Durch die Konflikte und Herausforderungen in der aktuellen Zeit, wie auch die Änderungen in der Unternehmensstruktur mit der Digitalisierung, tritt die Diskussion der Auswirkungen und Lösungsansätze für die Mitarbeiterführung in den Vordergrund. Diese Arbeit erläutert und analysiert die kritischen Anhaltspunkte zu aktuellen Herausforderungen. Zu diesen Kritikpunkten gehören erstmals die Veränderungen in der Arbeitswelt, wie die Umstellung im Unternehmen zur Führung 4.0. Nach der aktuellen Situation und Problematik aufgrund der Corona-Pandemie folgt der Stand der Mitarbeiterführung im digitalen Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz der Thematik
- Vorgehensweise der Arbeit
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Definition Mitarbeiterführung
- Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-Faire Führungsstil
- Techniken der Mitarbeiterführung
- Management by Objectives
- Management by Delegation
- Management by Participation
- Wichtigkeit der Mitarbeiterführung im Unternehmen
- Kompetenzen einer Führungskraft
- Führung 4.0
- Mitarbeiterführung heute
- Mitarbeiterführung unter aktuellen Herausforderungen
- Einfluss und Auswirkungen durch die Corona-Pandemie
- Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der aktuellen Mitarbeiterführung im Kontext der digitalen Transformation. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte im 21. Jahrhundert stellen müssen, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Arbeit will die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung untersuchen und Lösungsansätze für eine effektive Führung im digitalen Zeitalter aufzeigen.
- Die Bedeutung und Definition der Mitarbeiterführung im modernen Unternehmen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung und der Corona-Pandemie auf die Mitarbeiterführung
- Die Herausforderungen und Chancen der Führung 4.0
- Die Entwicklung neuer Führungsstile und -techniken
- Die Bedeutung von Kompetenzen für die Führungskraft im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mitarbeiterführung, indem die Bedeutung der Führung in einem Unternehmen, unterschiedliche Führungsstile und -techniken sowie die wichtigsten Kompetenzen einer Führungskraft vorgestellt werden. Anschließend wird der Fokus auf die Herausforderungen der Mitarbeiterführung in der heutigen Zeit gelegt, insbesondere auf die Veränderungen durch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Mitarbeiterführung untersucht. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Führung 4.0 betrachtet und die Notwendigkeit neuer Führungsstrategien und -methoden aufgezeigt. Abschließend wird im Fazit ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterführung, Führung 4.0, Digitalisierung, Corona-Pandemie, Führungsstile, Management by Objectives, Management by Delegation, Management by Participation, Kompetenzen, Telearbeit, Home-Office.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Herausforderungen der Mitarbeiterführung in der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149329