Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Retourenmanagement im B2C-Online-Handel. Potenziale und Gefahren des Outsourcings der Retourenlogistik

Titel: Retourenmanagement im B2C-Online-Handel. Potenziale und Gefahren des Outsourcings der Retourenlogistik

Bachelorarbeit , 2019 , 58 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Online-Händler haben prinzipiell die Möglichkeit, die Retourenlogistik inhouse abzuwickeln oder an einen Dienstleister auszulagern. Für die langfristige Sicherung des Unternehmenserfolgs sollte jeder Online-Händler abwägen, welche Variante für ihn erfolgversprechender ist. Um die Entscheidung über das Outsourcing richtig treffen zu können, klärt die Bachelorarbeit, welche möglichen Potenziale und Gefahren sich für die Online-Händler durch das Outsourcing der Retourenlogistik ergeben und welche Implikationen sich daraus ableiten lassen.

Eine Situation, die vielen bekannt ist: Es wird etwas im Internet bestellt, doch wenn das bestellte Produkt dann in den Händen gehalten wird, entspricht es nicht den Erwartungen und wird kurzerhand wieder zurückgeschickt. Produkte im Internet zu bestellen und oftmals auch zu retournieren, gehört heute zum Alltag der deutschen Verbraucher. Somit muss sich, über kurz oder lang, nahezu jeder Online-Händler im Business-to-Consumer-Markt mit dem Thema Retouren befassen.

Nach einer Schätzung der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg wurden im Jahr 2018 in Deutschland circa 280 Millionen Pakete retourniert, das entspricht in etwa jedem sechsten ausgelieferten Paket. Die steigende Retourenzahl und die damit einhergehenden Kosten stellen den Online-Handel vor eine große Herausforderung und beeinflussen gleichzeitig den Unternehmenserfolg. Um einen möglichst erfolgreichen Online-Handel betreiben zu können, ist es für die jeweiligen Unternehmen folglich unerlässlich, sich mit einer effizienten Retourenbearbeitung auseinanderzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Retourenmanagement im Onlinehandel
    • 2.1 Online-Handel
      • 2.1.1 Abgrenzung des Online-Handels
      • 2.1.2 Entwicklungen im Online-Handel
      • 2.1.3 Retouren im Online-Handel
    • 2.2 Retourenmanagement
      • 2.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • 2.2.2 Begriffsbestimmung
      • 2.2.3 Ziele und Erfolgsgrößen
        • 2.2.4.1 Präventives Retourenmanagement
        • 2.2.4.2 Reaktives Retourenmanagement
      • 2.2.5 Retourenprozess
      • 2.2.6 Retourenkosten
      • 2.2.7 Retourenstrategie
    • 2.3 Status des Retourenmanagements im Onlinehandel
  • 3. Outsourcing der Retourenlogistik
    • 3.1 Vorgehensweise
    • 3.2 SWOT-Analyse
      • 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des Outsourcings
      • 3.2.2 Chancen-Risiken-Analyse der Retourenlogistik
    • 3.3 Auswertung der Vier-Felder-Matrix
      • 3.3.1 Potenziale des Outsourcings der Retourenlogistik
      • 3.3.2 Gefahren des Outsourcings der Retourenlogistik
    • 3.4 Handlungsempfehlung
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Retourenmanagement im B2C-Online-Handel und analysiert die Potenziale und Gefahren des Outsourcings der Retourenlogistik. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema Retourenmanagement im Onlinehandel liefern und die Auswirkungen des Outsourcings auf die einzelnen Prozessschritte beleuchten.

  • Entwicklungen und Herausforderungen im Onlinehandel
  • Bedeutung und Einfluss des Retourenmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit
  • Analyse der Potenziale und Risiken des Outsourcings der Retourenlogistik
  • Bewertung der Auswirkungen des Outsourcings auf die einzelnen Prozessschritte
  • Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Optimierung des Retourenmanagements im B2C-Online-Handel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Retourenmanagement im Onlinehandel und widmet sich den gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Zielen und Erfolgsgrößen sowie dem Retourenprozess. Kapitel 3 befasst sich mit dem Outsourcing der Retourenlogistik und analysiert die Potenziale und Gefahren dieser Strategie anhand einer SWOT-Analyse. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Retourenmanagements im Onlinehandel.

Schlüsselwörter

Retourenmanagement, Onlinehandel, B2C, Outsourcing, Retourenlogistik, Potenziale, Gefahren, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlung, Erfolgsgrößen, Retourenprozess, Kosten, Strategie.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Retourenmanagement im B2C-Online-Handel. Potenziale und Gefahren des Outsourcings der Retourenlogistik
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
58
Katalognummer
V1151168
ISBN (PDF)
9783346559371
ISBN (Buch)
9783346559388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Commerce Handlungsempfehlungen SWOT-Analyse präventives Retourenmanagement reaktives Retourenmanagement Retourenstrategie Retourenkosten Logistik Kundenerwartungen Kundenbindung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Retourenmanagement im B2C-Online-Handel. Potenziale und Gefahren des Outsourcings der Retourenlogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum