Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Eine Untersuchung der Osteuropäischen Länder Polen, Tschechien und Bulgarien zur Einflussnahme der gesellschaftlichen Einstellung auf den Demokratisierungsprozess

Titel: Eine Untersuchung der Osteuropäischen Länder Polen, Tschechien und Bulgarien zur Einflussnahme der gesellschaftlichen Einstellung auf den Demokratisierungsprozess

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Theresa G. (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Untersuchung werden die osteuropäischen Länder Polen, Bulgarien und Tschechien in Hinblick auf ihre Politik, den Konsens in der Gesellschaft darüber und deren Beeinflussung in Hinblick auf die Demokratieentwicklung analysiert. Der Analyse wird ein pluralistisches Demokratieverständnis vorausgesetzt. Die Kulturtheorie wird zeigen, dass die politische Kultur ein ausschlaggebendes Kriterium für den Etablierungsprozess einer Demokratie darstellt. Polen und Bulgarien werden sich als weniger demokratisierte Länder im Vergleich zu Tschechien zeigen. Dies wird auf die stärker ausgeprägte politische Kultur in Tschechien zurückgeführt, welche in den anderen beiden Ländern deutlich geringer ausfällt.

Im Fazit wird die anfangs formulierte These, dass sich der Demokratisierungsfortschritt auf den Konsens der Gesellschaft über einen Systemwechsel hin zur Demokratie zurückführen lässt, bestätigt und darum erweitert, dass nach persönlicher Auffassung die Demokratisierung nicht auf einen theoretischen Ansatz und den jeweils benannten Faktor zurückzuführen ist, sondern ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren wohl als realistischer anzusehen ist. Weiterführend wird die Entstehung theoretischer Ansätze zur Thematik der Entdemokratisierungs und dem Democratic Backsliding angesprochen, welche auf den hier analysierten Zeitraum zum Anfang des 21. Jahrhunderts folgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Der theoretische Rahmen
    • 2. Die Indikatoren, das Vergleichsdesign und die Fallauswahl
      • a. Die Indikatoren
      • b. Vergleichsdesign
      • c. Fallauswahl
    • 3. Fallbeschreibungen
      • a. Polen
      • b. Bulgarien
      • c. Tschechien
    • 4. Analyse und Vergleich der Länder unter Einbezug der Kulturtheorie
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Demokratisierungsprozess in den osteuropäischen Ländern Polen, Bulgarien und Tschechien, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen gesellschaftlicher Einstellung und der Entwicklung der Demokratie liegt. Es wird untersucht, wie der Konsens in der Gesellschaft die politische Kultur beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Demokratieentwicklung hat.

  • Einfluss der gesellschaftlichen Einstellung auf den Demokratisierungsprozess
  • Bedeutung der politischen Kultur für die Etablierung einer Demokratie
  • Vergleich der Demokratisierungsprozesse in Polen, Bulgarien und Tschechien
  • Anwendung der Kulturtheorie zur Erklärung von Unterschieden in der Demokratieentwicklung
  • Analyse der Faktoren, die den Demokratisierungsprozess beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Untersuchung dar und erläutert die Problematik des Demokratisierungsprozesses in osteuropäischen Ländern. Es wird auf die unterschiedlichen Stadien der Demokratieentwicklung in diesen Ländern eingegangen und die These aufgestellt, dass die Akzeptanz einer demokratischen Politik in der Gesellschaft entscheidend für die Etablierung einer Demokratie ist. Die Einleitung führt zudem die methodischen Schritte der Arbeit aus, welche die Auswahl einer Transformationstheorie und die Anwendung des Most Similar Case Designs beinhalten. Die Einleitung beschreibt außerdem die Auswahl der Fallstudien, Polen, Bulgarien und Tschechien.

II. Hauptteil

1. Der theoretische Rahmen

Dieser Abschnitt erläutert das pluralistische Demokratieverständnis, das als Grundlage für die Untersuchung dient. Es wird hervorgehoben, dass die Machtstreuung und die Bildung eines homogenen Volkswillens durch eine antiautoritäre Herrschaft und legislative Kontrolle wichtige Merkmale einer Demokratie sind. Außerdem wird die Bedeutung der politischen Kultur für die Stabilität einer Demokratie diskutiert. Die politische Kultur wird als der Konsens einer Gesellschaft über grundlegende Werte und Einstellungen zum politischen Handeln definiert. Dieser Abschnitt führt den Leser in die grundlegenden theoretischen Konzepte ein, die für die Analyse der Demokratisierungsprozesse verwendet werden.

2. Die Indikatoren, das Vergleichsdesign und die Fallauswahl

Dieser Abschnitt beschreibt die Indikatoren, die zur Messung der Demokratisierungsprozesse verwendet werden. Es wird das Vergleichsdesign erläutert, das für die Analyse verwendet wird, und die Fallauswahl der Länder Polen, Bulgarien und Tschechien wird begründet.

3. Fallbeschreibungen

Dieser Abschnitt stellt die Länder Polen, Bulgarien und Tschechien im Detail vor und beschreibt die jeweiligen historischen und politischen Entwicklungen, die den Demokratisierungsprozess beeinflusst haben.

4. Analyse und Vergleich der Länder unter Einbezug der Kulturtheorie

Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede in der Demokratieentwicklung der drei Länder im Detail. Es werden die politischen Kultur und die gesellschaftlichen Einstellungen in den einzelnen Ländern verglichen und unter Bezugnahme auf die Kulturtheorie erklärt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Demokratisierungsprozess, politische Kultur, gesellschaftliche Einstellung, Vergleichende Politikwissenschaft, Osteuropa, Polen, Bulgarien, Tschechien, Transformationstheorie, Most Similar Case Design, Pluralistische Demokratie, und Kulturtheorie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Untersuchung der Osteuropäischen Länder Polen, Tschechien und Bulgarien zur Einflussnahme der gesellschaftlichen Einstellung auf den Demokratisierungsprozess
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2,0
Autor
Theresa G. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1154029
ISBN (eBook)
9783346547101
ISBN (Buch)
9783346547118
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichende Politik Most Simular Case Design PoWi Ländervergleich Osteuropa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa G. (Autor:in), 2021, Eine Untersuchung der Osteuropäischen Länder Polen, Tschechien und Bulgarien zur Einflussnahme der gesellschaftlichen Einstellung auf den Demokratisierungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154029
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum