Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Die deutsche Kulturaußenpolitik

Title: Die deutsche Kulturaußenpolitik

Seminar Paper , 1999 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M.A. Mia Gerhardt (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„A state does not create culture, it just provides the necessary conditions for its
development“. Auf dieses Zitat von V. Kluchevsky beriefen sich auch Sergej
Basov und Andrei Zonin in einem Aufsatz über Kulturmanagement und
versuchten damit deutlich zu machen, welch eigentliches Potential und
Organisationsvermögen sich hinter dem Begriff „Kultur“ verbirgt.
Aber was versteht man unter „necessary conditions“? Wie sind diese aufgebaut
und inwiefern bestehen Verknüpfungen und Überschneidungen? Diese Arbeit
wird sich mit genau diesen Bedingungen, bezogen auf die Deutsche
Kulturaußenpolitik, beschäftigen. Dabei sind in einer Gesellschaft wie der
unseren, in der Technisierung und Bürokratisierung immer weiter Fratze?“, die teilweise ein durchaus kritisches Bild der Kulturaußenpolitik
vermitteln, war vor allem auch das Werk „Auswärtige Kulturpolitik von 1993 -
1996“ sehr hilfreich, da es primär durch Zahlenbelege und verschiedene Beiträge
zu den einzelnen Institutionen eine Vorstellung über die Dimension des weiten
Feldes der deutschen Kulturaußenpolitik zu vermitteln suchte. [...]
voranschreiten, die Institutionen nicht mehr wegzudenken, sie sind quasi die
„Knotenpunkte [die] Mensch und Gesellschaft, Handeln und Kultur
zusammen[halten].“ Deshalb sollen die wichtigsten Institutionen auf diesem
Gebiet hervorgehoben werden, wobei auch Arbeitsmethodik und
Zusammenhänge zwischen Bund und Ländern, Auswärtigem Amt und
Mittlerorganisationen dargestellt werden. Anhand des Goethe-Instituts und des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes wird im Folgenden diese
Arbeitsweise in einem konkreten Beispiel veranschaulicht. Wozu aber überhaupt
Kulturaußenpolitik? Welche Ziele verfolgt sie und in welche Richtung
entwickelt sie sich? Die Frage nach Motivationen und Leitthemen erfordert eine
differenzierte Antwort, da die Aspekte vielschichtig und aus verschiedensten
Perspektiven heraus begründet sind. Die Literaturlage kann hierbei als qualitativ gut gelten, da sich vor allem seit
Anfang der neunziger Jahre, durch die politische Verlagerung des Ost-West-
Gefälles jener Zeit hervorgerufen, neue Problematiken, aber auch neue
Perspektiven der Kulturorganisation in den Blickpunkt rückten. Neben den
Sammelbänden „Wozu deutsche auswärtige Kulturpolitik?“ und „Freund oder

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Struktur der auswärtigen Kulturpolitik
    • Richtlinien und Fragestellungen
    • Die Aufgaben der Mittlerorganisationen
    • Leitthemen auswärtiger Kulturpolitik
  • Schlußbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Bedingungen der Deutschen Kulturaußenpolitik und analysiert die Rolle von Institutionen, Arbeitsmethodik und Zusammenhängen zwischen Bund und Ländern, Auswärtigem Amt und Mittlerorganisationen. Sie untersucht die Ziele und Leitthemen der Kulturaußenpolitik und beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung internationaler Kulturbeziehungen.

  • Struktur und Organisation der deutschen Kulturaußenpolitik
  • Aufgaben und Funktionen von Mittlerorganisationen wie dem Goethe-Institut und dem DAAD
  • Ziele und Leitthemen der Kulturaußenpolitik
  • Bedeutung internationaler Kulturbeziehungen
  • Entwicklung und Herausforderungen der Kulturaußenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Deutschen Kulturaußenpolitik ein und stellt die Relevanz von Institutionen und deren Rolle in einer technisierten und bürokratischen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kulturmanagement und die Notwendigkeit, die „necessary conditions“ für die Entwicklung von Kultur zu verstehen.

Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Struktur der auswärtigen Kulturpolitik, den Richtlinien und Fragestellungen, den Aufgaben der Mittlerorganisationen und den Leitthemen der auswärtigen Kulturpolitik. Er beleuchtet die Rolle des Auswärtigen Amts und die Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen wie dem Goethe-Institut und dem DAAD. Der Abschnitt analysiert die Bedeutung von Kultur als „außenpolitisches“ Instrument und die Rolle von Kulturbeziehungen in der Konfliktlösung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Deutsche Kulturaußenpolitik, Institutionen, Mittlerorganisationen, Goethe-Institut, DAAD, Kulturmanagement, internationale Kulturbeziehungen, Konfliktlösung, Leitthemen, Ziele und Herausforderungen der Kulturaußenpolitik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Kulturaußenpolitik
College
University Karlsruhe (TH)  (Literaturwissenschaft)
Course
Interkulturelle Germanistik
Grade
1,7
Author
M.A. Mia Gerhardt (Author)
Publication Year
1999
Pages
17
Catalog Number
V115277
ISBN (eBook)
9783640169320
ISBN (Book)
9783656561750
Language
German
Tags
Kulturaußenpolitik Interkulturelle Germanistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Mia Gerhardt (Author), 1999, Die deutsche Kulturaußenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115277
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint