Zusammenfassung:
Die Entwicklung der jüngsten Zeit zeigen klare Veränderungen im Bildungswesen durch e-Learning auf. Elektronisch gestütztes Lernen führt zu einem Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung. In der Diplomarbeit wird eine Empfehlung eines e-Learning Systems zur Einführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle / Wittenberg ausgesprochen. Es werden Hochschulszenarien für den Einsatz von e-Learning Systemen und die Anforderungen an ein optimales e-Learning System für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät diskutiert.
Abstract:
Recent developments have been showing obvious changes in education due to e-learning. Electronically supported learning leads to traditional education paradigms being changed in both, training and further education. The present thesis paper outlines recommendations in terms of a potential introduction of an e-learning system at the Department of Economics of Martin-Luther-University Halle / Wittenberg. In other words, concerning the Department of Economics, will investigate on the usage of e-learning systems in various settings and the demands set from an optimal approach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemspektrum
- Zielstellung
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundbegriffe und Ausprägungen von e-Learning
- Begriffsvielfalt des e-Learning
- Definition des Begriffs e-Learning
- Ausprägung der e-Learning Formen
- E-Learning im Distance-Learning Betrieb
- E-Learning im Blended-Learning Betrieb
- Chancen, Risiken und Grenzen von e-Learning
- Ausgewählte Hochschulszenarien
- Szenarien des Blended-Learning für das Studium
- Grundstudium
- Vorlesungsszenarien im Grundstudium
- Übungsszenarien / Tutorienszenarien im Grundstudium
- Hauptstudium
- Vorlesungsszenarien im Hauptstudium
- Übungsszenarien im Hauptstudium
- Seminarszenarien im Hauptstudium
- Szenarien des Distance-Learning für die Weiterbildung
- Weiterbildungskurse
- Workshops
- Evaluierung eines e-Learning Systems im Open-Source Bereich
- Methodik der Softwareauswahl
- Auswahlprojekte für e-Learning Systeme
- Problemlösungskonzept
- Scoringmodell
- Umfrage zum e-Learning
- Ergebnisse der Evaluierung von e-Learning Systemen im Open-Source Bereich
- Ergebnisse der Vorauswahl
- Bewertung der favorisierten e-Learning Systeme
- Zusammenfassung
- Klassifizierung der Beschreibung
- Beschreibung StudIP
- Beschreibung Ilias
- Beschreibung Mimerdesk
- Beschreibung Claroline
- Zuordnung der e-Learning Systeme zu den Anforderungen
- Vorstellung des optimalen e-Learning Systems für die Universität Halle-Wittenberg
- Schlußbetrachtung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von e-Learning-Systemen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ziel ist es, ein geeignetes Open-Source-System zu empfehlen, das den spezifischen Bedürfnissen der Fakultät entspricht.
- Analyse des e-Learning-Begriffs und der verschiedenen Ausprägungen
- Diskussion von Hochschulszenarien für den Einsatz von e-Learning-Systemen
- Evaluierung von ausgewählten Open-Source-Systemen
- Entwicklung eines Scoringmodells für die Auswahl eines optimalen e-Learning-Systems
- Vorstellung des empfohlenen Systems und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema e-Learning ein und beschreibt das Problemspektrum, die Zielsetzung, die Abgrenzung und den Aufbau der Arbeit.
- Grundbegriffe und Ausprägungen von e-Learning: Hier werden die verschiedenen Definitionen und Ausprägungen von e-Learning diskutiert, einschließlich der Bereiche Distance-Learning und Blended-Learning. Chancen, Risiken und Grenzen von e-Learning werden ebenfalls beleuchtet.
- Ausgewählte Hochschulszenarien: Das Kapitel beschreibt verschiedene Szenarien für den Einsatz von e-Learning-Systemen in der Lehre, sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium und für die Weiterbildung.
- Evaluierung eines e-Learning Systems im Open-Source Bereich: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Softwareauswahl, die Auswahl von e-Learning-Systemen für die Evaluierung, das Problemlösungskonzept, das Scoringmodell und die durchgeführte Umfrage.
- Ergebnisse der Evaluierung von e-Learning Systemen im Open-Source Bereich: Hier werden die Ergebnisse der Vorauswahl und die Bewertung der favorisierten e-Learning-Systeme, wie StudIP, Ilias, Mimerdesk und Claroline, präsentiert.
- Vorstellung des optimalen e-Learning Systems für die Universität Halle-Wittenberg: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Evaluierung zusammen und stellt das empfohlene System vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen e-Learning, Lernplattform, e-Learning Systeme, Evaluierung, Scoringmodell, Umfrage, Web-Based-Training (WBT), Computer-Based-Training (CBT), Lecture recording, Online-Kurs, Hochschulszenarien, Mikrostruktureller Mehrwert, Makrostruktureller Mehrwert, Mehrwertdimensionen, Open-Source, "Ilias", "Claroline", "Mimerdesk", "StudIP".
- Quote paper
- Olaf Reiss (Author), 2002, Evaluierung eines e-Learning Systems im Opensource Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11539