Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem System der Alterssicherung der Landwirte in Deutschland. Dieses System wurde im Jahre 1995 reformiert. Im Rahmen der Arbeit soll nun zunächst auf die Alterssicherung im Allgemeinen, also unabhängig von der Landwirtschaft eingegangen werden und die Rentenversicherung in der Bundesrepublik dargestellt werden. Im Folgenden werden die Besonderheiten des landwirtschaftlichen Alterssicherungssystems vor der Reform vorgestellt werden, wobei auf die Finanzierung und auch auf Probleme der Altershilfe eingegangen wird. Im vierten Teil soll die Reform betrachtet werden und im folgenden fünften Teil sollen Auswirkungen und Veränderungen nach der Reform untersucht werden. Abschließend werden in der Diskussion eine kurze Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf die Zukunft des Systems stattfinden.
Die Alterssicherung gehört als ein Themenkomplex zum großen Komplex der Sozialpolitik. Sozialpolitik kann mithilfe von drei Bestandteilen, nämlich den Zielen, Instrumenten und Trägern derselben definiert werden. Ziele der Sozialpolitik sind die Verwirklichung von Gerechtigkeit, Sicherheit und Freiheit (RIBHEGGE 2004: 15). Es gibt zwei Arten von Instrumenten in der Sozialpolitik: Die ordnungspolitischen Instrumente, wie die Gestaltung der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialverfassung, haben eine grundlegende, langfristige Bedeutung im Gegensatz zu ablaufpolitischen Instrumenten, wie Einnahmen- und Ausgabengestaltung vom Bund, die punktueller wirken (RIBHEGGE 2004: 39). Die Sozialpolitik ist dadurch gekennzeichnet, dass ihre Träger auf verschiedenen Ebenen angesiedelt sind. Zum einen gibt es staatliche Träger. Dazu zählen die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat sowie die staatlichen Organe auf Länder- und Landkreisebene (LAMPERT ET AL. 2004: 454). Dabei nehmen sie ihre staatlichen Aufgaben wie Gesetzgebung und Verwaltung wahr . Als weitere Organe der Sozialpolitik gibt es halbstaatliche Träger wie beispielsweise Gewerkschaften, Arbeitgebervereinigungen, Genossenschaften und gemeinnützige Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rentenversicherung in Deutschland
- 2.1 Ziele
- 2.2 Versicherte
- 2.3 Leistungen
- 2.3.1 Rehabilitationsmaßnahmen
- 2.3.2 Renten
- 2.4 Organisation
- 2.5 Finanzierung
- 2.6 Umverteilung
- 2.7 Probleme
- 3 Alterssicherung der Landwirte vor 1995
- 3.1 Geschichte, Ziele und Aufgaben
- 3.2 Träger
- 3.3 Versicherte
- 3.4 Finanzierung
- 3.5 Leistungen
- 3.6 Problemfelder
- 4 Reform von 1995
- 4.1 Weg zur Reform
- 4.2 Ziele der Reform
- 4.3 wichtige Änderungen
- 4.3.1 Kreis der Versicherten
- 4.3.2 Finanzierung
- 4.3.3 Beitragszuschüsse
- 4.3.4 Beitragserstattung
- 4.3.5 Leistungen
- 4.3.6 Organisation und Überleitung auf die neuen Bundesländer
- 5 Auswirkungen der Reform
- 5.1 Finanzierungssituation
- 5.2 Versicherte
- 5.3 Leistungen
- 5.4 Problemfelder
- 6 Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen im Jahr 1995. Sie befasst sich mit dem System der Alterssicherung der Landwirte in Deutschland und untersucht die Veränderungen, die durch die Reform entstanden sind. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Herausforderungen der Alterssicherung im Allgemeinen und geht auf die Besonderheiten des landwirtschaftlichen Alterssicherungssystems vor und nach der Reform ein.
- Entwicklung und Struktur der Rentenversicherung in Deutschland
- Besonderheiten der Alterssicherung der Landwirte vor 1995
- Ziele und Inhalte der Reform von 1995
- Auswirkungen der Reform auf die Finanzierung, die Versicherten und die Leistungen
- Diskussion der Problemfelder und zukünftigen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Alterssicherung der Landwirte in Deutschland ein und stellt die Struktur der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung der Sozialpolitik und die verschiedenen Träger der Sozialversicherung. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Rentenversicherung in Deutschland. Es werden die Ziele, die Versicherten, die Leistungen, die Organisation, die Finanzierung und die Umverteilung der Rentenversicherung dargestellt. Außerdem werden die Probleme der Rentenversicherung beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Alterssicherung der Landwirte vor der Reform von 1995. Es werden die Geschichte, die Ziele und Aufgaben, die Träger, die Versicherten, die Finanzierung und die Leistungen der landwirtschaftlichen Alterskassen vorgestellt. Auch die Problemfelder der Altershilfe für Landwirte werden in diesem Kapitel behandelt. Kapitel 4 analysiert die Reform von 1995. Es werden der Weg zur Reform, die Ziele der Reform und die wichtigsten Änderungen im Detail dargestellt. Die Änderungen betreffen den Kreis der Versicherten, die Finanzierung, die Beitragszuschüsse, die Beitragserstattung, die Leistungen und die Organisation der landwirtschaftlichen Alterskassen. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Reform auf die Finanzierungssituation, die Versicherten, die Leistungen und die Problemfelder der landwirtschaftlichen Alterskassen. Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Systems der Alterssicherung der Landwirte in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Alterssicherung der Landwirte, die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995, die Finanzierung der Alterskassen, die Leistungen der Alterskassen, die Versicherten der Alterskassen, die Probleme der Alterskassen, die Sozialpolitik, die Rentenversicherung, die Geschichte der Alterskassen, die Ziele der Reform, die Auswirkungen der Reform, die Zukunft der Alterskassen.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Dorothee Feuerhake (Autor:in), 2008, Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115790