Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Quelleninterpretation von "Mein Kampf"

Title: Quelleninterpretation von "Mein Kampf"

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Tobias Zander (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eines der bekanntesten und zugleich gemiedenen Bücher unserer Zeit ist das Hauptwerk Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Das Buch ist in aller Munde und jeder kennt in groben Zügen seinen Inhalt. Doch bei näherer Betrachtung des Werkes erkennt man schnell, dass man beim Lesen an seine Grenzen stößt. Aus der vermeintlichen Erhabenheit, resultierend aus besagter grober Kenntnis von „Mein Kampf“, wird stille Verzweiflung. Stil, Schreibweise und Inhalt von „Mein Kampf“ sind erschreckend und kaum erschließbar. Die Perversität und Entsagung jeglicher Menschlichkeit im Werk lassen den Leser zusammenzucken. Und dieses grausame Schauspiel erstreckt sich beinahe über 800 Seiten in zwei Bänden. Doch man kann „Mein Kampf“ auch nicht „einfach so lesen“, es bedarf verschiedener Sekundärliteratur, um irgendetwas aus dem Buch für sich interpretieren zu können. Ohne die Aufklärung über die einzelnen im Werk diskutierten Theorien durch ausgewählte Autoren, würde ein Leser früher oder später verzweifeln und kapitulieren. Wenn man an dieser Stelle all diese Aspekte miteinander verknüpft, fragt man sich, wie ob die Hauptfrage dieser Arbeit angemessen ist oder anders formuliert, ob der Anspruch der Arbeit überhaupt realisierbar wäre. In den folgenden Kapiteln sollen drei Auszüge aus „Mein Kampf“ ausgewählt und interpretiert werden. Mit den Interpretationen sollen gleichzeitig Arbeitsfragen gefunden werden, die man im Geschichtsunterricht so einsetzen könnte, dass auch Schüler eine Interpretation eines Quellenauszuges aus „Mein Kampf“ bewältigen könnten. Neben den drei zu interpretierenden Quellen soll des Weiteren ein Interpretationsmodell dargestellt werden, mit welchem man den Interpretationen folgen kann. In einem letzten Arbeitschritt erfolgt dann eine Rezension, die neben einer knappen Inhaltsangabe auch die Verwendung der Quelle im Geschichtsunterricht diskutiert. Hauptaugenmerk liegt aber tatsächlich auf der Frage nach der Kompatibilität der Quelle mit dem heutigen Geschichtsunterricht und vor allem mit dem Schüler.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
  • Interpretationsmodell
  • Die Quelle „Mein Kampf“ (Adolf Hitler)
    • Arbeitsfragen geordnet nach den Anforderungsbereichen
    • Quelleninterpretationen
      • Interpretation des Quellenauszuges „Völkischer Staat und Rassenhygiene“
      • Interpretation des Quellenauszuges „Notwendigkeit der Massenversammlung“
      • Interpretation des Quellenauszuges „Schlusswort von Mein Kampf“
  • Rezension von „Mein Kampf“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Auszüge aus Hitlers „Mein Kampf“ zu interpretieren und dabei methodische Ansätze für den Geschichtsunterricht zu entwickeln. Es soll untersucht werden, wie Schüler*innen mit der komplexen und problematischen Quelle umgehen können. Die Arbeit präsentiert ein Interpretationsmodell und eine Rezension des Werkes im Hinblick auf seine Eignung für den Unterricht.

  • Interpretation von „Mein Kampf“ im Geschichtsunterricht
  • Entwicklung eines geeigneten Interpretationsmodells
  • Analyse der rhetorischen Strategien und ideologischen Inhalte in „Mein Kampf“
  • Bewertung der didaktischen Tauglichkeit der Quelle
  • Herausforderungen bei der Auseinandersetzung mit der Quelle im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von „Mein Kampf“ und begründet die Notwendigkeit eines strukturierten Interpretationsansatzes. Die Arbeit plant die Interpretation ausgewählter Textauszüge, die Entwicklung von dazugehörigen Arbeitsfragen für den Unterricht und die Präsentation eines Interpretationsmodells. Abschließend soll eine Rezension des Werkes im Hinblick auf seine Verwendung im Geschichtsunterricht erfolgen.

Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert „Mein Kampf“ als zentrale Quelle zum Verständnis des Nationalsozialismus. Es betont den prophetischen und regressiven Charakter des Werkes, seine Vielseitigkeit als Autobiografie und politisches Manifest und die reichhaltige Sekundärliteratur, die sich mit dem Werk auseinandersetzt. Der Entstehungskontext während Hitlers Gefängnisaufenthalt wird ebenso erläutert wie die Bedeutung des Werkes für die Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie. Die Schwierigkeiten einer umfassenden Analyse aufgrund der Fülle und Brisanz der Inhalte werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Mein Kampf, Adolf Hitler, Nationalsozialismus, Quelleninterpretation, Geschichtsunterricht, Ideologiekritik, Antisemitismus, Rassenideologie, Didaktik, Interpretationsmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mein Kampf" - Interpretationsansatz für den Geschichtsunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Auszügen aus Adolf Hitlers „Mein Kampf“ im Geschichtsunterricht. Sie entwickelt ein methodisches Interpretationsmodell und analysiert die didaktische Eignung der Quelle. Schwerpunkte sind die Analyse der rhetorischen Strategien und ideologischen Inhalte, sowie die Herausforderungen bei der Auseinandersetzung mit dieser komplexen und problematischen Quelle im Unterricht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachanalyse, Interpretationsmodell, Quelleninterpretationen (mit Auszügen aus „Mein Kampf“ zu Völkischem Staat, Massenversammlung und Schlusswort), Rezension von „Mein Kampf“ und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird durch eine kurze Zusammenfassung erläutert.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein Interpretationsmodell für „Mein Kampf“ im Geschichtsunterricht zu entwickeln und zu evaluieren. Sie möchte Schülern den Umgang mit dieser komplexen Quelle erleichtern und die didaktische Tauglichkeit des Werkes im Unterricht bewerten. Die Analyse der rhetorischen Strategien und ideologischen Inhalte spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wie wird „Mein Kampf“ in dieser Arbeit behandelt?

„Mein Kampf“ wird als zentrale Quelle zum Verständnis des Nationalsozialismus analysiert. Die Arbeit betrachtet das Werk als prophetisches und regressives Dokument, als Autobiografie und politisches Manifest. Es werden ausgewählte Textauszüge interpretiert und im Kontext der Entstehung (Hitlers Gefängnisaufenthalt) und seiner Bedeutung für die Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie betrachtet.

Welche Herausforderungen werden im Umgang mit „Mein Kampf“ im Unterricht angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von „Mein Kampf“ aufgrund seiner Komplexität und Brisanz. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den antisemitischen und rassistischen Inhalten für den Unterricht ergeben und bietet Lösungsansätze durch ein strukturiertes Interpretationsmodell und dazugehörige Arbeitsfragen.

Welches Interpretationsmodell wird vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert ein detailliertes Interpretationsmodell, das einen strukturierten Zugang zur Analyse von „Mein Kampf“ ermöglicht und methodische Ansätze für den Geschichtsunterricht entwickelt. Dieses Modell soll Schülern helfen, die komplexe Quelle zu verstehen und kritisch zu analysieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mein Kampf, Adolf Hitler, Nationalsozialismus, Quelleninterpretation, Geschichtsunterricht, Ideologiekritik, Antisemitismus, Rassenideologie, Didaktik, Interpretationsmodell.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Lehrer, Lehramtsstudenten und alle, die sich mit der Didaktik des Nationalsozialismus und dem Umgang mit der problematischen Quelle „Mein Kampf“ im Unterricht auseinandersetzen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Quelleninterpretation von "Mein Kampf"
College
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Course
Interpretationskompetenz
Grade
2,5
Author
Tobias Zander (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V115755
ISBN (eBook)
9783640171071
Language
German
Tags
Quelleninterpretation Mein Kampf Interpretationskompetenz Adolf Hitler Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Zander (Author), 2007, Quelleninterpretation von "Mein Kampf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115755
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint