Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Klimawandel in Städten. Konzeptentwurf für Bildungsgärten in Mumbai

Titel: Klimawandel in Städten. Konzeptentwurf für Bildungsgärten in Mumbai

Wissenschaftliche Studie , 2020 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Miriam Sammek (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb Indiens betreffen die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels insbesondere die Stadt Mumbai, die im Fokus dieser Arbeit stehen wird. Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einordnung von Adaptions- und Mitigationsstrategien und Politikinstrumenten zur Anpassung an den Klimawandel. Darauf folgt eine Beschreibung der aktuellen Lage in Mumbai und den bisherigen Folgen des Klimawandels. Anschließend wird ein bereits bestehendes Konzept zur Verbesserung der Umweltbedingungen beschrieben und abschließend durch ein selbst erarbeitetes Konzept im Rahmen des Risikogebietes räumliche Anordnung von Gebäuden ergänzt.

Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag zur Erfolgsmessung dieses Konzeptes und einem Fazit ab. Die Millionenmetropole Mumbai ist eine Stadt der Kontraste – während mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Slums lebt und im Niedriglohnsegment tätig ist, zählt Mumbai mit einem der teuersten Immobilienmärkte der Welt gleichzeitig zu den wichtigsten internationalen Wirtschafts- und Finanzzentren. Neben sozioökonomischen Disparitäten zwischen Angehörigen verschiedener Bevölkerungsgruppen, Kasten oder Religionen, stellt auch die starke Umweltbelastung in Mumbai ein großes Problem dar.

Erhebliche Luftverschmutzung, Überschwemmungen und mangelhafte Abfallentsorgung sind nur wenige der vielen gravierenden Umweltprobleme dieser vielschichtigen Metropole. Die Erkenntnis, dass der Klimawandel insbesondere Megastädte und deren Bevölkerung bedroht, hat die UN dazu bewogen, im Rahmen der Agenda 2030 erstmals ein international anerkanntes Nachhaltigkeitsziel (SDG) mit dem Fokus auf Städte und Siedlungen zu formulieren, SDG 11: Nachhaltige Städte und Siedlungen – Städte und Siedlungen
nachhaltig gestalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Einordnung: Adaption und Mitigation
    • Politikinstrumente der Anpassung an den Klimawandel
    • Risikobereiche in Mumbai
  • Ausgangssituation: Klima und Klimawandel in Mumbai
    • Die Flutkatastrophe 2005
    • Die Urbanisierung Mumbais
    • Die Geographie Mumbais
    • Die Slums Mumbais
  • Rolle des Umweltschutzes in Stadtentwicklungsplänen
  • Eco-housing: Anpassungsstrategien zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels in Mumbai
  • Defizite der aktuellen Anpassungsstrategien
  • Konzeptentwurf: Die Bildungsgärten Mumbais
    • Ziel des Konzeptes
    • Charakteristika Dachbegrünung
    • Bildungsgärten als Jobperspektive
    • Instandhaltung der Bildungsgärten
  • Positive Nebeneffekte der Bildungsgärten
  • Erforderliche Voraussetzungen für eine effiziente Umsetzung der Bildungsgärten
  • Indikatoren zur Messbarkeit des Erfolges der Bildungsgärten
  • Ähnliche Projektideen weltweit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Mumbai, Indien. Sie analysiert die aktuellen Anpassungsstrategien und identifiziert Defizite in deren Umsetzung. Im Fokus steht die Entwicklung eines neuen Konzeptes, der „Bildungsgärten“, die als innovative Lösung zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels dienen sollen.

  • Klimawandel und seine Auswirkungen auf Mumbai
  • Analyse der aktuellen Anpassungsstrategien in Mumbai
  • Entwicklung des Konzeptes „Bildungsgärten“ als innovative Lösung
  • Potenzielle Vorteile und Herausforderungen der Bildungsgärten
  • Mögliche Indikatoren zur Bewertung des Erfolgs der Bildungsgärten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Klimawandels in urbanen Räumen vor und erläutert die Relevanz der Fallstudie Mumbai. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Einordnung des Klimawandels und der Unterscheidung zwischen Anpassung und Mitigation. Es werden zudem Politikinstrumente zur Anpassung an den Klimawandel und die wichtigsten Risikobereiche in Mumbai vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die Ausgangssituation in Mumbai, indem es die klimatischen Gegebenheiten, die Urbanisierung, die Geographie und die Slums beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Flutkatastrophe von 2005 gewidmet. Kapitel 4 untersucht die Rolle des Umweltschutzes in Stadtentwicklungsplänen Mumbais.

In Kapitel 5 werden Eco-Housing-Ansätze als Anpassungsstrategie gegen die Folgen des Klimawandels in Mumbai vorgestellt. Es werden verschiedene Bewertungskriterien und Klassifizierungsmöglichkeiten für nachhaltige Gebäudetypen dargestellt. Kapitel 6 beleuchtet Defizite in der Umsetzung der aktuellen Anpassungsstrategien in Mumbai. Das siebte Kapitel stellt den Konzeptentwurf „Bildungsgärten“ vor. Es beschreibt das Ziel des Konzeptes, die Charakteristika von Dachbegrünung und die potenziellen Vorteile für die Jobperspektive.

Kapitel 8 zeigt die positiven Nebeneffekte der Bildungsgärten auf, während Kapitel 9 die erforderlichen Voraussetzungen für eine effiziente Umsetzung des Konzeptes untersucht. In Kapitel 10 werden Indikatoren zur Messbarkeit des Erfolgs der Bildungsgärten vorgestellt, und in Kapitel 11 werden ähnliche Projektideen aus anderen Regionen der Welt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit den Schlüsselthemen Klimawandel, Anpassung, Mitigation, Urbanisierung, Slums, Eco-housing, Dachbegrünung, Bildungsgärten, Nachhaltigkeit, Indikatoren, Mumbai, Indien. Es werden verschiedene Konzepte und Methoden zur Beurteilung von Nachhaltigkeit in städtischen Entwicklungsprojekten diskutiert und anhand des Beispiels Mumbai konkretisiert.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klimawandel in Städten. Konzeptentwurf für Bildungsgärten in Mumbai
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Note
1,3
Autor
Miriam Sammek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
38
Katalognummer
V1154282
ISBN (PDF)
9783346581655
ISBN (Buch)
9783346581662
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimawandel Nachhaltigkeit Mumbai Mitigation Indien Klimawandel in Städten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Sammek (Autor:in), 2020, Klimawandel in Städten. Konzeptentwurf für Bildungsgärten in Mumbai, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum