Wie in der Einführung erörtert, ist das Thema Mitarbeiterbindung nicht trivial und durch die aufkommenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einer Untersuchung würdig. Die folgende Arbeit ist eine Abhandlung des Themas Bindungsmanagement, welche das Primärziel verfolgt, aufzuzeigen, wie es Führungskräften und Unternehmen gelingt, Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Des Weiteren sollte die Bedeutung des Begriffs Bindungsmanagement dargelegt und nochmals analysiert werden, wieso die Bindung der Mitarbeiter essenziell ist. Dabei wird das Problem der Mitarbeiterfluktuation aus der Einführung weiter ausgeführt, um anschließend Instrumente der Mitarbeiterbindung für Unternehmen und Führungskräfte aufzuzeigen, die auch als Handlungsempfehlungen interpretiert werden können.
Die vorliegende Arbeit baut auf vier Kapiteln auf. Im ersten Kapitel wird durch eine Problemstellung die Notwendigkeit von strategischen Personalmanagementmaßnahmen, die auf den Einsatz von Bindungsmanagement abzielen dargelegt. Im zweiten Kapitel, dem Hauptteil der Arbeit, wird das Bindungsmanagement dargestellt. Dabei werden die Inhalte der Disziplin analysiert und durch das Aufzeigen von Instrumenten konkrete Handlungsvorschläge vorgestellt. Anschließend wird das Thema Bindungsmanagement und Mitarbeiterbindung im dritten Kapitel kritisch reflektiert. Abschließend endet die Arbeit mit einem Fazit und gibt einen möglichen Ausblick auf die Zukunft des Bindungsmanagements.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- II. Bindungsmanagement
- 2.1 Mitarbeiterbindung
- 2.2 Mitarbeiterfluktuation
- 2.3 Instrumente der Mitarbeiterbindung
- 2.3.1 New Work
- 2.3.2 Kommunikation
- III. Kritische Reflexion der wissenschaftlichen Arbeit
- IV. Fazit und Ausblick
- 4.1 Fazit
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Bindungsmanagement in Unternehmen und untersucht, wie Führungskräfte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden können. Die Arbeit analysiert die Ursachen für Mitarbeiterfluktuation und beleuchtet verschiedene Instrumente der Mitarbeiterbindung, wie z.B. New Work und effektive Kommunikation.
- Der demografische Wandel und sein Einfluss auf den Fachkräftemangel
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbindung als Gegenmaßnahme gegen Fluktuation
- Instrumente der Mitarbeiterbindung, wie New Work und Kommunikation
- Die Relevanz von Führungsstärke für die Mitarbeiterbindung
- Kritische Analyse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Bindungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bindungsmanagement ein und erläutert den aktuellen Kontext, geprägt vom demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.
Bindungsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Bindungsmanagements. Es analysiert die Herausforderungen der Mitarbeiterbindung und die Ursachen für Mitarbeiterfluktuation. Zudem werden verschiedene Instrumente der Mitarbeiterbindung beleuchtet, wie z.B. New Work und Kommunikation.
Kritische Reflexion der wissenschaftlichen Arbeit: Dieser Abschnitt beleuchtet kritisch die wissenschaftliche Literatur zum Thema Bindungsmanagement und analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze.
Schlüsselwörter
Bindungsmanagement, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterfluktuation, Fachkräftemangel, New Work, Kommunikation, Führung, demografischer Wandel, wissenschaftliche Arbeit, kritische Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Florian Haider (Autor:in), 2021, Bindungsmanagement. Wie Führungskräfte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150418