Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Compliance und Corporate Social Responsibility. Abgrenzung und ethische Aspekte

Titel: Compliance und Corporate Social Responsibility. Abgrenzung und ethische Aspekte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist Unternehmenserfolg also mit moralischem Verhalten vereinbar?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, stehen die ethischen Aspekte von CSR und Compliance in dieser Arbeit im Vordergrund. Es soll gezeigt werden, dass die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung und moralisches Handeln Wettbewerbsvorteile bieten können, wenn die Maßnahmen richtig umgesetzt erden. Darüber hinaus wird auf Lösungsansätze
eingegangen, die ethisches und ökonomisches Verhalten kombinieren. Abschließend wird die Umsetzung von moralischem Verhalten anhand des Praxisbeispiels der Deutschen Post DHL verdeutlicht.

Im Zuge der aktuellen Diskussionen um den Klimawandel und eine nachhaltige Lebensweise müssen sich auch Unternehmen ihrer Verantwortung stellen. Die Zahl der Skandale wächst und wird in den Medien öffentlich verurteilt. Dazu gehört der VW-Dieselskandal, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Korruption oder Preisabsprachen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Daher gewinnt das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) immer mehr an Bedeutung. Die kritischen Blicke der Gesellschaft sowie von Kunden und Investoren verlangen nachhaltige Managementansätze, die mit den Unternehmenszielen
und Produkten im Einklang stehen. Auch die Politik reagiert auf die lauter werdenden Forderungen und führte 2017 ein Gesetz zur Offenlegung des sozialen Engagements von deutschen börsennotierten Unternehmen ein. Bereits vorher stellten sich viele Unternehmen freiwillig dieser gesellschaftlichen Verantwortung. Andere wurden nur aktiv, wenn sie darin einen wirtschaftlichen Vorteil sahen oder setzten auf kurzfristige Aktivitäten, die keinerlei Berührungspunkte mit ihrem Geschäftsfeld aufwiesen, um die kritischen Stimmen zu beruhigen und das öffentliche Ansehen nicht zu verlieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische und rechtliche Einordnung von CSR und Compliance
    • Historische Entwicklung und Definition
    • Compliance
    • Corporate Social Responsibility
    • Rechtliche und institutionelle Bestimmungen
  • Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von CSR und Compliance
    • Unterschiede
    • Gemeinsamkeiten
  • Ethische Ansätze und Aspekte von CSR und Compliance
    • Kants Moralphilosophie
    • Verantwortungsethik nach Max Weber
    • Individual- und Managementethik
    • Integrative Wirtschaftsethik
  • Stehen sich Gewinn und Moral im Weg?
    • Entwicklung von Ethik und Ökonomik aus philosophischer Sicht
    • Lösungsansätze
    • Erfolgreiches Umsetzen von CSR und Compliance am Beispiel der Deutschen Post
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Abgrenzung und den ethischen Aspekten von Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR). Ziel ist es, die Beziehung zwischen wirtschaftlichem Erfolg und moralischem Handeln im Unternehmenskontext zu beleuchten. Dabei werden die historischen Entwicklungen und rechtlichen Grundlagen von Compliance und CSR sowie die Bedeutung von ethischen Prinzipien im Management diskutiert.

  • Historische Entwicklung und Definition von Compliance und CSR
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen für Compliance und CSR
  • Ethische Ansätze und ihre Relevanz für Compliance und CSR
  • Die Vereinbarkeit von Gewinnorientierung und moralischem Handeln
  • Praktische Beispiele für die Umsetzung von CSR und Compliance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz von Compliance und CSR in der heutigen Zeit heraus. Es werden Beispiele für ethische Konflikte im Unternehmenskontext genannt, die das Bedürfnis nach verantwortungsvollem Handeln unterstreichen.
  • Historische und rechtliche Einordnung von CSR und Compliance: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und Definition von Compliance und CSR. Es geht auf die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und institutionellen Bestimmungen ein, die das Handeln von Unternehmen in Bezug auf Compliance und CSR beeinflussen.
  • Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von CSR und Compliance: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Compliance und CSR. Es wird gezeigt, wie sich die beiden Konzepte ergänzen und gleichzeitig auch in Spannung zueinander stehen können.
  • Ethische Ansätze und Aspekte von CSR und Compliance: In diesem Kapitel werden verschiedene ethische Ansätze und ihre Relevanz für Compliance und CSR beleuchtet. Es wird diskutiert, wie ethische Prinzipien im Management umgesetzt werden können und wie sie sich auf das Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Moral auswirken.
  • Stehen sich Gewinn und Moral im Weg?: Dieses Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob Unternehmenserfolg mit moralischem Verhalten vereinbar ist. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die ethisches und ökonomisches Verhalten kombinieren und aufzeigen, wie CSR und Compliance zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Unternehmensethik, Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR). Es werden wichtige Konzepte und Themen wie die historische Entwicklung und Definition von Compliance und CSR, rechtliche und institutionelle Bestimmungen, ethische Ansätze, die Vereinbarkeit von Gewinnorientierung und moralischem Handeln sowie praktische Beispiele für die Umsetzung von CSR und Compliance behandelt.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Compliance und Corporate Social Responsibility. Abgrenzung und ethische Aspekte
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
30
Katalognummer
V1156674
ISBN (PDF)
9783346552693
ISBN (Buch)
9783346552709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CSR Compliance Ethik Wirtschaft Kant Weber Philosophie Ökonomik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Compliance und Corporate Social Responsibility. Abgrenzung und ethische Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156674
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum