Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Innovationsmanagement

Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen? Killer Acquisitions

Titel: Innovationsmanagement

Hausarbeit , 2021 , 10 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner gesamtheitlichen Bedeutung ist Innovationsmanagement nicht nur für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend, sondern auch gesellschaftlich relevant. So werden immer mehr kreative Startups zu ernsthaften Konkurrenten und schieben Innovation voran. Nicht nur in der Technologiebranche, sondern auch im Gesundheitswesen liegt diese Art von Innovation im Trend. Diese Welle aus Innovation und Disruption bietet Unternehmen des Gesundheitssektors neue Chancen, Kosten zu verringern und den Nutzen für die Patienten gleichzeitig erheblich zu verbessern.

Die vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Innovationsmanagement“ des MBA Digital Marketing & Data Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien und bezieht sich auf die gesamtheitliche Bedeutung von Innovationsmanagement.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • AUFGABENSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG, NUTZEN
  • WERDEN DISRUPTIVE INNOVATIONEN DAS GESUNDHEITSWESEN HEILEN?
  • KILLER ACQUISITIONS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationsmanagement für den Unternehmenserfolg und die Gesellschaft, insbesondere im Gesundheitswesen. Die Arbeit befasst sich mit disruptiven Innovationen, ihren Auswirkungen auf den Gesundheitsmarkt und den Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Dabei stehen zwei wichtige Aspekte im Vordergrund:

  • Die Analyse disruptiver Innovationen im Gesundheitswesen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Kosten und den Zugang zur Gesundheitsversorgung.
  • Die Auswirkungen von Killer Acquisitions im Pharmamarkt, ihre strategischen Hintergründe und gesellschaftlichen Nachteile.
  • Die Verbindung zwischen Innovationsmanagement und gesellschaftlichen Nachteilen, insbesondere im Kontext des Gesundheitssektors.
  • Die Rolle von Marktkräften und institutionellen Hindernissen bei der Verbreitung disruptiver Innovationen.
  • Die Herausforderungen bei der Integration von kostengünstigen Alternativen in das etablierte Gesundheitswesen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Innovationsmanagement für den Unternehmenserfolg und die Gesellschaft. Sie führt in die Thematik des Gesundheitswesens als Bereich ein, der durch disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle geprägt ist. Die Aufgabenstellung der Hausarbeit wird definiert, wobei die Analyse von disruptiven Innovationen und Killer Acquisitions im Mittelpunkt steht.

Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?

Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen disruptiver Innovationen im Gesundheitswesen. Dabei werden die Argumente von Christensen, Bohmer und Kenagy aus der Harvard Business Review vorgestellt. Die Autoren argumentieren, dass disruptive Innovationen zwar kostengünstige Alternativen bieten, aber auch mit Widerständen seitens etablierter Akteure konfrontiert sind. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Marktkräften und die Notwendigkeit, sich für innovative Technologien zu öffnen, um das Gesundheitswesen zu verbessern.

Schlüsselwörter

Disruptive Innovationen, Gesundheitswesen, Killer Acquisitions, Innovationsmanagement, Unternehmenserfolg, Marktmacht, institutionelle Kräfte, gesellschaftliche Nachteile, Kosten, Zugang zur Gesundheitsversorgung, Pharmamarkt.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovationsmanagement
Untertitel
Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen? Killer Acquisitions
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
1,00
Autor
Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1150470
ISBN (eBook)
9783346534712
Sprache
Deutsch
Schlagworte
innovationsmanagement digital marketing managementkompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor:in), 2021, Innovationsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum