Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Gendergerechte Sprache

Eine Betrachtung einzelner Wörter

Titel: Gendergerechte Sprache

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tim Schuster (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit beleuchte ich kritisch den Umgang mit "gendergerechter" Sprache und Hintergründe bezüglich deutscher Grammatik und Rechtschreibung. Hierbei ziehe ich u.a. den Duden für gendergerechte Sprache zu Rat. Dieses Thema habe ich gewählt, da es mir oft zu einseitig erscheint und ich eine kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung wünschte.

Die deutsche Sprache ist sehr vielfältig und besteht schätzungsweise aus bis zu 500.000 Wörtern. Fasziniert hat sie mich seit eh und je, was mich früh dazu gebracht hat, über Wörter und deren Bedeutung nachzudenken. In der Linguistik nennt man die Herkunft eines Wortes und dessen Bedeutung die Etymologie. Wenn ich mich nun einmal näher mit einzelnen Wörtern, insbesondere deren Wortstamm, sowie deren Verwendung beschäftigt habe, fiel mir etwas auf. Im täglichen Sprachgebrauch bin ich dazu geneigt, überwiegend die männliche Form eines Wortes zu verwenden. In den bislang erarbeiteten Erkenntnissen unseres Gender-Moduls ist mein Verdacht bestätigt worden und die Entscheidung für eine Hausarbeit mit dieser Thematik fiel mir leicht. Doch ist dies tatsächlich so, oder fühlen sich manche Menschen zu Unrecht benachteiligt, da die deutsche Sprache eigentlich neutral ist?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Gender - was ist das?
    • Richtig gendern
  • Ursprung der Gendergerechtigkeit in der Linguistik
  • Die Funktionen von Sprache
    • Sprache und Handeln
    • Vorstellung und Wahrnehmung
    • Die Sprache der Kinder
    • Betrachtung einzelner Wörter
      • Das Indefinitpronomen man
      • Der Pate
      • herrlich und dämlich
      • Student*in oder Studierende*r?
    • Das generische Maskulinum
    • Die Artikel
  • Eine gendergerechte Bibel?
  • Gendern und soziale Arbeit?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die deutsche Sprache Ungleichheit fördert und eine Reform in Bezug auf Gendergerechtigkeit notwendig ist. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der gendergerechten Sprache in der Linguistik sowie die Funktionen der Sprache im Alltag. Dabei werden die verschiedenen sprachlichen Mittel und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Interaktion beleuchtet.

  • Gendergerechte Sprache und die Bedeutung von Gleichstellung
  • Die Geschichte von Gendergerechtigkeit in der Linguistik
  • Die Funktionen von Sprache im Alltag und die Auswirkungen auf die Wahrnehmung
  • Der Einfluss der Sprache auf die gesellschaftliche Entwicklung
  • Die Rolle der Sprache in der sozialen Arbeit und die Notwendigkeit einer gendergerechten Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt die Motivation des Autors für die Beschäftigung mit dem Thema Gendergerechtigkeit dar.
  • Die Einleitung beleuchtet die Brisanz der Thematik und das Ziel der Gendergerechtigkeit in der Sprache.
  • Das Kapitel „Gender - was ist das?“ definiert den Begriff Gender und beleuchtet die Unterschiede zwischen sex, sex category und gender.
  • Im Kapitel „Richtig gendern“ wird der Umgang mit dem Thema Gendergerechtigkeit im Duden beleuchtet.
  • Das Kapitel „Ursprung der Gendergerechtigkeit in der Linguistik“ beschäftigt sich mit den Vorreiterinnen der feministischen Linguistik und ihren Bestrebungen zur Gleichstellung.
  • Das Kapitel „Die Funktionen von Sprache“ untersucht die vielfältigen Funktionen der Sprache im Alltag und beleuchtet die sprachlichen Mittel, die dazu beitragen können, Ungleichheit zu fördern oder zu beseitigen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gendergerechtigkeit, Sprachwandel, feministische Linguistik, generisches Maskulinum, Sprachfunktionen, Gleichstellung, soziale Arbeit und Gendergerechtigkeit in der Bibel.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gendergerechte Sprache
Untertitel
Eine Betrachtung einzelner Wörter
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)
Note
2,0
Autor
Tim Schuster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1150321
ISBN (eBook)
9783346539816
ISBN (Buch)
9783346539823
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gendergerechte sprache eine betrachtung wörter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Schuster (Autor:in), 2020, Gendergerechte Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum