Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Ziele, Motive, Risiken und Chancen zur Internationalisierung für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Titel: Ziele, Motive, Risiken und Chancen zur Internationalisierung für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Hausarbeit , 2006 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christopher Weide (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Internationalisierung der einzelnen Geschäftsbereiche klein- und mittelständischer Unternehmen ist eine der wichtigsten Aufgaben, vor die sich diese Unternehmungen heutzutage gestellt sehen. Das betrifft nicht nur Unternehmungen in Deutschland, sondern umfasst Unternehmungen weltweit.
Speziell Unternehmen deren Kernmärkte im Inland gesättigt sind, sehen sich gezwungen, neue Absatzmärkte zu erschließen. Ergänzend kann man sagen, dass in den letzten Jahren der Welthandel stetig stärker expandiert als die Weltproduktion.
Die allgemeine Deregulierung im Welthandel, die Harmonisierung von Standards sowie die Erweiterung des europäischen Binnenmarktes stellen neue Herausforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit von Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU). Es ist also auch für KMU von besonderer Bedeutung ihre Wertschöpfungskette durch eine Internationalisierung des Unternehmens zu verbessern, die Marktstrategien auszubauen und langfristig anzulegen. Zur Erschließung neuer Absatzmärkte und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit existieren unterschiedliche Internationalisierungsformen. Die Unternehmen müssen die für sie geeignete Form selbst finden; dabei spielt die Größe und Organisationsstruktur eine entscheidende Rolle. Eine Möglichkeit diesen Herausforderungen zu begegnen bietet das „Joint-Venture“ den deutschen KMU.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mittelstand steht vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten
  • Internationalisierung der KMU
    • Gründe und Ziele der Internationalisierung
    • Chancen und Motive der Internationalisierung
    • Risiken und Hemmnisse der Internationalisierung für KMU
  • Der ideale Standort
    • Standort Osteuropa
    • Standort China
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) und analysiert die damit verbundenen Ziele, Motive, Risiken und Chancen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich KMU im Zuge der Globalisierung stellen müssen, und untersucht die verschiedenen Internationalisierungsformen, die ihnen zur Verfügung stehen. Dabei werden insbesondere die Chancen und Risiken der Internationalisierung in Osteuropa und China betrachtet.

  • Herausforderungen der Globalisierung für KMU
  • Ziele und Motive der Internationalisierung
  • Risiken und Hemmnisse der Internationalisierung
  • Standortfaktoren für die Internationalisierung
  • Chancen und Perspektiven der Internationalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von KMU ein und erläutert die Bedeutung dieses Themas im Kontext der Globalisierung. Sie stellt die Herausforderungen dar, denen sich KMU im Zuge der Globalisierung stellen müssen, und zeigt die Notwendigkeit auf, neue Absatzmärkte zu erschließen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, denen sich der Mittelstand im Zuge der Globalisierung gegenübersieht. Es werden die wichtigsten Entwicklungen, wie Deregulierung, Globalisierung, Generationswechsel und Finanzierungsengpässe, analysiert und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von KMU dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Internationalisierung von KMU. Es werden die Gründe und Ziele der Internationalisierung, die Chancen und Motive sowie die Risiken und Hemmnisse für KMU beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert den idealen Standort für die Internationalisierung von KMU. Es werden die Standortfaktoren von Osteuropa und China im Detail betrachtet und die Chancen und Risiken für KMU in diesen Regionen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung von Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), die Globalisierung, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Mittelstands, die Ziele und Motive der Internationalisierung, die Risiken und Hemmnisse der Internationalisierung, die Standortfaktoren für die Internationalisierung, die Chancen und Perspektiven der Internationalisierung, Osteuropa, China, Joint-Venture.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ziele, Motive, Risiken und Chancen zur Internationalisierung für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)
Hochschule
Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen
Veranstaltung
Basiskompetenzen für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)
Note
1,3
Autor
Christopher Weide (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V115440
ISBN (eBook)
9783640169719
ISBN (Buch)
9783640185696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ziele Motive Risiken Chancen Internationalisierung Klein- Mittelständische Unternehmen Basiskompetenzen Klein- Mittelständische Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Weide (Autor:in), 2006, Ziele, Motive, Risiken und Chancen zur Internationalisierung für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115440
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum