Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten

Titel: Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten

Masterarbeit , 2020 , 103 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Simon Kübler (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Auswirkungen haben die Arbeitswelt 4.0 und New Work Konzepte auf die Gesundheit der Beschäftigten?
Begünstigt oder minimiert die Arbeitswelt 4.0 und New Work Konzepte die psychische Gesundheit der Beschäftigten?
Ziel der Arbeit ist es, auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung Merkmale und Ausprägungen der Arbeitswelt 4.0 und der New Work - Konzepte aufzuzeigen und deren Potenziale und Risiken auf die Gesundheit der Beschäftigten herauszuarbeiten.

Nach der Einleitung folgt eine kurze Darstellung der Zielsetzung der Arbeit. Danach wird zunächst der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand der Arbeitswelt, mit Fokus auf psychische Belastungen, hergeleitet, problemspezifisch dargestellt und erläutert. Anschließend werden grundlegende Begriffe der heutigen Berufswelt im Kontext des Gesundheitsmanagements geklärt, welche für den weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle spielen.
Kapitel drei schließt sowohl mit Definitionen und Darstellungen der Themen Arbeitswelt 4.0, Industrie 4.0, New Work, Homeoffice, Work-Life-Balance, Work-Life-Blending als auch Studien zur gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work ab. In Kapitel vier erfolgt der Methodikteil mit Recherche nach Merkmalen und Ausprägungen der Arbeitswelt 4.0 und der New Work Konzepte. Das Kapitel endet mit einer Erstellung eines Bewertungs- und Klassifizierungsschemas, einer qualifizierten Inhaltsanalyse und letztendlich der jeweiligen Rechercheergebnisse. Nach der Ergebnisdarstellung erfolgt eine Diskussion. Hier werden Ergebnisse und Recherche kritisch betrachtet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen ausgearbeitet sowie eine Zusammenfassung dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Heutige Arbeitswelt
    • 3.2 Begriffsdefinitionen
      • 3.2.1 Gesundheit
      • 3.2.2 Management
      • 3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • 3.2.4 Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (dBGM)
      • 3.2.5 Arbeits- und Gesundheitsschutz
      • 3.2.6 Betriebliche Gesundheitsförderung
      • 3.2.7 Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • 3.3 Arbeitswelt 4.0
      • 3.3.1 Arbeitswelt 4.0
      • 3.3.2 Industrie 4.0
    • 3.4 New Work
      • 3.4.1 Agile Teamarbeit
      • 3.4.2 Homeoffice
      • 3.4.3 Work-Life-Balance
      • 3.4.4 Work-Life-Blending
    • 3.5 Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work
      • 3.5.1 Publikationen zu Arbeitswelt 4.0
      • 3.5.2 Publikationen zu New Work
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Fragestellungen
    • 4.2 Untersuchungsablauf
    • 4.3 Vorgehensweise bei der Auswertung
      • 4.3.1 Identifikation
      • 4.3.2 Vorauswahl
      • 4.3.3 Eignung
      • 4.3.4 Einschluss
    • 4.4 Vorgehen der Fundstellen mittels Qualitative Inhaltsanalyse
    • 4.5 Vorgehen bei der Beantwortung der Fragestellungen
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Vorstellung Rechercheergebnisse
    • 5.2 Auswertungsergebnisse der Fundstellen
    • 5.3 Beantwortung der Fragestellungen
      • 5.3.1 Arbeitsbedingungsfaktoren
      • 5.3.2 Digitalisierung
      • 5.3.3 Physische Gesundheit Arbeitswelt 4.0
      • 5.3.4 Psychische Gesundheit Arbeitswelt 4.0
      • 5.3.5 Soziales Umfeld
      • 5.3.6 Atypische Arbeitszeitsysteme
      • 5.3.7 Work-Life-Balance
      • 5.3.8 Homeoffice
      • 5.3.9 Physische Gesundheit New Work
      • 5.3.10 Psychische Gesundheit New Work
      • 5.3.11 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fragestellungen
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Zusammenfassung, Bewertung und Interpretation der Hauptergebnisse
    • 6.2 Diskussion der Methodik
    • 6.3 Ausblick
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit den Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Die Arbeit untersucht, wie Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten die Arbeitsbedingungen verändern und welche gesundheitlichen Folgen diese Veränderungen mit sich bringen.

  • Einfluss der Arbeitswelt 4.0 und New Work auf Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Beschäftigten
  • Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztem Arbeiten auf die psychische und physische Gesundheit
  • Bedeutung von Work-Life-Balance und Work-Life-Blending im Kontext der Arbeitswelt 4.0 und New Work
  • Entwicklung von Strategien für ein gesünderes Arbeitsumfeld im Zeitalter der Digitalisierung
  • Identifikation von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Beschäftigte zur Prävention von Gesundheitsbelastungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 - Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Belastungen in der Arbeitswelt 4.0 und New Work ein und legt die Relevanz des Themas dar. Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesundheit der Beschäftigten.

Kapitel 2 - Zielsetzung: Hier werden die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit präzise formuliert. Es wird erläutert, welche Aspekte im Detail untersucht werden sollen.

Kapitel 3 - Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Arbeitswelt 4.0 und New Work. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen, Studien und Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Gesundheit der Beschäftigten zusammengefasst.

Kapitel 4 - Methodik: In diesem Kapitel werden die angewandte Forschungsmethodik, der Untersuchungsablauf und die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten vorgestellt. Es wird detailliert beschrieben, wie die Daten erhoben und analysiert wurden.

Kapitel 5 - Ergebnisse: Die in Kapitel 4 beschriebenen Ergebnisse werden hier präsentiert und diskutiert. Die Analyse der Daten liefert detaillierte Einblicke in die Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten.

Kapitel 6 - Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert und bewertet. Die Erkenntnisse werden mit anderen Studien verglichen und es werden relevante Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Arbeitswelt 4.0, New Work, Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice, vernetztes Arbeiten, Belastungen, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
M. A. Prävention und Gesundheitsmanagement
Note
1,0
Autor
Simon Kübler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
103
Katalognummer
V1153027
ISBN (eBook)
9783346544087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work Digitalisierung Technikeinsatz Homeoffice und vernetztes Arbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Kübler (Autor:in), 2020, Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153027
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum