Diese Arbeit befasst sich mit dem IFRS-Konzernabschluss der BMW Group zum 31.12.2020. Mit Hilfe der Bilanzanalyse sowie einem zwischenbetrieblichen Vergleich mit der Daimler AG, wird ein umfassender Überblick über die Vermögensstruktur und Ertragslage der BMW Group gegeben.
Die BMW AG ist ein weltweit agierender Automobil- und Motorradhersteller im Premiumsegment zu deren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad gehören. Das gesamte Produktionsnetzwerk umfasst 31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern. Die Geschäftsbereiche der BMW Group setzen sich aus den Segmenten Automobile, Motorräder und Finanzdienstleistungen zusammen. Die BMW Group erzielte 2020 einen Gesamtumsatz von 98.990 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 3.857 Mio. Euro. Damit gehört sie zu den größten deutschen Unternehmen in Bezug zum weltweiten Umsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Unternehmens
- Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse
- Bilanzstrukturanalyse
- Anlagen- und Arbeitsintensität (Umlaufintensität)
- Analyse der langfristigen Vermögenswerte
- Allgemeine Kennzahlen
- Sachanlagenabnutzungsgrad
- Analyse der kurzfristigen Vermögenswerte
- Vorräte
- Forderungen
- Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad
- Deckungsgrad B
- Liquidität 2. Grades
- Analyse der Kapitalflussrechnung
- Allgemeine Analyse der Kapitalflussrechnung
- Cashflow-Gesamtkapitalrentabilität
- Nettoinvestitionsdeckung und Wachstumsquote
- Schuldentilgungskraft
- Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse
- Erfolgsstrukturanalyse
- Herstellungs-/Vertriebs- und Verwaltungsintensität
- Aktivierungsquote und Forschungs- und Entwicklungsintensität
- Rentabilitätsanalyse
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Erfolgsquellenanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der finanziellen Analyse der BMW AG auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie zielt darauf ab, die finanzielle Performance des Unternehmens in den vergangenen Jahren zu bewerten und wichtige finanzielle Kennzahlen zu analysieren.
- Bilanzanalyse
- Kapitalflussrechnung
- Erfolgsstrukturanalyse
- Rentabilitätsanalyse
- Erfolgsquellenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die BMW AG vor, indem es auf die Unternehmensgeschichte, die wichtigsten Produkte und Märkte sowie die aktuelle Marktposition eingeht. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die finanzielle Analyse der Bilanz. Hier werden verschiedene Kennzahlen und deren Entwicklung im Zeitverlauf betrachtet, um die Vermögensstruktur, die Finanzierungsstruktur und die Liquidität des Unternehmens zu bewerten. Das dritte Kapitel analysiert die Kapitalflussrechnung, wobei die generierten Cashflows aus der betrieblichen, investiven und finanziellen Tätigkeit im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Erfolgswirtschaftlichen Analyse, welche die Rentabilität, die Kostenstruktur und die wichtigsten Erfolgsfaktoren des Unternehmens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert die BMW AG anhand von Bilanz-, Kapitalflussrechnung-, und Erfolgsstrukturdaten, die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt wurden. Dabei werden verschiedene Kennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Liquidität, Verschuldungsgrad und Cashflow-Kennzahlen herangezogen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung dieser Kennzahlen im Zeitverlauf, um die finanzielle Performance und die wichtigsten Erfolgstreiber des Unternehmens zu beurteilen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, IFRS-Abschlussanalyse der BMW Group 2020. Ein Überblick über die Vermögensstruktur und Ertragslage im Vergleich zur Daimler AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158211