In dieser Arbeit werden die Konzepte des sozialen Lernens und der sozialen Integration in Bezug auf ADHS betrachtet. Dafür wird zunächst auf die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Allgemeinen eingegangen, um die Krankheit mit ihren Symptomen, Begleiterscheinungen, ihrer Diagnostik und der Therapie besser zu verstehen. Daraufhin wird die Bedeutung des sozialen Lernens und der sozialen Integration allgemein und dann in Bezug auf Kinder mit ADHS untersucht. Dazu wird der Frage "Welche Chancen und positive Effekte bringt das Fördern des sozialen Lernens und der sozialen Integration mit sich?" nachgegangen. Abschließend wird die daraus folgende Frage für die Schule "Wie kann Unterricht gestaltet werden, damit das soziale Lernen und die soziale Integration gelingt?", durch Darstellung einiger Ideen von geeigneten Maßnahmen behandelt.
Da ADHS eine der am häufigsten diagnostizierten psychischen Kinder- und Jugendkrankheiten ist, ist sie in aller Munde und wird teilweise als "Volkskrankheit" oder "Modediagnose" betitelt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Störung allerdings keine Modeerscheinung und die Frage nach dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von ADHS spielt keine Rolle mehr. Denn in der Forschung besteht Konsens, dass die ADHS-typischen Verhaltensweisen Massenphänomene bei Kindern und Jugendlichen sind.
Stattdessen wird es in der Medizin und Psychologie als wichtig erachtet, das Ausmaß, die Zusammenhänge der Ursachen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zu erforschen. Dabei werden sowohl Themen wie die Vergabe von Medikamenten als auch Fragen nach einem geeigneten Umgang in der Schule immer wieder diskutiert. Aufgrund zahlreicher kritischer Meinungen zum Einsetzen von Medikamenten, werden zunehmend anderweitige pädagogische Maßnahmen im Zusammenhang mit einer ADHS-Symptomatik in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Begriffsbestimmung
- Symptomatik und Klassifikation
- Ebenen der Diagnostik
- Häufigkeit der ADHS
- Ursachen
- Komorbidität
- Mögliche Folgen und Probleme durch ADHS
- Therapie
- Ansatz der Verhaltenstherapie
- Medikamentöse Therapie
- Multimodaler Therapieansatz
- ADHS und Schule
- Umgang mit ADHS in der Schule
- Die Rolle der Lehrer*innen
- Soziales Lernen und soziale Integration
- Soziales Lernen
- Faktoren für (erfolgreiches) soziales Lernen
- Bedeutung und positive Effekte sozialen Lernens
- Soziale Integration
- Rechtliche Rahmenbestimmungen
- Bedeutung und positive Effekte sozialer Integration
- Die Rolle sozialen Lernens und der sozialen Integration auf die Verhaltensweisen der Kinder mit ADHS
- Soziales Lernen
- Gestaltung von Schule und Unterricht zur erfolgreichen Einbindung des sozialen Lernens und der sozialen Integration
- Maßnahmen bezüglich des sozialen Lernens im Unterricht
- Soziales Lernen auf der Ebene des Kindes
- Soziales Lernens auf der Ebene der Interaktion
- Soziales Lernen auf der Ebene des Kontextes
- Maßnahmen bezüglich der sozialen Integration im Unterricht
- Maßnahmen bezüglich des sozialen Lernens im Unterricht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des sozialen Lernens und der sozialen Integration in Bezug auf Kinder mit ADHS. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Schule und Unterricht gestaltet werden können, um die erfolgreiche Einbindung dieser beiden Konzepte zu gewährleisten und positive Effekte für betroffene Kinder zu erzielen.
- Definition und Symptomatik der ADHS
- Mögliche Ursachen und Folgen der ADHS
- Bedeutung und Förderung des sozialen Lernens
- Relevanz und Rahmenbedingungen der sozialen Integration
- Gestaltung von Schule und Unterricht im Kontext von ADHS, sozialem Lernen und sozialer Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas ADHS im Kontext von Schule und Gesellschaft und führt in die Konzepte des sozialen Lernens und der sozialen Integration ein, die im Zentrum der Arbeit stehen.
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die ADHS. Es umfasst die Definition, Symptomatik, Klassifikation, Häufigkeit, Ursachen, Komorbidität, Folgen und verschiedene Therapieansätze. Dabei wird auch der Einfluss von ADHS auf den schulischen Kontext beleuchtet.
- Soziales Lernen und soziale Integration: Dieses Kapitel behandelt die beiden zentralen Konzepte der Arbeit. Es definiert soziales Lernen und soziale Integration und beleuchtet deren Bedeutung und positive Effekte auf die Entwicklung von Kindern. Der Fokus liegt dabei auf den Faktoren, die zum Erfolg von sozialem Lernen und sozialer Integration beitragen.
- Gestaltung von Schule und Unterricht: In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen und Ideen vorgestellt, die zur erfolgreichen Einbindung des sozialen Lernens und der sozialen Integration im Schulalltag beitragen. Es werden verschiedene Ebenen des sozialen Lernens und die Förderung der sozialen Integration im Unterricht betrachtet.
Schlüsselwörter
ADHS, soziales Lernen, soziale Integration, Schule, Unterricht, Inklusion, Integration, Verhaltenstherapie, Pädagogik, Kinder mit ADHS, positive Effekte, Maßnahmen, Gestaltung von Schule und Unterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Soziales Lernen und soziale Integration in Bezug auf Kinder mit ADHS. Chancen der Förderung und Umsetzung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151463