Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Politische Theorie und Bildungsphilosophie

Title: Politische Theorie und Bildungsphilosophie

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Baumgärtner (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem Modul „Bildungsphilosophie und Politische Theorie“ wird den Studierenden der Bildungs- und Erziehungswissenschaft ein Einblick in die zentralen Ansätze der Bildungsphilosophie und ihrem Zusammenhang mit der Bildungspolitik gegeben. Die Bildung und Erziehung werden zu aktuellen politischen Theorien in den Kontext gesetzt und den Einfluss der Bildung auf die demokratische Gesellschaft untersucht. In der vorliegenden Arbeit findet deshalb die Aufarbeitung eines Bildungsdilemmas statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frage aus der Vorlesung: Ist in der derzeitigen Lage eine gute und gerechte Gesellschaft gewährleistet und ist eine soziale Gerechtigkeit in Deutschland vorhanden?
  • Frage aus dem Seminar: Wie wirkt sich der soziale Hintergrund auf die Selektion im Bildungswesen aus?
  • Bildungsdilemma: Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungswesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Fragen der Bildungsphilosophie und ihrer Verbindung zur Bildungspolitik. Sie untersucht den Einfluss von Bildung auf die demokratische Gesellschaft und beleuchtet aktuelle politische Theorien im Kontext von Bildung und Erziehung. Die Arbeit behandelt drei Themenbereiche: die Frage nach einer guten und gerechten Gesellschaft, die Auswirkungen des sozialen Hintergrunds auf die Selektion im Bildungswesen sowie die Herausforderungen der Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem.

  • Bedeutung und Definition von Bildung im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analyse von Konzepten der Gerechtigkeit und ihrer Relevanz für die Gestaltung einer guten Gesellschaft
  • Einfluss von sozialen Faktoren auf die Bildungschancen und die Selektionsprozesse im Bildungssystem
  • Herausforderungen der Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem
  • Relevanz von Bildung für die politische und gesellschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der einleitende Abschnitt legt den Fokus auf die Bedeutung von Bildung als einem dauerhaften Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und beleuchtet die Komplexität des Bildungsbegriffs. Es wird hervorgehoben, dass Bildung sowohl für die individuelle Entwicklung als auch für die Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Bildungsphilosophie und der Bildungspolitik und zeigt den Einfluss der Erziehungswissenschaft auf gesellschaftliche Debatten.
  • Frage aus der Vorlesung: Dieser Abschnitt widmet sich der Frage, ob in der heutigen Zeit eine gute und gerechte Gesellschaft gewährleistet ist und ob soziale Gerechtigkeit in Deutschland vorhanden ist. Es werden verschiedene Konzepte von Gerechtigkeit sowie die Bedeutung von Wohlstand und Freiheit für eine gute Gesellschaft diskutiert. Außerdem werden unterschiedliche politische Standpunkte und Ideologien in Bezug auf soziale Gerechtigkeit beleuchtet.
  • Frage aus dem Seminar: In diesem Kapitel wird die Frage behandelt, wie sich der soziale Hintergrund auf die Selektion im Bildungswesen auswirkt. Es werden die Auswirkungen von sozialen Faktoren wie dem familiären Hintergrund, der finanziellen Situation und der kulturellen Prägung auf die Bildungschancen von Schülern beleuchtet.
  • Bildungsdilemma: Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungswesen: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem. Es werden die Besonderheiten und Bedürfnisse von Flüchtlingskindern sowie die Schwierigkeiten bei der Integration in das bestehende Bildungssystem betrachtet. Außerdem werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen zur Förderung der Integration diskutiert.

Schlüsselwörter

Bildungsphilosophie, Politische Theorie, Bildung, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Soziale Gerechtigkeit, Bildungswesen, Selektion, Integration, Flüchtlinge, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Inklusion, Demokratie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Theorie und Bildungsphilosophie
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,0
Author
Lena Baumgärtner (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1150654
ISBN (eBook)
9783346543622
ISBN (Book)
9783346543639
Language
German
Tags
Schule Philosophie Politik Integration Gerechtigkeit Gesellschaft sozialer Hintergrund Selektion Bildungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Baumgärtner (Author), 2020, Politische Theorie und Bildungsphilosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint