Wie gelingt es Schiedsrichtern, die durch ihre Tätigkeit an sie gestellten Erwartungen vor allem im Hinblick auf Gewaltprävention zu erfüllen?
Was sind Auslöser für Gewalt, welche Dimensionen dieser erleben Schiedsrichter im Fußball, wie stellen sie sich dar und was sind (persönliche) Folgen?
Diese Arbeit hat das Ziel, die möglichen Gewalterfahrungen unterschiedlicher Schiedsrichter im Bereich des Amateurfußballs zu analysieren. Aufgrund der eigenen jahrelangen und aktiven Ausübung des Fußballsports und die damit einhergehende Verbundenheit zum Sport einerseits und andererseits das Interesse daran, was Fußballspieler dazu veranlasst, Gewalt auszuüben, wurde das Thema für diese Arbeit ausgewählt.
Experteninterviews mit Schiedsrichtern verschiedenen Alters und Geschlechts sollen demnach Aufschluss darüber geben, welche Erwartungen während eines Fußballspiels an diese gestellt werden und worauf sie während ihrer Tätigkeit achten, um mögliche Gewalthandlungen vorzubeugen. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie Gewalthandlungen im Amateurfußballbereich entstehen können beziehungsweise wie diese ausgelöst werden, inwiefern sich diese äußern und was mögliche Folgen in Bezug auf die Schiedsrichtertätigkeit wären. Anhand der Interviews gilt es, unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse die formulierten Forschungsfragen zu beantworten.
Die Arbeit ist daher in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Hauptteil, dem theoretischen Teil, wird zunächst auf den Hauptakteur dieser Arbeit, den Schiedsrichter, eingegangen. Anschließend wird der Begriff der Gewalt nähergebracht, indem dieser definiert wird und Ursachen sowie Formen von Gewalt weiter erläutert werden. Dieser Begriff ist von Bedeutung für diese Arbeit, da für die weitere Analyse ein grundlegendes Verständnis geschaffen werden muss. Darüber hinaus werden die jeweiligen Zuschauergruppen, welche auch im Amateurfußball vertreten sind, sowie ihr Verhalten während eines Fußballspiels dargestellt. Weiterhin werden bisherige empirische Befunde bezüglich der Gewalt im Amateurfußball insbesondere im Hinblick auf den Schiedsrichter aufgezeigt. Der zweite Hauptteil dient der Vorstellung der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse sowie der Darstellung des eigenen Forschungsvorgehens, der erzielten Forschungsergebnisse sowie des Diskussionsteils. Weiterhin werden Limitationen der Untersuchung dargelegt und Implikationen aufgezeigt. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Der Schiedsrichter
- 2.1 Ausbildung
- 2.2 Aufgaben und Funktionen
- 2.3 Erwartungen
- 3 Gewalt
- 3.1 Definition Gewalt
- 3.2 Ursachen für Gewalt
- 3.2.1 Instinkt- und Triebtheorie
- 3.2.2 Frustrations-Aggressions-Theorie
- 3.2.3 Lerntheoretische Erklärungsmodelle
- 3.3 Formen von Gewalt
- 3.3.1 Personale Gewalt
- 3.3.2 Strukturelle Gewalt
- 3.3.3 Kulturelle Gewalt
- 4 Die Zuschauer
- 4.1 Unterscheidung der Zuschauergruppen
- 4.1.1 Hooligans
- 4.1.2 Ultras
- 4.2 Zuschauerverhalten
- 4.1 Unterscheidung der Zuschauergruppen
- 5 Gewalt im Amateurfußball
- 5.1 Abweichendes Verhalten
- 5.2 Gewalt gegenüber Schiedsrichtern
- 5.3 Gewaltprävention
- 6 Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse
- 6.1 Kategorienbildung und Gütekriterien
- 6.2 Das Experteninterview
- 7 Darstellung des eigenen Forschungsvorgehens
- 7.1 Auswahl der Interviewpartner
- 7.2 Leitfadenerstellung
- 7.3 Datenerhebung und Materialauswertung
- 8 Darstellung der eigenen Forschungsergebnisse
- 8.1 Erwartungen und Gewaltprävention
- 8.2 Auslöser für Gewalt
- 8.3 Darstellung der Gewalterfahrungen
- 8.4 Auswirkungen auf die Schiedsrichtertätigkeit
- 9 Diskussion
- 10 Limitationen
- 11 Fazit
- 12 Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt im Fußball, insbesondere aus der Perspektive von Schiedsrichtern im Amateurfußball. Das Hauptziel der Arbeit ist die empirische Analyse der Gewalterfahrungen von Schiedsrichtern und die Untersuchung ihrer Auswirkungen auf die Schiedsrichtertätigkeit. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Problems der Gewalt im Amateurfußball leisten und mögliche Präventionsstrategien aufzeigen.
- Gewalterfahrungen von Schiedsrichtern im Amateurfußball
- Ursachen und Auslöser für Gewalt
- Formen von Gewalt im Amateurfußball
- Auswirkungen von Gewalt auf die Schiedsrichtertätigkeit
- Mögliche Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema Gewalt im Fußball ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Es werden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Amateurfußball bezüglich Gewalt diskutiert.
- Kapitel 2: Der Schiedsrichter: In diesem Kapitel werden die Rolle und Funktion des Schiedsrichters im Fußball erläutert. Es werden die Ausbildung, Aufgaben, Erwartungen und Herausforderungen im Beruf des Schiedsrichters im Detail beleuchtet.
- Kapitel 3: Gewalt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Gewalt und dessen verschiedenen Ursachen und Formen. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung von Gewalt vorgestellt und die relevanten Formen von Gewalt im Kontext des Fußballs analysiert.
- Kapitel 4: Die Zuschauer: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Zuschauergruppen im Fußball, insbesondere Hooligans und Ultras, und beleuchtet deren Einfluss auf das Gewaltpotenzial im Stadion.
- Kapitel 5: Gewalt im Amateurfußball: Dieses Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten von Gewalt im Amateurfußball, insbesondere die Gewalt gegenüber Schiedsrichtern. Es werden verschiedene Formen von Gewalt und deren Auswirkungen auf das Spielgeschehen im Amateurbereich analysiert.
- Kapitel 6: Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel wird die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse vorgestellt. Es werden die Kategorienbildung, Gütekriterien und die Anwendung des Experteninterviews im Rahmen dieser Forschungsarbeit erläutert.
- Kapitel 7: Darstellung des eigenen Forschungsvorgehens: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Schritte des Forschungsprozesses. Es werden die Auswahl der Interviewpartner, die Erstellung des Leitfadens und die Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt.
- Kapitel 8: Darstellung der eigenen Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Es werden die Erwartungen und Gewaltpräventionsstrategien der Schiedsrichter, die Auslöser für Gewalt sowie die Darstellung der Gewalterfahrungen der Schiedsrichter und deren Auswirkungen auf die Schiedsrichtertätigkeit analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt im Fußball, Gewalterfahrungen von Schiedsrichtern, Amateurfußball, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Gewaltprävention, Hooligans, Ultras, Zuschauerverhalten, und Abweichendes Verhalten. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auslöser von Gewalt im Amateurfußball und analysiert die Auswirkungen auf die Schiedsrichtertätigkeit.
- Quote paper
- Mareike Schröder (Author), 2021, Gewalterfahrungen von Schiedsrichtern im Amateurfußballbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154069