Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Case Management und menschliche Bedürfnisse. Folgen ihrer Nicht-Erfüllung

Eine Analyse zu "Case Management mit System – Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis" von Michael Klassen

Titel: Case Management und menschliche Bedürfnisse. Folgen ihrer Nicht-Erfüllung

Hausarbeit , 2017 , 5 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Müller (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit Kapitel Sechs aus dem Buch "Case Management mit System – Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis" von Michael Klassen und dem Bezug zu einem Praxisbeispiel. In diesem Kapitel geht es um die menschlichen Bedürfnisse und die Folgen ihrer Nicht-Erfüllung. Somit stellt man sich zu Beginn die Frage: "Was sind menschliche Bedürfnisse?"

Wünsche sind bewusst gewordene oder klar definierte, zielgerichtete Bedürfnisse, Dinge die für ein Individuum lebensnotwendig sind. Deswegen kann man Bedürfnisse und Wünsche teilweise gleichsetzen. Bedürfnisse sind aus psychologischer Sicht ein Erleben von gewissen Mangelerscheinungen, mit dem Wunsch diese zu vermindern oder gar zu beheben. Bedürfnisse werden dabei in drei große Gruppierungen unterteilt. Diese Gruppen sind: Biologische Bedürfnisse (z.B. Bedürfnis nach Fortpflanzung), Psychische Bedürfnisse (z.B. Bedürfnis nach Abwechslung oder Kontrolle über die eigenen Lebensumstände) und Soziale Bedürfnisse (z.B. Bedürfnis nach Liebe, Freundschaft, Familie).

Maslow hat die menschlichen Bedürfnisse in einer Pyramide hierarchisch angeordnet. Diese Pyramide besagt, dass manche Bedürfnisse dringlicher sind, als andere, jedoch gehören alle zu den grundlegenden Bedürfnissen. Allerdings müssen erst die unteren Bedürfnisschichten befriedigt sein, damit eine höhere befriedigt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Menschliche Bedürfnisse und ihre Auswirkungen
    • Praxisbeispiel: Tim (12 Jahre alt)
    • Aufgaben des Case Managers im Fall von Tim
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Konzept der menschlichen Bedürfnisse und die Folgen ihrer Nicht-Erfüllung im Kontext des Case Management. Ausgehend vom Kapitel Sechs des Buches "Case Management mit System - Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis" von Michael Klassen (2017), wird die Maslowsche Bedürfnispyramide erläutert und die Verbindung zwischen Bedürfnisbefriedigung und Gesundheit aufgezeigt.

  • Die Bedeutung der Bedürfnisbefriedigung für die menschliche Gesundheit
  • Die Rolle von Botenstoffen im Prozess der Bedürfnisbefriedigung
  • Die Folgen der Nicht-Erfüllung von Bedürfnissen
  • Die Anwendung des Case Management im Praxisbeispiel von Tim
  • Die Aufgaben des Case Managers bei der Unterstützung von Tim und seiner Mutter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit: Was passiert mit dem Menschen, wenn seine Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt werden? Sie führt in das Konzept der menschlichen Bedürfnisse ein und stellt die verschiedenen Bedürfnisgruppen nach Maslow vor.

Hauptteil

Menschliche Bedürfnisse und ihre Auswirkungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der Bedürfnisbefriedigung und Nicht-Erfüllung auf die menschliche Gesundheit. Er erklärt den Zusammenhang zwischen Bedürfnisbefriedigung, Botenstoffen und psychischer sowie physischer Gesundheit. Außerdem werden verschiedene Studien erwähnt, die die Verbindung zwischen sozialem Status und Gesundheit untersuchen.

Praxisbeispiel: Tim (12 Jahre alt)

Der Abschnitt stellt den Fall von Tim (12 Jahre alt) vor, einem Scheidungskind, das aufgrund der familiären Situation verschiedene Probleme entwickelt. Durch die fehlende elterliche Zuwendung und den geringen sozialen Status sucht Tim Ersatzbefriedigung in Gewalt, Drogenkonsum und anderen delinquenten Verhaltensweisen.

Aufgaben des Case Managers im Fall von Tim

Dieser Abschnitt erläutert die Rolle des Case Managers im Fall von Tim. Er beschreibt die verschiedenen Aufgaben des Case Managers, wie die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, die Vermittlung von Hobbys und die Kontaktaufnahme mit Suchtberatungsstellen und Gewaltpräventionseinrichtungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: menschliche Bedürfnisse, Bedürfnisbefriedigung, Case Management, Gesundheit, soziale Integration, soziale Anerkennung, Sucht, Gewalt, Ersatzbefriedigung, Jugendhilfe, Familienhilfe, Erziehungshilfe.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Case Management und menschliche Bedürfnisse. Folgen ihrer Nicht-Erfüllung
Untertitel
Eine Analyse zu "Case Management mit System – Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis" von Michael Klassen
Hochschule
Hochschule RheinMain
Note
1,0
Autor
Sabrina Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
5
Katalognummer
V1148259
ISBN (PDF)
9783346554154
ISBN (Buch)
9783346554161
Sprache
Deutsch
Schlagworte
case management bedürfnisse folgen nicht-erfüllung eine analyse system neue impulse praxis michael klassen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Müller (Autor:in), 2017, Case Management und menschliche Bedürfnisse. Folgen ihrer Nicht-Erfüllung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148259
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum