"Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P." von der Autorin Isabell Traue beinhaltet die Schilderung eines (fiktiven) Falles mit Anpassungsstörungen und längerer depressiven Reaktion.
Weitere Inhalte sind: die diagnostische Einschätzung (nach ICD-10), organische Darbietung depressiver Krankheitsbilder und die Medikation, zitiert nach Daniel Hell.
Die heuristische Hypothese versucht die Fragen zu beantworten, welchen Einfluss die "kranke Familie -
krankmachende" Familie (auch "krankes Umfeld") auf das Individuum haben kann.
Diese Broschüre beschreibt die Rolle des psychologischen Beraters bei der Hilfe zur Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte der Klientin auf der einen Seite, auf der anderen betont sie die Rolle der Ärzte bei der Behandlung von Helene P.
Inhaltsverzeichnis
- Die diagnostische Einschätzung des Falles Klientin Helene P.
- Organische Darbietung depressiver Krankheitsbilder und die Medikation (Zuständigkeitsgebiet: Psychiatrie), zitiert nach Daniel Hell:
- Die diagnostischen Schritte (Konsilium: Psychiater und Hausarzt)
- Bei der Stellung der Diagnose bei der Klientin Helene P. konnten ausgeschlossen werden:
- Differenzialdiagnose (Zuständigkeitsgebiet: Ärztekonsilium, hier Psychiater und Hausarzt Klientin Helene P.):
- Hypothesen
- Heuristische Hypothese:
- Diagnostischer Prozess
- Orientierung der ergriffenen Beratungsmaßnahmen bei der Klientin Helene P. (Psychiater und psychologischer Berater)
- Aufwertung und Steigerung des Selbstwertsgefühls von Klientin Helene P.
- Epikrise (Ärztekonsilium, psychologischer Berater)
- Katamnese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt den fiktiven Fall der Klientin Helene P., einer 52-jährigen Frau, die unter Angstzuständen und depressiven Symptomen leidet. Der Fall wird aus der Perspektive eines psychologischen Beraters und eines Ärztekonsiliums (Psychiater und Hausarzt) beleuchtet. Die Zielsetzung des Textes liegt darin, die diagnostischen Schritte und die darauf basierenden Beratungsmaßnahmen zu erläutern.
- Diagnostik und Behandlung von Angstzuständen und Depressionen
- Die Bedeutung der Differenzialdiagnose bei der Feststellung der Ursache der Symptome
- Die Rolle der organischen und psychischen Faktoren bei der Entstehung von Depressionen
- Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen
- Die Herausforderungen der Beratungspraxis in Bezug auf die Kommunikation mit Familienangehörigen und die Bewältigung von Belastungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die diagnostische Einschätzung des Falles Helene P. basierend auf der klinischen Psychologie und dem ICD-10. Die Diagnose lautet "Anpassungsstörungen" und "längere depressive Reaktion".
Das zweite Kapitel befasst sich mit der organischen Darbietung depressiver Krankheitsbilder und der Medikation. Es zitiert Daniel Hell und erklärt die Rolle des Stresshormons Cortisol und des Neurotransmitters Serotonin bei der Entwicklung von Depressionen.
Das dritte Kapitel erläutert die diagnostischen Schritte, die im Konsilium zwischen dem Psychiater und dem Hausarzt durchgeführt werden. Es beschreibt die Differenzialdiagnose, bei der verschiedene mögliche Diagnosen abgegrenzt werden.
Das vierte Kapitel umfasst Hypothesen zur Entstehung der Symptome von Helene P. und einschlägige Informationen aus der psychologischen Beratungspraxis.
Das fünfte Kapitel beschreibt den diagnostischen Prozess.
Das sechste Kapitel erläutert die Orientierung der ergriffenen Beratungsmaßnahmen bei der Klientin Helene P., wobei insbesondere die Steigerung des Selbstwertsgefühls im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind: Anpassungsstörungen, längere depressive Reaktion, Differenzialdiagnose, psychische Belastung, Stresshormone, Cortisol, Serotonin, Antidepressiva, Selbstwertgefühl, Beratungspraxis, ICD-10.
- Quote paper
- Isabell Traue (Author), 2001, Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11563