Eine Übersicht über die Exekutive in den USA.
Die Verfassung, in Kraft getreten 1789 bildet die Grundlage des gesamten Regierungssystems der USA. Sie dient als Kompromiss zwischen den vielen Interessengruppen und unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen der Gründerzeit. Zentraler Gedanke war die Angst vor einer übermächtigen, zentralen Regierungsinstanz und die Erkenntnis, dass der im Jahr 1777 ausgehandelte Konföderationsvertrag nicht ausreichend war, um eine funktionierende Regierung bilden zu können. Der Verfassungskompromiss lautete eine zwar gestärkte, jedoch vom föderalistischen Prinzip limitierte und kontrollierte, gesamtstaatliche Regierung zu etablieren, in der die Regierungsgewalt zwischen Nationaler und Bundesstaatlicher Ebene aufgeteilt wurde. Die angestrebte Gewaltenteilung erstreckt sich jedoch auch über die zentrale Regierung in Washington, in welcher die einzelnen Institutionen nicht die alleinige Macht über den Staatsapparat übernehmen können und so ein System des Kräftegleichgewichts und der gegenseitigen Kontrolle herrscht, das sogenannte “system of checks and balances”. Die Verfassung wurde seit 1787 insgesamt siebenundzwanzig Mal abgeändert, wobei die ersten 10 Änderungen die „Bill of Rights“ bilden, welche die Grundrechte der amerikanischen Bürger beschreibt. Die weiteren Abänderungen haben unter anderem den Wahlvorgang angepasst und prozedurale Defizite der Originalen Verfassung ausgeglichen. Beispielsweise wurden Frauen durch eine Änderung der Verfassung stimmberechtigt und es wurde die Wahl-Steuer verboten, welche zum Teil demokratische Partizipation nur gegen entsprechendes Entgelt ermöglichte. Als älteste, noch intakte, geschriebene Verfassung (wenn auch in Teilen abgeändert) dient die Verfassung der USA mit ihren Grundlagen der Gewaltentrennung und des Föderalismus als Richtlinien und Standard für viele, ihr folgende demokratische Regierungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: verfassungsrechtliche Grundlagen
- Die Struktur der Gewaltenteilung auf nationaler Ebene
- Funktion des Präsidenten
- Rolle des Vizepräsidenten
- Die Regierungsbürokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das exekutive System der Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel ist es, die Struktur und Funktionsweise der Exekutive, insbesondere die Rolle des Präsidenten, des Vizepräsidenten und der Regierungsbürokratie, im Kontext der amerikanischen Verfassung und des Systems der Gewaltenteilung darzustellen.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen des US-amerikanischen Regierungssystems
- Die Rolle des Präsidenten und seine formalen sowie informellen Kompetenzen
- Die Aufgaben und die Bedeutung des Vizepräsidenten
- Die Struktur und Funktionsweise der Regierungsbürokratie
- Das System der Checks and Balances im exekutiven Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: verfassungsrechtliche Grundlagen: Die Einleitung legt die verfassungsrechtlichen Grundlagen des US-amerikanischen Regierungssystems dar. Sie beschreibt die Verfassung von 1789 als Kompromiss zwischen verschiedenen Interessengruppen und die Angst vor einer zu mächtigen Zentralregierung als zentrale Motivation für ihre Gestaltung. Der föderalistische Charakter der Regierung und das System der Checks and Balances werden hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung der Bill of Rights und die späteren Verfassungsänderungen, die beispielsweise das Wahlrecht für Frauen einführten und die Wahlsteuer abschafften. Die US-Verfassung wird als Vorbild für viele demokratische Regierungen weltweit genannt.
Die Struktur der Gewaltenteilung auf nationaler Ebene: Dieses Kapitel beschreibt die Aufteilung der Regierungsgewalt auf nationaler Ebene in die drei Institutionen Legislative (Kongress), Exekutive (Präsident, Vizepräsident, Kabinett und Behörden) und Judikative (Supreme Court und Bundesgerichte). Es skizziert die grundsätzliche Struktur der Gewaltenteilung, legt jedoch den Fokus auf die Exekutive und deren hierarchische Organisation.
