In der folgenden Arbeit werden die Entstehung und die Entwicklung des Romans
zu Beginn des 19. Jahrhunderts behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Wirkung des Romans die Gesellschaft gelegt. Themen die dabei angeschnitten werden sind u.a. auch die Entwicklung des Romans zum Massenmedium und die Intermedialität dieser neuen literarischen Gattung.
Im europäischen Vergleich war Deutschland im Zeichen der Aufklärung am Anfang des 18. Jahrhunderts weit zurück. Erst am Ende des Jahrhunderts fand auch hier der Anschluss an die Nachbarstaaten statt, wodurch soziale und vor allem kulturelle Veränderungen hervorgerufen wurden. Diese Entwicklung wurde in vielen Büchern und Zeitschriften begleitet und diskutiert – unter anderem auch in Romanen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Roman
- Definition
- Neuheiten des Romans
- Entwicklung um 1800.
- Der Bildungsroman und seine Besonderheiten
- Illustrationen im Roman als Zeichen von Intermedialität, Ästhetik und eigener Erzählung
- Kritik am Roman des späten 18. Jahrhunderts
- Der Roman wird zum Massenmedium
- Die Autoren
- Die Leser
- Der Buchhandel
- Alphabetisierung der Gesellschaft
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Romans zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung des Romans auf die Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Romans zum Massenmedium und die Intermedialität dieser neuen literarischen Gattung.
- Entstehung und Entwicklung des Romans im 19. Jahrhundert
- Wirkung des Romans auf die Gesellschaft
- Entwicklung des Romans zum Massenmedium
- Intermedialität des Romans
- Der Bildungsroman als besondere Form des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman als eine Form dar, die den Geist des Autors vollständig auszudrücken vermag und gleichzeitig ein Spiegel der umgebenden Welt und des Zeitalters sein kann. Sie beleuchtet die Entwicklung des Romans in Deutschland im Kontext der Aufklärung und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Veränderungen.
Das Kapitel "Der Roman" definiert die Gattung und hebt ihre Neuheiten gegenüber dem Epos hervor. Es werden die narrativen Strukturen, die reflektierenden und erklärenden Passagen sowie die Intermedialität des Romans beleuchtet. Die Entwicklung des Romans um 1800 wird im Kontext der Romantik und der Klassik betrachtet, wobei die typischen Motive und die Bedeutung des Bildungsromans hervorgehoben werden.
Das Kapitel "Der Roman wird zum Massenmedium" untersucht die Verbreitung des Romans als Massenmedium. Es werden die Autoren, Leser, der Buchhandel und die Alphabetisierung der Gesellschaft als wichtige Faktoren für die Verbreitung des Romans betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman, die Entstehung und Entwicklung des Romans, die Wirkung des Romans auf die Gesellschaft, die Intermedialität des Romans, der Bildungsroman, die Romantik, die Klassik, die Massenmedien, der Buchhandel und die Alphabetisierung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Grüner (Autor:in), 2007, Der Roman - Seine Entstehung und Entwicklung, sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft um 1800, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115282