Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Konstruktivismus und die Arbeit im Kindergarten

Title: Konstruktivismus und die Arbeit im Kindergarten

Term Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 13/20

Autor:in: Sandra Kipchen (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Le jardin d’enfants constitue un lieu d’intégration sociale: il réunit les enfants
appartenants à tous les miliuex socio-économiques, il accueille les enfants des
parents migrants et, dans la limite de ses moyens, les enfants présentant des retards
et des déficiences ou demandant des soins particuliers. « (MENFP, S. 8)
Die Gesellschaft in unserem Land wird immer multikultureller, es ist eine
Sprachenvielfalt in unseren Schulen entstanden, so dass das Schulwesen sich
angepasst hat. Der traditionelle Unterricht, wie er früher stattfand ist überlebt und
kann nicht mehr angewendet werden. Die Gruppen von Kindern sind zu heterogen,
die Lehrpersonen mussten neue Wege zur bestmöglichen Entwicklung eines jeden
einzelnen Kindes gehen. Dies war nur möglich indem Unterrichtsmethoden entwickelt
wurden, die an die verschiedenen Kinder angepasst werden könnten.
Aber nicht nur die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen
unsere Kinder aufwachsen, sondern auch die beunruhigenden Ergebnisse der PISAStudien
führten seit 2001 zum Umdenken und zur Suche nach neuen
Förderstrategien.
Der Konstruktivismus bietet einige Lernmethoden, die die Heterogenität unserer
Gesellschaft positiv in unser Schulwesen einfließen lässt, so dass alle Kinder von der
Kulturen- und Sprachenvielfalt profitieren und sich bestmöglich entwickeln können. In
dieser Arbeit werden konstruktivistische Theorien erläutert, sowie deren Einsatz in
der Praxis. Auch die Vor- und Nachteile dieser Theorien werden dargestellt.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Hauptteil
    • A. Definition des Konstruktivismus...
      • 1. Radikaler Konstruktivismus:.....
      • 2. Sozialkonstruktivismus:
      • 3. Konstruktion der Wirklichkeit:
    • B. Implikation auf die Praxis.………………………………
    • C. Vorteile und Nachteile..
  • III. Schlussfolgerung und persönliche Stellungnahme.….......
  • IV. Bibliographie.………………………………….

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konstruktivismus und seinen Implikationen für die Arbeit im Kindergarten. Sie analysiert die verschiedenen Strömungen des Konstruktivismus, insbesondere den radikalen Konstruktivismus, den Sozialkonstruktivismus und die Konstruktion der Wirklichkeit. Die Arbeit untersucht, wie diese Theorien in die Praxis umgesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie bieten.

  • Definition des Konstruktivismus und seiner verschiedenen Strömungen
  • Anwendung des Konstruktivismus in der Praxis
  • Vorteile und Nachteile des konstruktivistischen Ansatzes
  • Persönliche Stellungnahme zur Relevanz des Konstruktivismus im Kindergarten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Konstruktivismus im Kontext der heutigen multikulturellen Gesellschaft und der Ergebnisse der PISA-Studien. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Konstruktivismus und seinen verschiedenen Strömungen. Er beleuchtet den radikalen Konstruktivismus, den Sozialkonstruktivismus und die Konstruktion der Wirklichkeit. Die Arbeit analysiert die Implikationen des Konstruktivismus für die Praxis im Kindergarten und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Theorie. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt eine persönliche Stellungnahme zur Relevanz des Konstruktivismus im Kindergarten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konstruktivismus, die Arbeit im Kindergarten, die multikulturelle Gesellschaft, die PISA-Studien, den radikalen Konstruktivismus, den Sozialkonstruktivismus, die Konstruktion der Wirklichkeit, die Implikationen für die Praxis, die Vorteile und Nachteile des Konstruktivismus sowie die persönliche Stellungnahme zur Relevanz des Konstruktivismus im Kindergarten.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Konstruktivismus und die Arbeit im Kindergarten
College
University of Luxembourg  (ISERP)
Grade
13/20
Author
Sandra Kipchen (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V115702
ISBN (eBook)
9783640170814
ISBN (Book)
9783640172764
Language
German
Tags
Konstruktivismus Arbeit Kindergarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Kipchen (Author), 2008, Konstruktivismus und die Arbeit im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115702
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint