Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Das Automatenmotiv bei E.T.A. Hoffmann. Automatenfiguren und Mechanisierung der menschlichen Natur in den Erzählungen "Der Sandmann" und "Die Automate"

Eine Analyse

Titel: Das Automatenmotiv bei E.T.A. Hoffmann. Automatenfiguren und Mechanisierung der menschlichen Natur in den Erzählungen "Der Sandmann" und "Die Automate"

Masterarbeit , 2020 , 46 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Fabian Leingang (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit wird sich auf das Automatenmotiv bei E. T. A. Hoffmann und auf seine Werke "Die Automate" und "Der Sandmann" konzentrieren. Dabei soll die Bedeutung des Automatenmotivs für die jeweiligen Werke dargestellt und darüber hinaus der Forschungsfrage nachgegangen werden, welche Funktion die Automatenwesen erfüllen und auf welche Weise Hoffmann Kritik durch diese übt. Zudem wird analysiert, wie sich das automatisierte Verhalten der Protagonisten zeigt und welche Bedeutung das für die Erzählungen und Hoffmanns Gesellschaftskritik hat. Abschließend werden die beiden Erzählungen auf diese Gesichtspunkte miteinander verglichen und analysiert, inwiefern Die Automate als Vorlage für die etwas jüngere Erzählung, den Sandmann, gedient haben könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zeitgenössischer Überblick auf Philosophie, Automatenmotiv und Gesellschaft
    • 2.1 Philosophische Sichtweisen des 17. und 18. Jahrhunderts
    • 2.2 Automatenfiguren im 18. Jahrhundert
    • 2.3 Das Automatenmotiv bei E. T. A. Hoffmann
    • 2.4 Die Mechanisierung der menschlichen Natur
  • 3. Die Automatenfiguren in Die Automate und Der Sandmann
    • 3.1 Die Erzählung Die Automate
      • 3.1.1 Die Figur des „Türken“
      • 3.1.2 Die Automatenfiguren des Professor X und ihr Erbauer
    • 3.2 Die Erzählung Der Sandmann
      • 3.1.3 Gesellschaftskritik und Funktion im Automatenmotiv
      • 3.2.1 Die Erbauer der Automate Olimpia
      • 3.2.2 Die Automate Olimpia
      • 3.2.3 Gesellschaftskritik und Funktion im Automatenmotiv
  • 4. Die Automate – Erzählerische Blaupause für den Sandmann?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit analysiert das Automatenmotiv in den Erzählungen „Die Automate“ und „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann. Sie untersucht, wie die Figuren der Automaten in den jeweiligen Werken eingesetzt werden und welche Funktion sie im Kontext von Hoffmanns Gesellschaftskritik erfüllen. Die Arbeit geht zudem der Frage nach, inwiefern „Die Automate“ als Vorlage für „Der Sandmann“ gedient haben könnte.

  • Die Bedeutung des Automatenmotivs in den Werken von E. T. A. Hoffmann
  • Die Funktion der Automatenfiguren im Kontext der Gesellschaftskritik
  • Die Mechanisierung der menschlichen Natur in den Erzählungen
  • Der Vergleich der Erzählungen „Die Automate“ und „Der Sandmann“
  • Die mögliche Vorlagenfunktion von „Die Automate“ für „Der Sandmann“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Automatenmotivs und seine Bedeutung in der Literatur ein. Kapitel 2 liefert einen zeitgenössischen Überblick über die philosophischen Sichtweisen des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die Entwicklung der Automatenfiguren in dieser Zeit. Kapitel 3 analysiert die Automatenfiguren in den Erzählungen „Die Automate“ und „Der Sandmann“ und ihre Bedeutung im Kontext der Gesellschaftskritik. Kapitel 4 vergleicht die beiden Erzählungen und untersucht, ob „Die Automate“ als Vorlage für „Der Sandmann“ gedient haben könnte.

Schlüsselwörter

Automatenmotiv, E. T. A. Hoffmann, „Die Automate“, „Der Sandmann“, Gesellschaftskritik, Mechanisierung der menschlichen Natur, künstliche Intelligenz, Romantik, künstlicher Mensch.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Automatenmotiv bei E.T.A. Hoffmann. Automatenfiguren und Mechanisierung der menschlichen Natur in den Erzählungen "Der Sandmann" und "Die Automate"
Untertitel
Eine Analyse
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Fabian Leingang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
46
Katalognummer
V1153011
ISBN (eBook)
9783346543943
ISBN (Buch)
9783346543950
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E.T.A. Hoffmann Automatenmotiv Die Automate Der Sandmann Sprachphilosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Leingang (Autor:in), 2020, Das Automatenmotiv bei E.T.A. Hoffmann. Automatenfiguren und Mechanisierung der menschlichen Natur in den Erzählungen "Der Sandmann" und "Die Automate", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153011
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum