterstützung bei definierten Erkrankungen eingeschlossen. Die Expertenbefragung fand anhand eines schriftlichen Fragebogens mit offenen Fragestellungen statt. Die Antworten aus der Befragung werden anhand von Schlüsselwörtern und -formulierungen gruppiert. Hieraus wird ein induktives Kategoriensystem entwickelt. Ebenso sollen die Antworten zur Bewertung der einzelnen Systeme und zum Detektieren von Verbesserungspotentialen oder zum Aufzeigen möglicher Probleme beitragen. Darauf aufbauend werden die Unterschiede der TNA-Konzepte auf Basis der Qualitätsdimensionen diskutiert und Kernkriterien, die an TNA-Systeme gestellt werden, herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Präklinische Versorgung
- Organisation, Aufbau und gesetzliche Grundlagen
- Rettungsleitstelle
- Nichtärztliches Personal
- Ärztliches Personal
- Schnittstellen in der präklinischen Versorgung
- Qualität in der präklinischen Versorgung
- Telemedizin
- Telemedizin in der präklinischen Versorgung
- Entwicklung der Telemedizin
- Telenotarzt
- Telenotarztkonzepte
- Telenotarzt Aachen
- Telenotarzt Straubing
- Telenotarzt Gießen/Marburg
- Telenotarzt Vorpommern-Greifswald
- Telenotarzt in der Off-Shore-Versorgung
- Telemedizin in den USA
- Vergleich der Telenotarztsysteme
- Präklinische Versorgung und Telemedizin
- Die präklinische Telemedizin und ihre Auswirkungen
- Telemedizin bei speziellen Notfallsettings
- Telemedizin im holistischen Telenotarzt-Konzept
- Diskussion der Auswirkungen der präklinischen Telemedizin
- Expertenbefragung
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Auswirkungen des Telenotarztes auf die Qualität in der präklinischen Versorgung
- Die präklinische Telemedizin und ihre Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Einsatz von Telenotärzten auf die Versorgungsqualität in der präklinischen Notfallversorgung auswirkt. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema zu analysieren und die Auswirkungen des Telenotarztes auf die verschiedenen Qualitätsdimensionen im Gesundheitswesen zu untersuchen.
- Analyse der Organisation, des Aufbaus und der gesetzlichen Grundlagen der präklinischen Notfallversorgung
- Bewertung der Auswirkungen des Telenotarztes auf die Versorgungsqualität, insbesondere in Bezug auf die medizinische Behandlung, die Organisation und die Kommunikation
- Identifizierung der Kernaufgaben von Telenotärzten und der notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Telenotarzt-Systemen
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von rettungsdienstlichen Systemen unter Berücksichtigung des Einsatzes von Telenotärzten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Themas Telenotarzt für die präklinische Notfallversorgung dar. Anschließend wird die Organisation, der Aufbau und die gesetzliche Grundlage der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Telemedizin und beschreibt die Entwicklung der Telemedizin in der präklinischen Versorgung. Es werden verschiedene Telenotarzt-Konzepte vorgestellt und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der präklinischen Telemedizin auf die Versorgungsqualität untersucht. Es werden die Ergebnisse einer Expertenbefragung vorgestellt und diskutiert, die Aufschluss über die Einschätzung von Experten zum Thema Telenotarzt gibt.
Schlüsselwörter
Telenotarzt, präklinische Notfallversorgung, Versorgungsqualität, Telemedizin, Expertenbefragung, Qualitätssicherung, Organisation, Kommunikation, Rechtssicherheit, Kompetenzentwicklung, duales System, Einsatzmöglichkeiten.
- Quote paper
- Volker Julius (Author), 2020, Auswirkungen auf die Versorgungsqualität in der präklinischen Notfallversorgung durch Einsatz des Telenotarztes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147896