Funktion des Präsidenten: Dieses Kapitel analysiert das ambivalente Amt des US-Präsidenten. Es beschreibt seine formale Machtfülle („chief executive“, „commander-in-chief“ etc.) als auch seine verfassungsrechtlichen Beschränkungen durch den Kongress und die Judikative. Die Kapitel erläutert das Vetorecht des Präsidenten, inklusive des „Pocket-Veto“, und die Möglichkeit des Kongresses, ein Veto mit Zweidrittelmehrheit aufzuheben. Die Kapitel betont die Bedeutung des Präsidenten als politische Führungspersönlichkeit, obwohl diese Rolle nicht explizit in der Verfassung verankert ist und seinen politischen Einfluss im Vergleich zum Kongress.
Rolle des Vizepräsidenten: Der Fokus liegt auf der eher untergeordneten Rolle des Vizepräsidenten. Das Kapitel betont den Mangel an eigenständigen Aufgaben und die Abhängigkeit vom Präsidenten. Seine wichtigste Funktion ist die Nachfolge im Falle des Todes, der Arbeitsunfähigkeit oder des Rücktritts des Präsidenten. Die Bedeutung des Vizepräsidenten im Senat als Stimme bei Stimmengleichheit wird ebenfalls thematisiert.
Die Regierungsbürokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Regierungsbürokratie und dem Kabinett. Es wird die eher symbolische Rolle des Kabinetts betont und der faktische Einfluss der einzelnen Departments und deren Leiter (Secretaries) diskutiert. Der Kapitel erklärt, dass die Secretaries zwar die Departments leiten, aber im Vergleich zu deutschen Ministern deutlich weniger Machtbefugnisse besitzen. Die Komplexität und Autonomie der einzelnen Behörden und ihre Beziehungen zum Kongress und verschiedenen Interessengruppen werden ebenfalls behandelt, inklusive der Entstehung symbiotischer Beziehungen zwischen Behörden und Interessengruppen.
Schlüsselwörter
US-amerikanisches Regierungssystem, Exekutive, Präsident, Vizepräsident, Regierungsbürokratie, Verfassung, Gewaltenteilung, Checks and Balances, Föderalismus, Vetorecht, Kongress, Kabinett, Departments.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über das US-amerikanische Exekutivsystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das exekutive System der Vereinigten Staaten von Amerika. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Struktur und Funktionsweise der Exekutive, insbesondere der Rolle des Präsidenten, des Vizepräsidenten und der Regierungsbürokratie im Kontext der amerikanischen Verfassung und des Systems der Gewaltenteilung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen des US-amerikanischen Regierungssystems, die Rolle des Präsidenten (einschließlich seiner formalen und informellen Kompetenzen und des Vetorechts), die Aufgaben und Bedeutung des Vizepräsidenten, die Struktur und Funktionsweise der Regierungsbürokratie (einschließlich des Kabinetts und der einzelnen Departments), sowie das System der Checks and Balances im exekutiven Bereich. Der föderale Charakter der Regierung und der Einfluss von Interessengruppen werden ebenfalls angesprochen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: "Einleitung: verfassungsrechtliche Grundlagen" (Beschreibung der Verfassung von 1789, des Föderalismus und der Checks and Balances), "Die Struktur der Gewaltenteilung auf nationaler Ebene" (Aufteilung der Regierungsgewalt in Legislative, Exekutive und Judikative), "Funktion des Präsidenten" (formale und informelle Macht des Präsidenten, Vetorecht), "Rolle des Vizepräsidenten" (untergeordnete Rolle, Nachfolge, Stimme im Senat), und "Die Regierungsbürokratie" (Kabinett, Departments, Beziehungen zum Kongress und Interessengruppen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: US-amerikanisches Regierungssystem, Exekutive, Präsident, Vizepräsident, Regierungsbürokratie, Verfassung, Gewaltenteilung, Checks and Balances, Föderalismus, Vetorecht, Kongress, Kabinett, Departments.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Ziel ist es, ein verständliches und strukturiertes Verständnis des US-amerikanischen Exekutivsystems zu vermitteln. Es soll die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Akteuren und Institutionen der Exekutive im Kontext der Verfassung und des Systems der Gewaltenteilung darstellen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über das US-amerikanische Exekutivsystem verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, z.B. im Rahmen von Studienarbeiten oder als Grundlage für weitere Recherchen.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument ist übersichtlich gestaltet und folgt einer klaren Struktur: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Diese Struktur erleichtert das Auffinden und Verstehen der wichtigsten Informationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Exekutive System der USA. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150765