Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Sozialisation in der Kinderkrippe. Das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich

Titel: Sozialisation in der Kinderkrippe. Das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit sollen zwei erprobte Methoden der Eingewöhnung für Kinder bis drei Jahren miteinander verglichen werden. Trotz der Altersgrenze finden beide Modelle auch bei älteren Kindern Anwendung. Bei dem einen handelt es sich um das von Laewen, Andres und Hédérvari-Heller (2011), einem Forscherteam vom infans-Institut, entwickelte Berliner Eingewöhnungsmodell und bei dem anderen um das Münchener Eingewöhnungsmodell nach Winner und Erndt-Doll (2009).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Bindungstheorie – Bedeutung von Bindung
    • 2.2 Transition - Bedeutsamkeit von Übergangssituationen
    • 2.3 Merkmale und Auswirkungen einer gelungenen Eingewöhnung
  • 3 Berliner Eingewöhnungsmodell
    • 3.1 Die Elterninformation
    • 3.2 Die Grundphase
    • 3.3 Die erste Trennungsphase
    • 3.4 Die Stabilisierungsphase
    • 3.5 Die Schlussphase
  • 4 Münchener Eingewöhnungsmodell
    • 4.1 Die Vorbereitungsphase
    • 4.2 Die Kennenlernphase
    • 4.3 Die Sicherheitsphase
    • 4.4 Die Vertrauensphase
    • 4.5 Die Reflexions- und Schlussphase
  • 5 Vergleich der Eingewöhnungsmodelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodells für Kinder bis drei Jahren. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Eingewöhnung und zeigt, wie die beiden Modelle in der Praxis umgesetzt werden.

  • Die Bedeutung der Bindungstheorie im Kontext der Eingewöhnung
  • Die Herausforderungen und Chancen des Übergangsprozesses von der Familie in die Kita
  • Die Merkmale einer erfolgreichen Eingewöhnung
  • Die praktische Anwendung des Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodells
  • Der Vergleich der beiden Modelle und deren Stärken und Schwächen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen ein. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von Eingewöhnungskonzepten im Kontext des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz und betont die Relevanz der Elternunterstützung während des Übergangsprozesses.

Kapitel 2: Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Eingewöhnung. Es beleuchtet die Bedeutung der Bindungstheorie nach John Bowlby, beschreibt die Bedeutung von Transitionsprozessen für Kinder und erläutert die Merkmale einer gelungenen Eingewöhnung.

Kapitel 3: Berliner Eingewöhnungsmodell

Dieses Kapitel präsentiert das Berliner Eingewöhnungsmodell, das von Laewen, Andres & Hédérvari-Heller (2011) entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des Modells, von der Elterninformation bis zur Schlussphase.

Kapitel 4: Münchener Eingewöhnungsmodell

Dieses Kapitel beschreibt das Münchener Eingewöhnungsmodell nach Winner & Erndt-Doll (2009). Es stellt die verschiedenen Phasen des Modells vor, von der Vorbereitungsphase bis zur Reflexions- und Schlussphase.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Eingewöhnung, Bindungstheorie, Transition, Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchener Eingewöhnungsmodell, Kindertageseinrichtungen, Kindertagesstätten, Krippenplätze, Elternunterstützung, Übergangsprozesse, Entwicklungspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialisation in der Kinderkrippe. Das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1153705
ISBN (eBook)
9783346547361
ISBN (Buch)
9783346547378
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialisation kinderkrippe berliner münchener eingewöhnungsmodell vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Sozialisation in der Kinderkrippe. Das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum