In dieser Fallstudie geht es um die Erarbeitung eines Plans für die Neugründung einer Franchise-Filiale. Die fiktive Person Lisa möchte sich als Franchisenehmerin einer kleinen Café-Kette in die Selbstständigkeit begeben. Da dies mit viel Ungewissheit verbunden ist, wird durch die Vorstellung der wichtigsten Methoden und Analyse-Tools zur Unternehmensgründung die Unsicherheit von Lisa gemindert. Die planerischen Ansätze, für die eine gute Informationslage Voraussetzung ist, erzeugen unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf die Erfolgswirkung von planerischen Methoden in unsicheren Situationen. Die detaillierte Betrachtung und Planung der eigenen Geschäftsidee macht den Unternehmer auf mögliche Problemstellungen aufmerksam und hilft ihm, sein Vorhaben zu strukturieren und kritisch zu hinterfragen.
Um Lisa den Weg zur Selbstständigkeit zu vereinfachen, werden Erfolgsaussichten der Geschäftsidee bewertet. Dazu werden das klassische Geschäftsmodell und das Geschäftsmodell nach Amit und Zott vorgestellt. Zudem wird ein Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur angefertigt, sodass eine bessere Visualisierung und damit ein besseres Verständnis des gesamten Geschäftsmodells für Lisa möglich wird. Es entstehen Gründungskosten von ungefähr 20.000€, die Lisa nicht selbst aufbringen kann. Um die jeweiligen Kosten zu decken, müssen sinnvolle Finanzierungsarten für ihr Vorhaben vorgestellt und realisiert werden. Diese werden bei der Finanzplanung berücksichtigt und beinhalten den Kapitalbedarfsplan, den Finanzierungsplan sowie den Liquiditätsplan. Dabei soll hier das nächste Dreivierteljahr anhand von Berechnungen prognostiziert werden.
Ziel von Lisa als Entrepreneur ist es, die unternehmerischen Gelegenheiten zu erkennen und zu bewerten, ob das Geschäftsmodell lukrativ genug ist, um das mit der Opportunity verbundene unternehmerische Risiko zu tragen. Durch diese Analysen wird abschließend bewertet, ob Lisa den Schritt zur Selbstständigkeit wagen soll oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschäftsmodell
- Das klassische Geschäftsmodell
- Geschäftsmodell nach Amit und Zott
- Business Model Canvas
- Finanzplanung
- Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan
- Liquiditätsplan
- Konklusion
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Gründung einer Franchise-Filiale eines kleinen Cafés durch Lisa. Die Studie beleuchtet die wichtigsten Methoden und Analyse-Tools zur Unternehmensgründung, um die Unsicherheit bei der Gründung eines neuen Unternehmens zu minimieren und die Erfolgsaussichten zu bewerten.
- Bewertung des klassischen Geschäftsmodells und des Geschäftsmodells nach Amit und Zott
- Erstellung eines Business Model Canvas
- Finanzplanung mit Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan sowie Liquiditätsplan
- Analyse der unternehmerischen Gelegenheiten und des Risikos
- Bewertung der Erfolgsaussichten der Geschäftsidee
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Fall von Lisa vor, die sich mit der Idee selbstständig als Franchisenehmerin eines kleinen Cafés zu machen, auseinandersetzt. Die Studie zielt darauf ab, die wichtigsten Methoden und Analyse-Tools zur Unternehmensgründung zu präsentieren und die Erfolgsaussichten von Lisas Idee zu bewerten.
- Geschäftsmodell: Das Kapitel untersucht das klassische Geschäftsmodell und das Geschäftsmodell nach Amit und Zott. Zusätzlich wird ein Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur erstellt, um das Geschäftsmodell von Lisa besser zu visualisieren und zu verstehen.
- Finanzplanung: Das Kapitel befasst sich mit der Erstellung eines Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplans sowie eines Liquiditätsplans für Lisas Café. Die Kosten für Gründung, Betrieb und Finanzierung werden dabei berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Franchise, Unternehmensgründung, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Finanzplanung, Kapitalbedarfsplan, Finanzierungsplan, Liquiditätsplan, Erfolgsaussichten, unternehmerisches Risiko.
- Quote paper
- Gianna Griesbaum (Author), 2021, Unternehmensgründung und Innovationsmanagement. Fallstudie zur Neugründung einer Franchise-Filiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151495