Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Patientenedukation zur Organspende. Die Organspende im Islam

Eine Broschüre zur Ausstellung im stationären Akutkrankenhaus

Titel: Patientenedukation zur Organspende. Die Organspende im Islam

Essay , 2020 , 29 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zeichnet einen Rahmen zum Thema der Organspende im Islam, welches in der Gegenwart Gegenstand für viele Diskussionen unter Medizinern und Theologen ist. Das Ergebnis ist ein Entwurf zur Aushändigung auf beispielsweise onkologischen Akutstationen.

Die Organspende ist schon jeher aus allen Disziplinen des Lebens umstritten und rege diskutiert worden, so dass es ein Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis gegeben hat. Seitdem sich technische und medizinische Möglichkeiten zur Transplantation und Erhaltung des Lebens durch diese beiden fortschrittlichsten Techniken etabliert haben, empfindet der Mensch die Macht über Dinge zu haben, die Jahrhunderte lang ausschließlich Gegenstand spiritueller oder religiöser Diskurse waren.

Verschiedene Normvorstellungen haben es dem Menschen schwer gemacht sich den neuesten Errungenschaften der Technik und Medizin in der modernen Zeit anzupassen oder diese anzunehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gründe für den Mangel an Information
    • 2.1 Mangel an Quellen
    • 2.2 Sprachbarrieren
    • 2.3 Kein Zugang zu Informationen
    • 2.4 Vorurteile
    • 2.5 Das Ethik-, Religions-/Spiritualitätsverständnis
  • 3. Patientenedukation
    • 3.1 Gesprächsformen in der Pflege
      • 3.1.1 Informationsgespräch
      • 3.1.2 Schulung
      • 3.1.3 Anleitung
    • 3.2 Visuelle Informationsvergabe in der Praxis
    • 3.3 Broschürenarbeit
  • 4. Organspende in Deutschland unter dem Phänomen „Kultur“
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Patientenedukation in Krankenhäusern, insbesondere im Kontext der Organspende. Sie analysiert die Gründe für den Mangel an Information, insbesondere im Hinblick auf die islamische Glaubensgemeinschaft, und zeigt auf, wie effektive Patientenedukation erreicht werden kann, um den Bedürfnissen von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe gerecht zu werden. Die Arbeit zielt darauf ab, einen praktischen Leitfaden für die Praxis zu entwickeln.

  • Herausforderungen der Patientenedukation in Bezug auf die Organspende
  • Gründe für den Mangel an Information, insbesondere im Hinblick auf die islamische Glaubensgemeinschaft
  • Ethische und religiöse Aspekte der Organspende im Islam
  • Effektive Methoden der Patientenedukation, die auf die Bedürfnisse von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Hintergründe eingehen
  • Praktische Empfehlungen für die Umsetzung von Patientenedukation in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und hebt die Relevanz der Patientenedukation im Kontext der Organspende hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für den Mangel an Information, insbesondere im Hinblick auf die islamische Glaubensgemeinschaft. Es werden verschiedene Faktoren wie Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Vorurteile analysiert, die die Informationsverbreitung erschweren können. Das dritte Kapitel widmet sich der Patientenedukation und präsentiert verschiedene Gesprächsformen, visuelle Informationsvergaben und Broschürenarbeit als effektive Mittel zur Kommunikation. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung von Kultur im Kontext der Organspende in Deutschland, um die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Patientenedukation, Organspende, islamischer Glaube, Kultur, Religion, Ethik, Informationsvergabe, Sprachbarrieren, visuelle Kommunikation, Broschürenarbeit, Praxis, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Patientenedukation zur Organspende. Die Organspende im Islam
Untertitel
Eine Broschüre zur Ausstellung im stationären Akutkrankenhaus
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
29
Katalognummer
V1151208
ISBN (eBook)
9783346540348
ISBN (Buch)
9783346540355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
patientenedukation Pflege Organspende islam broschüre akutpflege onkologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Patientenedukation zur Organspende. Die Organspende im Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151208
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum