Die folgende Arbeit beschränkt sich daher auf die geregelten Gesundheitsfachberufe Notfallsanitäter, Hebammen, Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten und Medizinisch-technische-Assistenten und stellt diese gegenüber. Die aktuellen gesetzlichen Grundlagen der Gesundheitsfachberufe sollen dargestellt werden. Zentrale Aspekte der gesetzlichen Grundlagen unterschiedlicher Gesundheitsfachberufe werden bezüglich der Anforderungen an die Schule, der Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung und der Ausbildungsziele verglichen. Zudem werden vorbehaltenen Tätigkeiten unterschiedlicher Gesundheitsfachberufe erläutert. Auch Unterrichtsstörungen und Bestrafungen im Unterricht werden behandelt, ebenso wie die Möglichkeiten im Rahmen des Prüfungsrecht bei Rücktritt und Täuschung.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen der Gesundheitsfachberufe
- Vergleich zentraler Aspekte der gesetzlichen Grundlagen unterschiedlicher Gesundheitsfachberufe
- Anforderungen an die Schule
- Notfallsanitäter
- Pflege
- Hebammen
- Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
- Ausbildungsziele
- Voraussetzungen für die Erteilung der Berufserlaubnis
- Anrechnung von Fehlzeiten
- Erläuterung zu vorbehaltenen Tätigkeiten unterschiedlicher Gesundheitsfachberufe
- Unterrichtsstörungen und Bestrafungen im Unterricht
- Unterrichtsstörungen
- Bestrafungen
- Möglichkeiten im Rahmen des Prüfungsrecht bei Rücktritt und Täuschung
- Rücktritt
- Täuschung
- Beweislast
- Plagiate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Schulrecht im Zusammenhang mit Gesundheitsfachberufen. Ziel ist es, die aktuellen gesetzlichen Grundlagen der unterschiedlichen Gesundheitsfachberufe darzustellen, zentrale Aspekte im Vergleich zu beleuchten und somit einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung und die Ausübung dieser Berufe zu geben.
- Gesetzliche Grundlagen der Gesundheitsfachberufe
- Vergleich der Anforderungen an die Schule und die Ausbildung
- Zugangsvoraussetzungen und Berufserlaubnis
- Unterrichtsstörungen und Prüfungsrechtliche Aspekte
- Erläuterung zu vorbehaltenen Tätigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Darstellung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen der Gesundheitsfachberufe. Dabei wird der Begriff Gesundheitsberuf definiert und die Gesetzgebungskompetenz des Bundes in diesem Bereich erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Vergleich zentraler Aspekte der gesetzlichen Grundlagen unterschiedlicher Gesundheitsfachberufe. Hierbei werden die Anforderungen an die Schule, die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung, die Ausbildungsziele, die Voraussetzungen für die Erteilung der Berufserlaubnis und die Anrechnung von Fehlzeiten für die einzelnen Gesundheitsfachberufe verglichen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsfachberufe, Schulrecht, gesetzliche Grundlagen, Notfallsanitäter, Pflegefachkräfte, Hebammen, Physiotherapeuten, Medizinisch-technische-Assistenten, Ausbildung, Berufserlaubnis, Unterrichtsstörungen, Prüfungsrecht.
- Quote paper
- Daniel Piel (Author), 2020, Schulrecht im Zusammenhang mit Gesundheitsfachberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154250