Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Neuro Linguistisches Programmieren

Manipulation oder wirksames Kommunikationsmodell?

Titel: Neuro Linguistisches Programmieren

Hausarbeit , 2021 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tim Hügerich (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rund um die Recherche zur Thematik des Neuro-Linguistischen Programmierens sind eine Vielzahl von Aussagen zu finden, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite stehen die Befürworter, die mit Hilfe der Anwendungsmöglichkeiten und Techniken einen schnellen Weg zur Veränderung und damit Glück, Erfolg und Ruhm ins Auge fassen. Auf der anderen Seite sind die Kritiker zu finden, die das Neuro-Linguistische Programmieren mit den Begriffen Abzocke, Esoterik, Pseudowissenschaft und Manipulation gleichsetzen. Unvoreingenommene Meinungen, die für beide Seiten Argumente finden, sind dahingegen nur selten zu finden.

Doch bevor man sich auf eine der beiden Seiten schlägt, sollte man sich selbst einen Überblick über die Thematik schaffen. Dafür gilt es die Fragen zu klären, worum es sich beim Neuro-Linguistischen Programmieren handelt, mit welchen Grundannahmen gearbeitet wird und welche Methoden und Techniken dabei zum Einsatz kommen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich genau mit diesen Fragestellungen und soll dabei nicht nur einen Überblick geben, sondern sich vor allem am Ende der Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob es sich beim Neuro-Linguistischen Programmieren um ein wirksames Kommunikationsmodell oder doch eine Form von Manipulation handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Das Neuro-Linguistische Programmieren
  • Was ist NLP? - Begriffserklärung, Definition und Ursprung
  • Grundannahmen des NLP
  • Methoden und Techniken
    • Anker
    • Reframing
  • Kritik am NLP Konzept

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP), seine Grundannahmen und Methoden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von NLP zu entwickeln und dessen Wirksamkeit als Kommunikationsmodell im Vergleich zu möglichen Manipulationsaspekten zu bewerten.

  • Definition und Ursprung des NLP
  • Kernannahmen und Axiome des NLP
  • Wichtige Methoden und Techniken (Anker, Reframing)
  • Anwendung von NLP in verschiedenen Bereichen
  • Kritikpunkte und Kontroversen um NLP

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Neuro-Linguistische Programmieren: Die Einleitung beschreibt die gegensätzlichen Meinungen zum NLP, von enthusiastischen Befürwortern bis zu scharfen Kritikern, die es als Abzocke oder Manipulation bezeichnen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen unvoreingenommenen Überblick über NLP zu schaffen, seine Grundannahmen und Methoden zu beleuchten und letztendlich zu beurteilen, ob es ein wirksames Kommunikationsmodell oder eine Form der Manipulation darstellt.

Was ist NLP? - Begriffserklärung, Definition und Ursprung: Dieses Kapitel definiert NLP als Methode, um Denken und Handeln durch Kommunikation und Sprache zu beeinflussen, mit dem Ziel, Kommunikation zu verbessern und persönliche Entfaltung zu fördern. Es beleuchtet den Ursprung in den 1970er Jahren in den USA durch Bandler, Grinder und Pucelik, die erfolgreiche Psychotherapeuten untersuchten, um die Faktoren ihres Erfolgs zu identifizieren. Die Analyse ihres Kommunikationsverhaltens führte zur Entwicklung eines lernbaren Modells zur Veränderung von Verhalten und Kommunikation, welches sich bis heute weiterentwickelt und in verschiedenen Bereichen Anwendung findet.

Grundannahmen des NLP: Dieses Kapitel beschreibt die Axiome oder Grundannahmen des NLP, die als Basis für die Methoden dienen. Die wichtigste Annahme ist „Die Landkarte ist nicht die Landschaft“, welche betont, dass jeder Mensch seine eigene subjektive Realität konstruiert. Weitere Axiome beinhalten, dass jedes Verhalten Kommunikation ist und von Nutzen, sowie dass es in der Kommunikation kein Fehler, sondern nur Feedback gibt. Diese Grundannahmen zielen auf eine humanistische und entwicklungsorientierte Sichtweise ab.

Methoden und Techniken: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige NLP-Techniken vor: Anker und Reframing. Anker sind Reize, die konditionierte Reaktionen auslösen und im NLP genutzt werden, um positive Gefühle zu verankern und Probleme besser zu bewältigen. Reframing hingegen bedeutet, die Qualität einer Erfahrung umzudeuten, um neue Perspektiven zu schaffen und negative Situationen positiv umzugestalten. Es zielt darauf ab, die eigene Sichtweise zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu finden.

Schlüsselwörter

Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Kommunikation, Sprache, Persönlichkeitsentwicklung, Anker, Reframing, Manipulation, Kritik, Axiome, Kommunikationsmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP). Sie umfasst eine Einleitung, die Definition und den Ursprung von NLP, die Grundannahmen, wichtige Methoden (Anker und Reframing), Anwendungsbereiche und abschließend eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept.

Was sind die Ziele der Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von NLP zu vermitteln und dessen Wirksamkeit als Kommunikationsmodell im Vergleich zu möglichen Manipulationsaspekten zu bewerten. Es soll ein unvoreingenommener Überblick über die Grundannahmen und Methoden geschaffen werden.

Was wird unter NLP verstanden?

NLP wird definiert als Methode, um Denken und Handeln durch Kommunikation und Sprache zu beeinflussen. Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation und die Förderung der persönlichen Entfaltung. Es entstand in den 1970er Jahren in den USA und basiert auf der Analyse erfolgreicher Psychotherapeuten.

Welche Grundannahmen hat NLP?

Ein zentrales Axiom des NLP ist „Die Landkarte ist nicht die Landschaft“, welche die subjektive Konstruktion der Realität betont. Weitere Axiome besagen, dass jedes Verhalten Kommunikation ist und von Nutzen ist, sowie dass es in der Kommunikation kein Fehler, sondern nur Feedback gibt. Diese Grundannahmen zielen auf eine humanistische und entwicklungsorientierte Sichtweise ab.

Welche Methoden und Techniken werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Techniken „Anker“ und „Reframing“. Anker sind konditionierte Reize, um positive Gefühle zu verankern und Probleme zu bewältigen. Reframing beschreibt die Umdeutung von Erfahrungen, um neue Perspektiven und Lösungsansätze zu schaffen.

Wie wird die Kritik an NLP in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit berücksichtigt die gegensätzlichen Meinungen zu NLP, von enthusiastischer Befürwortung bis hin zu scharfer Kritik, die es als Abzocke oder Manipulation bezeichnet. Sie versucht, einen unvoreingenommenen Überblick zu bieten und die Wirksamkeit von NLP als Kommunikationsmodell im Vergleich zu möglichen Manipulationsaspekten zu bewerten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Kommunikation, Sprache, Persönlichkeitsentwicklung, Anker, Reframing, Manipulation, Kritik, Axiome, Kommunikationsmodell.

Wo finde ich Kapitelzusammenfassungen?

Die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung und Ursprung von NLP, Grundannahmen des NLP, und Methoden und Techniken. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neuro Linguistisches Programmieren
Untertitel
Manipulation oder wirksames Kommunikationsmodell?
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,7
Autor
Tim Hügerich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
9
Katalognummer
V1154378
ISBN (eBook)
9783346548382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nlp
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Hügerich (Autor:in), 2021, Neuro Linguistisches Programmieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154378
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum